Wow. Soviel Pflanze habe ich in dem Topf gar nicht mehr vermutet.Im Topf werden Päonien nix. Zumal sie im Winter darin auch leicht verfrieren.Am besten gleich an den Standort, auch die Wurzel. Wenn es dort schon sehr voll ist, kannst Du sie ja erst einmal in ein Beet pflanzen wo sie frei steht und nicht überwuchert werden kann. Dann im Herbst nächsten Jahres an den entgültigen Standort verpflanzen.Gestern habe ich bis in die Dämmerung hinein fast alle Schätze gepflanzt. So schnell war ich in noch keinem Jahr. Nur das Töpfchen mit Ranunculus ficaria 'Wisley Double White' war so voll, das ich heute woanders noch 2 Pflänzlein setzen kann.Nun habe ich doch noch eine bekommen. Und inzwischen aus der Umarmung des Ahorn befreit. Jetzt ist sie selbstständig.Und eine Extra-Wurzel habe ich
auch noch. Vielen Dank, Andreas!
Soll ich die nun direkt an den Standort pflanzen, oder lieber noch im Topf päppeln? Das würde ich mit der Wurzel sowieso erst machen, und dann, welches Substrat - wieder etwas sandige Blumenerde?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14 (Gelesen 43996 mal)
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
-
- Beiträge: 614
- Registriert: 20. Mai 2005, 22:38
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Die "Haaner Gartenlust" Anfang Juni finde ich sehr lohnend. Dort sind vielleicht nicht so viele bekannte Anbieter, aber etliche Holländer, die ein sehr beachtliches Angebot haben und preislich sehr günstig liegen. Dort ist immer etwas Besonderes zu finden. In der Regel ist auch Kilian da, der immer etliche Raritäten auch aus dem Wildblumenbereich zu bieten hat. Und in jedem Fall ist das Tuincentrum Lottum mit sehr schönen Rosen dort vertreten.Den genauen Termin werde ich noch in den "Gartenwegen" einstellen.Im Nachbarort Hilden findest Du Peter Janke, bei dem ein Besuch auch immer lohnt.Gibt es solche bedeutenden Staudenmärkte auch im Rheinland? Wo und wann? Den im Kloster Knechtsteden, Dormagen, habe ich letztes Jahr schon kennengelernt.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Das sieht gut aus! Die Kombination mit Lenzrosen könnte aber doch etwas zu viel werden für die beiden, besonders wenn man die alten Blätter nicht immer abschneidet.Ich habe ein kleines Beet, auf dem stehen Schneeglöckchen, Anemone nemorosa 'Caerulea', jede Menge bunte Scharbockskräuter, Primeln und hohe Phloxe. Noch vertragen sich die Frühlungsblüher und verschwinden kollektiv, sobald der Phlox nach oben will.Wenn ich die beiden, hellblaue Anemone und blasses Scharbockskraut unter einen Baum setze - geht das, oder rennt R. fic. die Anemone nieder?


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
@ Uli, sag mal, kann es sein, dass ich von dir noch so ein orangenes Ranunculus mit fast Alpenveilchen ähnlichen Blättern eingesackt habe? Ich dachte, ich hätte nur ein helles mit außen bissel lila gekauft. Auf dem überzähligen Töpfchen steht folgendes drauf: Ranunculus ficaria 'Aurantiacus', Zwerg-Ranunkel, engl. Scharbockskraut, Wiesenhahnenfuß - es ist von Sarastro. Oder sollte ich einen Kaufrausch gehabt haben - und es ist doch meins
???Ich habe weder eine Liste, noch habe ich alles schon gepflanzt - und Mitbringsel stehen auch noch da - sehr schöne Mitbringsel. Ich habe heute zwei Töpfchen durch drei geteilt - ich hoffe, das ist gut gegangen. Eine Sarastro-Glockenblume, sehr dunkelblau und eine Bergflockenblume, außen weiß innen lila - leider habe ich beide Schilder irgendwie eingebüßt - es könnte bei zwei Damen in Auto oder Tüten gelandet sein
.War ein toller Tag - und so staubig sahen meine Stiefel wirklich noch nie aus - wie nach einem Ritt durch die Wüste ;DL.G.Gänselieschen Nu isse weg - die Uli.



- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Gut, dass Du mich dran erinnerst. Ich hab meine noch nicht mal grob abgebürstet - und morgen brauch ich sie.War ein toller Tag - und so staubig sahen meine Stiefel wirklich noch nie aus


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Na dann aber los - den Staub habe ich schon runter und ne erste Runde son Glanzzeug drauf - aber das hilft nix, da muss dicke Schuhcreme rauf.
- Callis
- Beiträge: 7414
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Mit meinen staubfarbenen Ecco-Schuhen, in denen ich schon seit 2 Jahren meine Laufstrecken absolviere, hatte ich da nicht das geringste Problem.
Über meine sparsamen Erwerbungen (4 Blütenstauden + 2 Tomaten) sage ich lieber nichts. Zwischen 2 Gärten ist die Befindlichkeit eben ziemlich schwierig.Aber schön war es natürlich trotzdem. Mich haben eben dieses Mal mehr die Mengen der Purler als die Mengen der Pflanzen gefreut.







Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Meinen Schuhen sieht man den Staub zum Glück nicht so an.
Aber ausbürsten könnte ich sie trotzdem mal. GL, ich erinnere mich, R.f. Aurantiacus in irgendeiner Kiste gesehen zu haben, vielleicht bei Dicentra? Aber ich habe nur den blassen gekauft.
Irgendwelche Schildchen sind bei mir nicht aufgetaucht. Gestern auf dem Markt in Halle ist mir noch eine schöne Primel und ein Erythronium 'Pagoda' in die Tüte gehüpft. War billiger als in Berlin. Der Gärtner meinte, das sei der Hauptstadt-Aufschlag.
Callis, ich habe mcih auch gefreut, so viele Purler zu sehen. Zum Reden war aber leider nur wenig Zeit.




Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Katrinchen
- Beiträge: 663
- Registriert: 18. Mai 2009, 13:52
- Kontaktdaten:
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Callis, du warst auch da? Dich hätte ich auch gern kennengelernt. Schade, hattest du ein Namensschildchen?
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
(p)urgestein braucht doch kein namensschildchen...
aber zugegeben, ohne ist es kaum möglich, nur auf blick herauszufinden, wer wer ist. da helfen nur anquatschen oder mitlauschen. ;)sowieso ist bei eigenen pur-treffen viel besser kennenlernen, als in diesem aufgeregt schnatternden pulk von gierschlünden auf dem staudenmarkt.




pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
aufgeregt schnatternden pulk von gierschlünden auf dem staudenmarkt.![]()


- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Es ist auch nicht Dicentras Pflänzchen - sollte ich doch Kaufrausch gehabt haben? 

- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Das ist ein wahres Wort...sowieso ist bei eigenen pur-treffen viel besser kennenlernen, als in diesem aufgeregt schnatternden pulk von gierschlünden auf dem staudenmarkt.![]()

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Trotzdem fínde ich unser Kuddelmuddel im Boga auf der Wiese immer sehr schön.
Re:Staudenmarkt im Botanischen Garten Berlin 5./6.04.14
Bei Dir?(p)... ist bei eigenen pur-treffen viel besser![]()