Deshalb habe ich ja in meinem 2000 qm großen Garten auch noch etliche Stellen mit reichlich Giersch.;DKlar, dort, wo man/frau nach Herzenslust grabegabeln kann, dort bekommt man den Giersch weg - insbesondere mit Kartoffelkulturen - aber an den Rändern.....
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mit Giersch leben oder sterben? (Gelesen 47301 mal)
-
gartenfreak †
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Soll guter Bodendecker sein 
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
-
ManuimGarten
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Ihr mit eurer Hetzerei!
8)Heute habe ich in einem Arbeitsanfall den Giersch vom Teichufer gejätet. Eigentlich finde ich die Blüten recht hübsch. Wenn er nur mit dem ihm zugewiesenem Platz zufrieden wäre. Aber nein... wir müssen ja auch in die Bistortas reinwachsen... ganz schleichend, so dass es nicht auffällt. 
- austria_traveller
- Beiträge: 1253
- Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
- Kontaktdaten:
-
Einmal sehen ist besser als hundertmal hören
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
... so bin ich damals zu meiner Zitronenmelisse gekommen ...In einem irren Anfall von Experimentierlust habe ich ihn bei uns in den Eichenwald gesetzt, wo sonst nicht viel wächst. Mal sehen, wie er sich macht....
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Gerhard aus Wien
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Einfach wegziehen, hab ich mit meiner Zirtonenmelisse gemacht
, um dann auf den mir bis dahin unbekannten Giersch hier zu stoßen
.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Hallo!Giersch? Pappe drauf und tot ist er. Ein Jahr ohne Sonne mag auch Giersch nicht :-)Funktioniert bei Rabatten sehr gut. Im normalen Garten habe ich Kartoffeln gepflanzt.Spatentief einen Graben ausgehoben und gierschfreie Erde und Mist eingefüllt. Dann vorgekeimte Kartoffeln rein und die freie Erde mit Pappe abgedeckt und einmal leicht mit Schlauch ein-gesprüht, damit sich die Pappe dem Boden anpasst. Später Mulchmaterial auf die Pappe und Schnecken am Abend bei einem Bier mit der Schere behandelt. Nach dem Ernten der Kartoffeln ist die Pappe verrottet und der Giersch eigentlich weg. Der Rest landet im Salat oder als Tee in der Kanne. So leben wir mit dem Giersch im Burgfrieden :-)
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Mein Giersch ist papperesistent. Drei Lagen dicker Pappkarton, drüber ordentlich Rindenmulch, da hat der nur drüber gelacht, nach zwei Jahren wächst er da besser, wie alles andere, die Konkurrenz (außer Quecken) ist ja nun ausgemerzt.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
- Saattermin
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jan 2011, 19:50
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Diese Erfahrung mache ich auch. Letztes Jahr dann mit einem unverrottbaren Vlies zugedeckt, Häxel drauf. Mit dem Resultat, dass der Giersch von den Seiten her schon wieder über die Folie wächst. Einziger Vorteil - jäten geht schneller und man kann die Wurzeln leicht mit rausziehen. Auch meinen ersten und einzigen Versuch, mit Roundup zu spritzen, hat er unbeschadet überstanden. Im nächsten Jahr war er nämlich wieder da - wie gesäet und flächendeckend.Mein Giersch ist papperesistent. Drei Lagen dicker Pappkarton, drüber ordentlich Rindenmulch, da hat der nur drüber gelacht, nach zwei Jahren wächst er da besser, wie alles andere, die Konkurrenz (außer Quecken) ist ja nun ausgemerzt.
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Gestern habe ich liebevoll drei Töpfchen mit Gierschrhizomen gefüllt, angegossen uns ins Gewächshaus gestellt.Ein Bekannter hat sich die gewünscht, der hat zwar einen riesigen, naturnahen Garten, dieses wertvolle Blattgemüse fehlt dort jedoch.Und ich habs als Hoffnungsschimmer gesehen- gleich weggeben, falls ichs doch mal schaff und keinen Nachschub liefern kann ;)edit: Ich habe ihn drauf hingewiesen, dass es auch schöne panaschierte Formen gibt. Nene, das Unkraut solls sein.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Bei zwei Dingen bin ich überzeugt, dass sie gegen Giersch helfen: Kartoffeln pflanzen und Beinwell pflanzen. Nachdem ich das Kartoffelbeet zweimal im Jahr gründlich umgegraben und gereinigt habe, können die frisch gelegten Kartoffeln in aller Ruhe den Giersch bekämpfen. Das Kartoffelbeet ist fast frei von Giersch. Vom Beinwell habe ich gehört, dass er Giersch wirksam unterdrückt. Ich habe ihn in breiter Front vor meine schlimmste Giersch-Ecke gepflanzt, wo er sich seitdem ausbreiten darf. Ich kontrolliere regelmäßig, wie gut der Beinwell seine Arbeit macht und zupfe dabei automatisch alle noch zu entdeckenden Gierschblätter ab. Die Ecke hat deutlich weniger Giersch als früher. Kartoffeln und Beinwell helfen also wirklich gegen Giersch.
-
mifasola
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Beides ist bei Giersch unter der Hecke allerdings schwierig - und ausgerechnet da tummelt sich das Zeuchs bei mir 
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Die Begeisterung in der Nachbarschaft über das "wertvolle Blattgemüse" kann ich mir schon lebhaft vorstellen.Gestern habe ich liebevoll drei Töpfchen mit Gierschrhizomen gefüllt, angegossen uns ins Gewächshaus gestellt.Ein Bekannter hat sich die gewünscht, der hat zwar einen riesigen, naturnahen Garten, dieses wertvolle Blattgemüse fehlt dort jedoch.
Hemsalabim
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Ich mag giersch.Wirklich!
So am vorbeilaufen ein blättchen essen und außerdem ist der echt schön!
Re:Mit Giersch leben oder sterben?
Meine Nemesis ist die Zaunwinde.
Meine auch.Sie wächst jedes Jahr üppiger.Warum eigentlich am liebsten in der Nähe von Drahtzäunen?Mitten im Garten habe ich noch keine entdeckt.
Das spricht für die Intelligenz von Pflanzen. Habe neulich einen Beitrag dazu im Radio gehört, sehr interessant. Ich meine, so eine Winde wäre doch schön blöd, wenn sie auf einem flachen Stück Land wachsen würde, wo sie sich nicht hochwinden kann.Dasentspricht genau meinen Beobachtungen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)