News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wildbienen 2014 (Gelesen 19244 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Wildbienen 2014

Sandkeks »

Letzten Freitag, 21.03.2014, habe ich das erste Männchen der Osmia bicornis (= rufa) entdeckt. Es suchte nach Weibchen im nordwestlichen Berliner Speckgürtel.Hummelköniginnen fliegen hier schon ein wenig länger herum. Und bei Euch?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wildbienen 2014

oile » Antwort #1 am:

Ich habe schon diverse Wildbienen gesichtet. Am Wochenende auch Hummelköniginnen. Sie interessieren sich immer sehr für unsere Fenster im oberen Stockwerk - keine Ahnung, warum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Wildbienen 2014

Nahila » Antwort #2 am:

Ich hab mir die ersten Bienen (hier immer Mauer- und Holzbienen) für den 17.Feb notiert, Hummeln ab 4.März.Inzwischen habe ich auch diverse andere Wildbienen gesehen, aber noch keine einzige Honigbiene...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #3 am:

17. Februar, nicht schlecht, da war bei uns noch nicht an sie zu denken. Einzelne Honigbienen trauten sich bei Sonnenschein aber schon vor Wochen aus ihren Beuten. Jetzt fliegen sie in Massen.
Benutzeravatar
spinnchen
Beiträge: 73
Registriert: 13. Mai 2012, 12:20

Re:Wildbienen 2014

spinnchen » Antwort #4 am:

hallomeine mauerbienchen haben die luftschlitze im rahmen meiner fenster schon seit 3 wochen in beschlag genommen - ist ein regelrechtes gezanke um die begehrten luftschlitzehabe ihnen am freitag 200 brutröhrchen bestellt - die ich sobald sie angekommen sind in tupperdosen 10 x 10 cm packe und auf die fensterbank nordseite klebe - damit genug brutmöglichkeiten ohne gezanke vorhanden istlg
liebe grüsse heide
erhama

Re:Wildbienen 2014

erhama » Antwort #5 am:

Wir haben in den letzten Tagen an zwei Orten Wildbienen beobachtet. Es war offensichtlich beide Male die gleiche Art, sie haben zahlreiche Löcher in den sandigen Boden gegraben (?), jedenfalls sind sie ab und zu in diese Löcher hinein gekrabbelt und ansonsten sehr zahlreich, aber fast lautlos über diesem Areal herumgeflogen. es waren sehr dunkle, fast schwarze Bienen, am Vorderleib hatten sie jedoch recht hellen Flaum.Welche Art könnte es gewesen sein? Konnte leider kein Foto machen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wildbienen 2014

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Vermutlich die Sandbiene Andrena flavipes
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wildbienen 2014

pearl » Antwort #7 am:

Wildbienen. Auf jeden Fall waren die Bienen wie wild auf mein Gesicht und meinen Hals. Samstag hatte ich ein duckface und einen Dicken Hals und es juckte wie verrückt. Einstich über der Oberlippe und unter dem Kinn. Heilt gerade ab, Schwellung lässt nach. Trockene Kälte, also Kältepad in Serviette gewickelt, war angenehm und hat es streckenweise erträgicher gemacht in den Zeiten, in denen ich nicht auf irgendwas konzentriert war, was am allerbesten hilft. ;D Das kommt davon, wenn man buddelt wie verrückt und dabei den Kopf kurz über dem Erdboden hat. Wie ein Wildschwein. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
erhama

Re:Wildbienen 2014

erhama » Antwort #8 am:

Vermutlich die Sandbiene Andrena flavipes
So schlank waren sie nicht, eher schon Andrena gravides. Danke für die Antwort
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #9 am:

Schau Dir mal Andrena vaga an, die nistet gern in Aggregationen und fliegt derzeit herum. Sie fliegt übrigens an Weide.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #10 am:

pearl, das waren bestimmt keine Wildbienen, die stechen nur, wenn man sie in die Hand nimmt. Bei Honigbienen sieht das schon anders aus ...
Benutzeravatar
Irvik
Beiträge: 2
Registriert: 3. Apr 2014, 10:54

Re:Wildbienen 2014

Irvik » Antwort #11 am:

Seit kurzem sind zwei Bienen in die Löcher meines Fensterrahmen gezogen, vermutlich zwei verschiedene Mauerbienenarten.Dazu hätte ich ein paar Fragen:1. Fressen die Holz? Können die im Rahmen Schaden anrichten? Ich möchte die nicht töten.2. Ich würde gerne für die nächsten Male Bienenhotels errichten, da vor meinem Fenster viele Bienen rumschwirren. > Doch ich habe nur ein kleines Dach und evtl. die Fensterbänke außen am Fenster. Es sollte also eine leichte Konstruktion sein. > Außerdem habe ich gelesen dass, wenn man etwas falsch macht evtl. auch andere Insekten angezogen werden. Wespen...Was kann ich unter die Fensterbank packen und was auf das Dach?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wildbienen 2014

Gartenplaner » Antwort #12 am:

Hallo Irvik,willkommen im Forum!In Lüftungslöchern unser Kunststofffenster nistet wohl auch grad ne Wildbiene ;D In der Stadt nehmen sie, was sie finden können.Die einzeln lebenden Bienen nutzen meines Wissens nach nur schon vorhandene Löcher (in alten abgestorbenen Bäumen von anderen Insekten gemacht oder Risse, Löcher in Mauern, Felsen) und machen selber keine Löcher, "fressen" in dem Sinne auch kein Holz.Die käuflich zu erwerbenden Bienenhotels sind je nach Größe nicht sonderlich schwer und können problemlos aufgehängt werden, ich habe einen gebrannten Tonziegel von NABU mit kleinen, vorgebohrten Löchern, der ist auch nicht so extrem schwer, die Holzhäuser mit Füllung sind eher noch leichter :) Am besten aber sollten alle "Hotels" an einer besonnten Wand hängen, unterm Dachvorstand wär ideal, weil dann vor Regen etwas geschützt.Falsch kann man in dem Sinn nix machen - wenns nicht gefällt, wird keine Biene einziehen - aber auch keine Wespe!Wespen sind Schwarmtiere, die ein großes Nest komplett selber bauen (die "schaben" auch Holz von Fenstern, Gartenmöbel ab, um daraus eine Art Papier zu machen, mit dem sie ihr Nest bauen), die können aber auch einfach so auf einmal eine Nische im Dach für ihren Bau aussuchen
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re:Wildbienen 2014

Sandkeks » Antwort #13 am:

Gartenplaner hat ja schon alles wunderbar beschrieben. Also noch einmal zur Motivation: Die kleinen Nistgänge der Insektenhotels nutzen nur einzeln lebende Bienen oder auch Wespen (z. B. Lehmwespen). Die eventuell einziehenden Wespenarten haben aber nichts mit den um das Essen schwirrenden Faltenwespen (Deutsche oder die Gemeine Wespe) zu tun.Viel Spaß! :D
Benutzeravatar
Irvik
Beiträge: 2
Registriert: 3. Apr 2014, 10:54

Re:Wildbienen 2014

Irvik » Antwort #14 am:

Da bin ich aber erleichtert. :DDann schau ich mal im Internet nach einem Häuschen. ^^-Danke für die schnellen Antworten.
Antworten