News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eidechsen (Gelesen 144335 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Hardy_whv
Beiträge: 90
Registriert: 3. Feb 2013, 10:34

Re:Eidechsen

Hardy_whv » Antwort #135 am:

Auch wenn ich etwas spät dran bin: Auch ich bin begeistert von deinem Biotop, Katrin! Sehr inspirierend. Ich wohne hier im friesischen Marschland - ich vermute, hier gibt es gar keine Eidechsen. Werde in meinem Garten dennoch ein paar tierfreundliche Bereiche gestalten mit Lesesteinhaufen, u.ä. Mal sehn, was sich dann hier blicken lässt.
Hast du schon mal eine komplette Ecidechsenfamilie gesehen bzw. kümmern sich die Eidechsen überhaupt um ihren Nachwuchs ...
Janis, zu den Eidechsen kann ich sagen, dass die sich nicht um ihren Nachwuchs kümmern. Die Kleinen sind vom ersten Moment an auf sich selbst gestellt.Gruß,Hardy Bild
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsen

partisanengärtner » Antwort #136 am:

Wenn Du ihnen eine Eiablagestelle machen willst die für sie langfristig nutzbar ist. Eine Sandschicht mit einer besonnten dicken Steinplatte abdecken. Das lieben viele Ameisen und auch Eidechsen.Ich habe auch schon Eier in den Hügeln von Lasiusarten gefunden.Die waren aber nicht so volkreich zur Zeit meiner Grabungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Eidechsen

Nina » Antwort #137 am:

Was aber war vergangenen Sonntag? Schaut selbst :D
Da hast Du ja einen ganz wunderbaren Platz geschaffen! :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsen

partisanengärtner » Antwort #138 am:

Da stimme ich auch von ganzem Herzen zu.Die Steinplatte aht übrigens noch den Vorteil, das Du da nicht in Gefahr kommst die Position der Eier während der Zeitigung zu verändern. Gärtner buddeln halt überall.Wenn das einige Zeit nach der Eiablage passiert sterben die Embryonen ab wenn sie größer werden.Wenn es jemand interessiert kann ich den Vorgang auch genau erklären.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Eidechsen

Nahila » Antwort #139 am:

Wenn Du ihnen eine Eiablagestelle machen willst die für sie langfristig nutzbar ist. Eine Sandschicht mit einer besonnten dicken Steinplatte abdecken.
Wie groß sollte diese Platte sein? Ich hab da nämlich so ein sonniges Eckchen, da könnte ich eigentlich... :D Harald ist übrigens wieder da - er flitze mir heute im Hof entgegen, vertilgte fleißig Feuerkäfer und inspizierte dann noch unsere neue Terrasse :D ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsen

partisanengärtner » Antwort #140 am:

Ab Tellergröße wird alles gut sein. Kleiner könnte auch gehen aber das habe ich noch nicht ausprobiert.Hält den Regen ab und die Eier feucht genug. Die Eidechsen suchen sich dann die günstigste Stelle aus.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Eidechsen

Christina » Antwort #141 am:

Ich habe heute eine verletzte Eidechse gefunden. Auf dem Foto sieht man, daß etwas mehr als der Schwanz fehlt, und auch ein Bein ist leicht blutig. Womöglich von einer Katze angefressen? Kann ich sie gesund pflegen, was frißt so ein Tier. Und was ist esfür eine Echse?Bild
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Eidechsen

Katrin » Antwort #142 am:

Das mit dem Schwanz wird wieder, den hat sie bloß abgestoßen und wenn das frisch ist, sieht es aus wie abgebissen - das ist nicht immer ein glatter "Schnitt".Blutige Beinchen klingen weniger gut und sie wirkt nicht ganz wirklich fit am Bild. Aber es kann sein, dass die Wunde vom Schwanz ein wenig geblutet hat oder manchmal reißt die Haut bei den Hinterbeinchen ein wenig ein, wenn sie von einer Katze bespielt werden. Manche schaffen es, manche nicht. Letzten Sommer habe ich eine Echse, die ganz so wie deine wirkte und recht schlapp war, vor den Katzen gerettet. Sie haben sie sogar ein zweites Mal gefangen ::) , danach habe ich sie noch oft in der Mauer gesehen. Sie hatte an einem Hinterbeinchen einen kleinen Schnitt, der aber verheilt ist.Es ist eine männliche Zauneidechse im Prachtkleid und ich weiß nicht, ob wie sie Gefangenschaft verkraftet. Da kann aber sich Axel etwas dazu sagen! Ich habe meine Findlinge immer an einer geeigneten Stelle (Sonne und Versteck) freigelassen und das Beste gehofft.Danke für eure Antworten zu meiner Eidechsenburg. Die Tipps zum Eiablageplatz werde ich umsetzen!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Eidechsen

Christina » Antwort #143 am:

Danke Katrin, ich hatte sie ins GH gesetzt, kurze Zeit später war sie aber schon wieder weg. Es steht grad auf beiden Seiten offen. Bleibt das Beste zu hoffen.Deine Eidechsenburg ist wirklich sehr schön. Steht sie in voller Sonne? Ich will bald unter meiner großen Wildkirsche in Schattenbeet anlegen, (das Efeuroden ist schon im Gange) und so einige knorrige Äste und Farne sollen dort auch hin. Wäre das was für Eidechsen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Eidechsen

Katrin » Antwort #144 am:

Mit etwas Glück schafft sies :) .Meine Burg steht in der vollen Sonne - von etwa 10:00 bis 16:00 ist es dort knallheiß. Im Halbschatten sind auch Eidechsen, aber am liebsten sind sie wirklich an ganz sonnigen Stellen, vor allem, wo morgens oder abends Sonne hinscheint - mittags ist es ihnen dann auch oft zu heiß und sie verkriechen sich. Deswegen ist es unter einem Baum wohl nicht so ideal. Knorrige Äste hingegen klingen gut. Vielleicht kannst du ja anderswo noch eine Ecke einrichten. Meine ist übrigens nicht abgelegen, sondern mitten im Beet und neben der Einfahrt und vorm Haus, das stört die nicht.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Eidechsen

Christina » Antwort #145 am:

Sonnige Stellen hab ich auch, es liegt sogar schon ein alte Wurzel da, das ließe ich ausbauen. Warum nur nehmen die Ideen kein Ende? will ich eigentlich auch nicht
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsen

partisanengärtner » Antwort #146 am:

Eidechsen sind sehr zäh. Haltung in einem großen oben nur mit einem Gitter abgedeckten Terrarium ist zumindest im Sommer nicht schwierig.Aber einige Tage sind zwecks Wiederaussetzen eine Grenze die der Laie nicht überschreiten sollte. Wichtig ist eine Möglichkeit für die Eidechse kühle Stellen aufzusuchen (Abgedeckter Steinaufen etc.) und natürlich ein Sonnenplatz.Für die kurze Zeit kann es auch ein Strahler sein.Lebendfutter (Heimchen, mittlere Grillen oder selbstgefangenes wie kleine Wolfsspinnen) Mehlwürmer sind nicht besonders gut. Eine Tränke mit Speicher oder eine Schale mit nassem Moos soll auch dabei sein.Wenn das Tier agil ist lass es laufen.Dein Biotop kannst Du durch stachligen Ranken Rosenzweige und ähnliches auch an katzenexponierten Stellen eidechsenfreundlicher gestalten.Einfach an möglichen Sonnenstellen sehr locker anhäufen. Das ist auch für eine behinderte Eidechse eine Schonumgebung die für eine Genesung förderlich ist.Längere Zweige mit Dornen oder Stacheln sind nicht nur ein Schutz gegen Katzen sonder bewirken auch durch den Bewegungsmeldereffekt das Wiesel, Spitzmäuse, Vögel und andere Feinde nicht so erfolgreich sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Eidechsen

zwerggarten » Antwort #147 am:

... Eine Sandschicht mit einer besonnten dicken Steinplatte abdecken. ...
abdecken heißt, mit genügend luft bzw. bewegungsraum für eidechsen über den sand lagern oder einfach platt und lückenlos drauflegen? ???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
EmmaCampanula

Re:Eidechsen

EmmaCampanula » Antwort #148 am:

Eidechsen mag ich auch sehr, hier gibt es immer welche an der besonnten Sandsteinmauer. Für den Winter habe ich ihnen einen großen Reisighaufen hingelegt. Eidechse '04
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Eidechsen

partisanengärtner » Antwort #149 am:

Für die Eiablage sind Zwischenräume eher schlecht. Die Eidechsen graben da Gänge rein, bis ihnen die Feuchtigkeit und andere Parameter passen.Die Sandschicht nicht zu dünn machen, alles andere habe ich mit gutem Erfolg den Echsen überlassen.Bei mir waren im Umfeld wenig Pflanzen (großer Sandhaufen), sodaß ich kein Problem mit Mäusen hatte. Im Gewächshaus war es nur ein kleiner Sandhügel (wie ein Maulwurfshaufen).Am besten machst Du mehrere Stellen und überlässt den Rest den Eidechsen. Die haben Erfahrungen mit den Mitbewohnern.Sandbienen und andere Kostbarkeiten nutzen sowas auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten