News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mit Moos mulchen ? (Gelesen 11793 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Günther

Mit Moos mulchen ?

Günther »

Den Jubelartikel in der letzten Gartenpraxis hab ich gelesen.Mulchen mit Moos ist die "beste" Idee seit Erfindung des viereckigen Rades.Ja, ich hab auch schon mit Moos gemulcht, ich hab leider mehr als genug davon. Aber:: Wenn, dann nehm ich nur mehr zu mindestens 150% totgetrocknetes Moos. Noch lebendes vermehrt sich ungemein, ich beklage den Verlust einiger Stauden, vor allem niedriger, in Beeten und trockenen (!) Hängen. Empfehlen kann ich das Verfahren eigentlich nicht.
Tomas

Re:Mit Moos mulchen ?

Tomas » Antwort #1 am:

Ist, wie mit Giersch zu mulchen. Geht, wenn er noch keine Samen angesetzt hat und 150% trocken ist. Theoretisch kann man auch mit sehr gut getrockneten Schneckeneiern mulchen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Moos mulchen ?

Mediterraneus » Antwort #2 am:

Empfohlen wurde das "Moosmulchen" ja in eher waldartigen Bereichen oder am Gehölzrand, welche man ansonsten auch mit Rindenmulch mulchen würde. Also dort, wo natürlicherweise eine Laubdecke naher Gehölze liegen würde, mit eher humosen Böden.Sonnige und trockene Bereiche mulcht man besser mit Kies. Das wurde im Artikel ja auch angesprochen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Tomas

Re:Mit Moos mulchen ?

Tomas » Antwort #3 am:

Sonnige und trockene Bereiche mulcht man besser mit Kies.
Am besten mit mehrfarbigem! Hier in der Gegend mulcht einer mit Glasscherben, ein anderer mit Kunststoffplättchen, ebenfalls mehrfarbig.Kann man auch mit Lego mulchen?
Günther

Re:Mit Moos mulchen ?

Günther » Antwort #4 am:

Ich hab in meinem Garten weder Wald noch Gehölzrand, aber zu reichlich Moos. Und zusätzlich in Beete usw. eingebrachtes noch lebendes Moos erdrückt über kurz oder lang die meisten Stauden.Giersch allerdings wächst drüber.....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Moos mulchen ?

Mediterraneus » Antwort #5 am:

Geht bestimmt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Moos mulchen ?

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Welche Stauden werden denn bei dir erstickt?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Tomas

Re:Mit Moos mulchen ?

Tomas » Antwort #7 am:

Welche Stauden werden denn bei dir erstickt?
Womöglich erstickt er Moos mit Moos. :-XMoos ist schliesslich auch eine Staude.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Moos mulchen ?

Mediterraneus » Antwort #8 am:

Moos ist schliesslich auch eine Staude.
Hmm, das würd ich nicht sofort unterschreiben. Aber dazu bin ich zuwenig Botaniker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Mit Moos mulchen ?

Günther » Antwort #9 am:

Welche Stauden werden denn bei dir erstickt?
Beispielsweise Polsterphlox.Auch diverse Polsternelken kämpfen ums Überleben, der Enzian hält noch momentan.Auch größere Phloxe und Tradeskantien haben ärgste Probleme.Wenn ich nachschau, find ich sicher noch etliche Stauden.
Tomas

Re:Mit Moos mulchen ?

Tomas » Antwort #10 am:

Wieso entfernst du das Moos dann nicht wieder?Als Mulch haben sich z.B. Chinaschilfstreusel bewährt.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mit Moos mulchen ?

uliginosa » Antwort #11 am:

....Moos ist schliesslich auch eine Staude.
Nee. Moose sind Moose, niedere Pflanzen, nur höhere Pflanzen, nicht verholzende, können Stauden sein. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Moos mulchen ?

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Welche Stauden werden denn bei dir erstickt?
Beispielsweise Polsterphlox.Auch diverse Polsternelken kämpfen ums Überleben, der Enzian hält noch momentan.Auch größere Phloxe und Tradeskantien haben ärgste Probleme.Wenn ich nachschau, find ich sicher noch etliche Stauden.
Das ist klar. Die wären auch in Rindenmulch eingegangen.Du hast Steingartenpflanzen gesetzt. Aus dem Lebensbereich Felssteppe oder Alpinum. Die wollen maximale Sonne und Steine.Der Mulchartikel sprach die Mulchung mit Moos als Ersatz von Rindenmulch an. Also für Pflanzen, die an Holz, Laub etc. und humose Böden gewohnt sind. Farne, Rhododendren, Waldanemonen, Zwiebelblumen des Waldrandes.Man muss sich erst mal mit der Pflanze auseinandersetzen, was sind die Ansprüche, wo wächst sie normalerweise wild.Und dann kann man sich ein Mulchmaterial aus der natürlichen Umgebung der Pflanze aussuchen. Bei Polsternelken wären das beispielsweise Kalksteine. Also Splitt. Bzw. handelsüblichen Betonschotter ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Günther

Re:Mit Moos mulchen ?

Günther » Antwort #13 am:

Die Trockenhanggewächse kriegen kaum Mulchstreu, entweder gar nix oder eventuell den von mir schon anderswo erwähnten Betonschotter. Lediglich ein paar etwas mehr Feuchtigkeit wollende Pflänzlein werden sparsam beherbstblättert.Das Moos allerdings kommt beispielsweise vom Winde verweht hinein, und da genügt ein mickriges Ästchen, gut getarnt.Flache Normalbeete kriegen durchaus Mulch, Moos aber nimmer. Und wenn einmal dort Moos drin ist, ist es kaum mehr loszuwerden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28452
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Mit Moos mulchen ?

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Klar.Ich verstand den Artikel übers Moosmulchen als Alternative zur Mulchung mit Rindenmulch.Anstatt Rindenmulch also Moosmulch. Das kann ich mir in meinem Garten im Schattenbereich jetzt gut vorstellen. Rindenmulch hatt ich um die Rhododendren, Farne, Hosta, Magnolien, Carex, Lilium henryii etc. Also recht schattig und auch höherwerdend als das Moos. Die werden alle über dem Moos glücklich sein und die kühlende und feuchte (und ansäuernde) Wirkung des Mooses zu schätzen wissen.PS: Rindenmulch kaufe ich mittlerweile auch nicht mehr (Die Preise sind ja explodiert, wird wohl mittlerweile lukrativer nach China als Holzhäcksel verkauft). In den Waldbereich kommt nun anstatt Rindenmulch gehäckselter Baumschnitt.Das mit dem Moos ist bei mir auch nicht möglich, da meine Wiese (eigentlich eine "Moose") nur mit Rasenmäher gemulchmäht wird. Das Moos bleibt also an Ort und Stelle. Viel zuviel unnütze Arbeit, es aus der Wiese zu enfernen, wo es doch dort so schön ist ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten