News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Immergrüne Farne (Gelesen 30266 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Immergrüne Farne

paulche » Antwort #150 am:

Was kostet es denn, wenn man Meristemvermehrung in Auftrag geben will und wer macht das? Sind das nur spezialisierte Labore o. auch viele Gärtner o. das Botanische Institut von Nebenan?Welches Pflanzenmaterial muß man dafür geben?Wo kann man Meristemvermehrung lernen?
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Immergrüne Farne

RosaRot » Antwort #151 am:

In Bezug auf die Meristem-Vermehrung von Orchideen weiß ich, das es dafür spezialisierte Labore gibt.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #152 am:

Bei den Orchideen gibts auch Leute, die Meristemvermehrung in "Heimarbeit" machen - man muss sich nur das (umfangreiche und teure) Equipment anschaffen...die Samenvermehrung von Orchideen muß je nachdem unter Laborbedingungen gemacht werden.Wenn du eine bestimmte Pflanze meristemvermehrt bekommen möchtest, wird aus einem Bauchgefühl heraus wahrscheinlich das Botanische Institut die vielversprechendste Anlaufstelle sein...die spezialisierten Labore machen wahrscheinlich nur Großaufträge für Großkunden, daß Gärtner das selber machen, wage ich zu bezweifeln.Im Botanik-Institut ist das Labor jedenfalls vorhanden fürs wissenschaftliche Arbeiten, wenn man da dann jemanden kennt, kann der möglicherweise auch ein Petri-Schälchen mit einer Privatvermehrung dazustellen.Dort wird man sich wahrscheinlich auch eher die Zeit nehmen, dir zu zeigen, wie es gemacht wird.Bei Orchideen weiß ich noch, dass man bei Phalaenopsis die "Knospen" an den Knoten des Blütenstiels unterhalb der Blüten nehmen kann...wahrscheinlich je jünger das Gewebe, desto besser.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Immergrüne Farne

Gartenlady » Antwort #153 am:

Meine prachvollen Polystichum ´Bevis´ sind mehr als 10 Jahre alt und sie sind aus Meristemvermehrung. Ich höre hier im Forum und anderswo immer wieder, dass neuere Exemplare dieses Farn nicht so groß werden.Heute habe ich Hessenhof gefragt und erhielt die vermutete/befürchtete Antwort, dass neuere mesristemvermehrte ´Bevis´ nicht mehr so prächtig werden. Auch die Info, dass deshalb fast gar keine ´Green Lace´ mehr im Angebot sind.
Krümel

Re:Immergrüne Farne

Krümel » Antwort #154 am:

Habe gestern voller Freude nebst einem Polystichum setiferum "Congestum" (ein herrliches Gewächs!) auch drei Blechnum spicant gekauft und gleich eingepflanzt.Nachdem ich die letzten Seiten gelesen hatte, erbleichte ich dann doch etwas. Absolut kalkfrei müsse der Blechnum stehen. Und sonst geht er einfach ein? Ist er da so knallhart und stur?Mist, ich hab nirgends einen absolut kalkfreien Boden. >:(
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #155 am:

Vielleicht sind Deine Blechnum genauso doof wie meine und wissen das nicht. ;)
Krümel

Re:Immergrüne Farne

Krümel » Antwort #156 am:

*freu, jubel, hurraaa*Auf so eine Antwort hätt ich kaum zu hoffen gewagt! :D Aber mein Boden ist Lehmbatz und nicht humos - deiner schon, ne?
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #157 am:

Lehmbatzig ist er jedenfalls nicht.
enigma

Re:Immergrüne Farne

enigma » Antwort #158 am:

Ich vermute, wie bei vielen anderen Pflanzen ist weniger der pH-Wert das Problem als vielmehr die Bodenstruktur. Kannst du den Boden mit Kies und Splitt auflockern und eine humose Auflage auftragen?
Krümel

Re:Immergrüne Farne

Krümel » Antwort #159 am:

Die Frageform ist gut. ;D Aye, aye, werde ich tun, sobald die Sintflut da draussen aufgehört hat.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Immergrüne Farne

Danilo » Antwort #160 am:

Blechnum spicant und Polystichum 'Congestum' sind ähnlich flexibel wie Dryopteris filix-mas und gedeihen auch unter suboptimalen Bedingungen sehr zufriedenstellend, wie hier auf ebenfalls schwerem Lehm mit Kalkanteil. Das klappt schon.Lehmboden ist für Farne kein Übel, im Untergrund sogar von Vorteil. Bei mir wurzeln Farne sehr flach, d.h. eine oberflächliche Bodenverbesserung und fortwährende Humuszufuhr "von oben" schafft mit den Jahren gute Wuchsbedingungen. Denn Rest erledigt der Regenwurm.
Pewe

Re:Immergrüne Farne

Pewe » Antwort #161 am:

Habe gestern voller Freude nebst einem Polystichum setiferum "Congestum" (ein herrliches Gewächs!) auch drei Blechnum spicant gekauft und gleich eingepflanzt.Nachdem ich die letzten Seiten gelesen hatte, erbleichte ich dann doch etwas. Absolut kalkfrei müsse der Blechnum stehen. Und sonst geht er einfach ein? Ist er da so knallhart und stur?Mist, ich hab nirgends einen absolut kalkfreien Boden. >:(
Blechnum spicant 'Serratum' (von gestern) in 'sauer' - so unglücklich scheint er nicht zu sein: BildSorry, ich hab das was miss- nämlich genau andersrum verstanden. Lesen müsste man können, ich arbeite dran. :-[
Krümel

Re:Immergrüne Farne

Krümel » Antwort #162 am:

Lasst euch knuddeln! Mein Tag ist gerettet! :D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Immergrüne Farne

troll13 » Antwort #163 am:

Die Empfindlichkeit gegenüber hohen bzw. niegrigen PH-Werten halte ich übrigens bei vielen Farnen für übertrieben.Diesen Blechnum habe ich letztes Jahr als Winzling aus dem Wald mitgenommen und in normal aufgekalktes Baumschulsubstrat getopft. Es hat hat ihm offenbar nicht geschadet.Umgekehrt gedeiht auch der kalkliebende Ruprechtsfarn prima in meinem recht sauren Gartenboden.
Dateianhänge
Blechnum_Kopie.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21068
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Immergrüne Farne

Gartenplaner » Antwort #164 am:

Die Blechnum spicant, die ich früher ausprobiert habe, sind erst weniger geworden und dann verschwunden - in an der Stelle lockererem, leicht humosem Lehm, allerdings kalkhaltig.Jetzt hab ich seit 2011 einen in der "Ruine" stehen, der Boden ist Töpferlehm, seit ich um die Kamelie daneben aber kräftig Schwefelpulver verteilt habe (Frühjahr 2013 zum ersten Mal) um den Boden sauer zu kriegen ist er förmlich explodiert an Blattmasse.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten