
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Vogel-Winterfütterung (Gelesen 27998 mal)
Moderator: partisanengärtner
Vogel-Winterfütterung
Soll man nun oder soll man nicht? Tut man den Vögeln damit was Gutes oder schadet man ihnen damit eher?Daß man kein verdorbenes/ naß gewordenes Futter oder Essensreste verfüttern darf ist klar, aber wie ist es mit Meisenknödeln, Sonnenblumenkernen & Co?Manche sagen ja, daß damit sozusagen die Schwächlinge auf den Beinen gehalten werden und dann im nächsten Sommer umso schwacheren Nachwuchs bekommen. Wie seht ihr das?Und dann noch die große Frage, ab WANN man füttern soll. Sobald es friert? Oder nur bei geschlossener Schneedecke?Wir räumen im Garten erst im Frühjahr auf, sämtliche Samenstände bleiben also im Winter stehen. Ich denke, die Vögel würden auch so genug finden, sofern nicht 2 Meter Schnee liegt. Aber man will ihnen halt doch was Gutes tun, nicht wahr? 

- Gartenlady
- Beiträge: 22350
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Vogel-Winterfütterung
Ich habe jedenfalls angefangen zu füttern, als hier plötzlich mindestens 30cm Schnee lagen. Warum darf das Futter nicht nass sein
Naturfutter ist auch nass bei dieser Witterung.

Re:Vogel-Winterfütterung
Wir lassen viele Samenstände auch stehen und die werden gern genommen. Wenn es aber geschneit hat, dann habe ich Körner im Vogelhäuschen bereit. So rege wird das benutzt, dass ich deswegen keine Gewissensbisse habe. Die stärkeren Vögel verjagen die schwächeren auch hier.
Re:Vogel-Winterfütterung
Das habe ich auch mal eine Zeit lang gedacht. Aber jetzt meine ich, dass die schwächeren Vögel dann vom Sperber "ausgesiebt" werden. Außerdem gab es ja in der früheren Kulturlandschaft wohl noch mehr Futter, als jetzt z.B. auf dem kahlen Maisfeld hinter meinem Haus. Zur Hygiene und Zeitpunkt können sicherlich andere noch was sagen. Meine Lesezeichen (Browser-Koma) sind seit heute alle futsch.Also postet bitte Eure Tipps und gute Links!Manche sagen ja, daß damit sozusagen die Schwächlinge auf den Beinen gehalten werden und dann im nächsten Sommer umso schwacheren Nachwuchs bekommen. Wie seht ihr das?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Vogel-Winterfütterung
ich füttere meine "haus"vögel auch im sommer. sie sind so possierlich. vögel werden nicht gefüttert, weil sie das brauchen, sondern weil der mensch das braucht.gruß
Re:Vogel-Winterfütterung
Vögel füttere ich hauptsächlich, um sie beobachten zu können, denn eine geschlossene schneedecke ist hier eher selten.Hier ein Link zu Tips zum Thema Winterfütterung und praktischer Vogelschutz:praktischer VogelschutzNABU
Re:Vogel-Winterfütterung
Ich finde, einen geeigneten Platz für ein Vogelhäuschen zu finden ist gar nicht so leicht. Es soll ja regengeschützt sein, Bäume sollen möglichst auch in der Nähe sein (damit sich die Vögel das Futter holen und dann dort in Ruhe fressen können) und es soll nicht schwanken. Unsere beiden Häuschen schwanken leider. Wir haben sie unterhalb des Hausdaches aufgehängt. Die Vögel fliegen zwar trotzdem hin, aber dann dreht es sich ziemlich stark und es kommt vor, daß ein Vogel beim Anflug an ein schwankendes Futterhaus in der Luft hält und dann wieder kehrt macht. Man will es den Vögeln ja möglichst bequem machen.Wo stehen/hängen eure Futterhäuser?
Re:Vogel-Winterfütterung
Ab den ersten Frosttagen hängen wir immer Meisenknödel, Nusstangen usw. in Terassennähe auf. Wird von den Vögeln sehr gut angenommen, sogar ein Buntspecht macht sich regelmäßig über die Meisenknödeln her.
Ein Futterhäuschen haben wir dagegen nicht, sondern eine Futterstation, die in einen Baum gehängt und mit Fertigfutter gefüllt wird.Sicher kommen die Vögel auch ohne unsere Fütterung durch den Winter, zumal hier in der Nähe und auch in unserem Garten einige Vogelnährgehölze wachsen, aber es ist einfach zu schön, die Vögel beim Futtern zu beobachten.

LG Cristata
Re:Vogel-Winterfütterung
Kohlmeise bei der Gleichgewichtsübung, die schaut aber ernst! ;)Und der Specht sieht auch sehr entschlossen aus.
Schön Eure Bilder und dass ihr es so genießt die Vögel zu beobachten. Ein besinnlicher Ausklang für mich heute abend...

"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Vogel-Winterfütterung
Bei mir sind die Samen aus dem Garten schon sehr aussortiert, und die Meisen und Buntfinken kommen und suchen was - also kriegen sie ein bisschen was. Bei uns in der Gegend muss man sehr aufpassen, dass aus der Vogelfütterung kein Schnellimbiss für Katzen wird. Bei meiner Tante ist eher der Sperber das Problem, der sich im Winter auch an der Futterstelle durchfuttert.
Re:Vogel-Winterfütterung
Hier die versprochenen "Vogel - Torten".Ganz einfach selbst herzustellen. Man braucht nur ein Friturfett, natürlich kein gebrauchtes mit Vogelstreufutter zu mischen, nachdem es erwärmt ist. Ich habe noch zusätzlich Eibenbeeren druntergemischt , die ich im Herbst rechtzeitig gepflückt hatte, aber alte Beeren vom Vorjahr , die sich evetuel noch in der Tiefkühltruhe befinden , werden auch gerne gefressen
und Billigmüsli , ohne Zucker ist auch noch drinn. Man giesst das Gemisch in eine Puddigform und lässt es im Kühlschrank gut erkalten. Danach die Form umgekehrt unters heisse Wasser halten und die Torte lösst sich. Der Verziehrung sind dann keine Grenzen gesetzt
viel Spass bei der Zubereitung LG Irisfool


Re:Vogel-Winterfütterung
Schmecken sie denn, Irisfool? Es tönt, als ob Du selber dran knabbern würdest!Hier die versprochenen "Vogel - Torten".Der Verzehrung sind dann keine Grenzen gesetzt

Re:Vogel-Winterfütterung
:DAber hallo, ich bin Irisfool nicht Vogelfool!!!!
@ marcir
, nun hab ich den Tippfehler auch entdeckt
und dein Kommentar wird deutlich ;)darum "verbesser 'ich ihn nun mal nicht.









