News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724089 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1065 am:

und der nächste Regentag kommt bestimmt!
hoffentlich ::) ::) ::)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1066 am:

meine phloxaufpflanzung vom letzten jahr ist voll mit sämlingen! :o was mache ich nur, soll ich immer die erste blüte abwarten?und das allerschlimmste: überall da, wo ich phlox weggepflanzt habe, kommen mit macht und wucht massenhaft neutriebe, offenbar aus nicht restlos entfernten wurzelfitzelchen - ich werde also nie sortenecht um- und neupflanzen können, weil ich nur plätze neu belegen könnte, an denen auch jetzt schon phlox steht... :(ich überlege die anschaffung und den einsatz von konzentriertem roundup ultra, um potentielle phloxpflanzplätze zu "entphloxen"... ::) :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1067 am:

und das allerschlimmste: überall da, wo ich phlox weggepflanzt habe, kommen mit macht und wucht massenhaft neutriebe
Oh je. :-\ zwerggarten, selbst habe ich damit keine Erfahrung, aber ich habe gelegentlich vom Einsatz des genannten Mittels zur Problemlösung gehört. Wenn man doch nur einen großen Garten und ausreichend Pflanzplätze hätte ... :-* ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1068 am:

@ Inken und Zwerggarten: letztlich wird ein Abspritzen die einzige Möglichkeit sein, die Wurzelaustriebe loszuwerden. Gräbt man nicht sehr tief aus und um, werden sie immer wieder erscheinen. Bei einer Sammlung bzw. auch in gemischten Rabatten ein absolutes Chaos.Ich hatte mir schon überlegt, Vlies auszulegen und darauf zu pflanzen. (Sehr großes Loch graben; viel frische Erde hineingeben, in Pflanzhöhe Vlies in doppelter Lage auslegen, pflanzen) Vermutlich werden die Neutriebe nach einiger Zeit durch das Vlies kommen? Und bei mehreren Pflanzen kommt es zu ordentlicher Erdbewegung. Ist das praktikabel? Sinnvoll?Das ist der Grund, dass ich alle neuen Phloxe, die ich jetzt blütenlos pflanzen müsste, zuerst in größere Töpfe setze. Ich halte es für ausgeschlossen, dass es nicht zu Fehlplanungen käme; Fehllieferungen kämen noch dazu!Sämlinge: eine Blattdüngung geben, nach paar Wochen alle Mickerlinge rauswerfen. Den Rest müsstest Du allerdings weiter beobachten; im Grunde genommen sogar mindestens zwei Jahre, weil die Jungpflanzen sich im ersten Blühjahr nicht unbedingt "sortentypisch" verhalten.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1069 am:

Man sagt wohl nicht ganz unbegründet, dass man Phlox nicht auf Phlox folgen lassen solle. Lieber für ein paar Jahre Helenium pflanzen ;D ;D ;D ;D;D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1070 am:

helenium wird einfach zu groß, leider keine option für mich. jedenfalls ist dann ja gut, dass ich alle neuen phloxe in zwei reihen im gemüsebeet stehen habe. 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1071 am:

Man sagt wohl nicht ganz unbegründet, dass man Phlox nicht auf Phlox folgen lassen solle. Lieber für ein paar Jahre Helenium pflanzen ;D ;D ;D ;D;D
Eine innige Helenium-Phloxehe ist auch nicht lustig, auch wenn ich beide zusammen pflanze
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Phloxgarten II (2014)

Daniel - reloaded » Antwort #1072 am:

Um Himmels Willen habt ihr Ideen..... Glyphosat und andere systemische Herbizide bitte ausschließlich da wo sicher gestellt ist, dass keine Pflanzen (auch nicht deren Ausläufer!) getroffen werden die überleben sollen! Denn auch ein Ausläufer der Glyphosat aufnimmt kann genug Wirkstoff in die Mutterpflanze transportieren um diese zu schädigen!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Phloxgarten II (2014)

zwerggarten » Antwort #1073 am:

gut zu wissen - ich habe da so ein paar rosen... 8) :-X
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1074 am:

helenium wird einfach zu groß,
Es gibt auch zwerggartengeeignete Sorten ;)
Benutzeravatar
Daniel - reloaded
Beiträge: 2480
Registriert: 31. Mai 2005, 20:02

Re:Phloxgarten II (2014)

Daniel - reloaded » Antwort #1075 am:

... welchen du fast wirksamer mit Rasenherbiziden zu Leibe rücken könntest, ggf. in Kombination mit Glyphosat.... :-X P.S. bezieht sich auf zwerggartens Post.....
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...

(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1076 am:

Um Himmels Willen habt ihr Ideen..... Glyphosat und andere systemische Herbizide bitte ausschließlich da wo sicher gestellt ist, dass keine Pflanzen (auch nicht deren Ausläufer!) getroffen werden die überleben sollen! Denn auch ein Ausläufer der Glyphosat aufnimmt kann genug Wirkstoff in die Mutterpflanze transportieren um diese zu schädigen!
Daniel, gut, dass wir Dich haben. :D Danke für diese Infos und Deine Hilfe.... sonst würden wir bestenfalls ohne Rosen und schlimmstenfalls ohne Phlox dasitzen. In Zukunft. ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1077 am:

helenium wird einfach zu groß,
Es gibt auch zwerggartengeeignete Sorten ;)
blommorvan, im Jugendstadium? 8) Ich hatte ein Helenium. Ganz zart und klein. Ein Trieb und nur halbhoch. Im Folgejahr hatte ich einen Busch von Helenium. Riesengroß und hoch. Ich hatte ein Helenium ... ;)
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1078 am:

Ich habe etwa 28 Sorten, die sich im Bereich 50 - 110 cm bewegen. Richtige Helenium sind aber richtig groß ;)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1079 am:

Ich habe etwa 28 Sorten, die sich im Bereich 50 - 110 cm bewegen. Richtige Helenium sind aber richtig groß ;)
Interessant. Irgendwann schaffst Du es, blommorvan. :-*Und: Richtige Phloxe müssen nicht richtig groß sein. ;) :D
Antworten