News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Teichsteg (Gelesen 2333 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Marcel91
Beiträge: 3
Registriert: 5. Apr 2014, 23:27

Teichsteg

Marcel91 »

Nabend,ich bin gerade an der planung eines Teichsteges, der Teich umfasst etwas mehr als 140qm und ist um das Teichgelände umzäunt. Die Fläche um den Teich ist mehr ein Feuchtgebiet, aber nur knapp 1 meter um den Teich herum.Der Steg soll (300cm lang x 120cm breit x 10cm hoch) sein, damit er wenigstens etwas über dem Wasser hinüberragt.Holzaufbau = Douglasie Meine frage wäre dann was könnte ich als Trägerfosten nehmen (Holzart)und wie oben schon beschrieben, das Teichgelände ist teils feucht .Wie kann ich da am besten den Steg befestigen. Mit Metallhüllsen und Beton ? (Holzgerüst hinterher rauf montieren) ?Hoffe jemand hat tipps und kleine tricks für mich damit ich mich da nicht zubaue und es viel zu schwer anstelle.freue mich gerne über jede hilfestellungGruß Marcel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Teichsteg

Gartenplaner » Antwort #1 am:

Hallo Marcel91,herzlich willkommen im Forum!Zuerst einmal technisch-konstruktive Rückfragen:Der Steg führt durch/übers Wasser?Und die Trägerpfosten "stehen" auf der Abdichtung?Oder durchdringen sie und werden an der Durchdringungsstelle abgedichtet?Für Holzkonstruktionen im direkten, ständigen Wasserkontakt wäre vielleicht Eiche oder Robinie dauerhafter.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Marcel91
Beiträge: 3
Registriert: 5. Apr 2014, 23:27

Re:Teichsteg

Marcel91 » Antwort #2 am:

Hi und danke für die schnelle antwort also der steg soll übers wasser führen 1 problem habe ich schon gelöst wie ich einen festen und stabilen Untergrund hinbekomme. Undzwar werde ich mir 4 punkte am Ufer machen und ca 100 cm -120cm ausschachten. In die Löcher werde ich jeweils ein KG rohr hinablassen, diese werde ich mit Beton giesen (zur Stabilität kommen in die KG Rohre Eisenstangen ). An den Oberen Punkten kommen z.B. Hülsen / Diese sitzen auch im Beton. Der Steg soll ja fest Montiert sein sodas er wenn er etwas über 1 meter über den Teich hinüber ragt auch 2 Personen tragen kann(Den Teich habe ich im letzten Jahr einmal ausgepumpt und sauber gemacht da er seid knapp 6 jahren nicht saubergemacht wurde, Seerosen und Rohrkolben usw.habe ich bis auf ein paar pflanzen entfernt. Da jz schon sehr viele Frösche , Molche und auch seid wenigen Tagen Graskarpfen und Schleien drinne sind möchte ich mir die arbeit sparen und nichts im Teich (im Wasser) machen und Abpumpen schon garnicht. Das ökosystem im Teich ist jz schon besser als in den letzten Jahren. Das nahm schon sehr viel zeit in anspruch.)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Teichsteg

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Du scheinst einen Naturteich zu haben. Bei der Größe könnte ich mir für den Teil der über das Wasser ragt auch ein Ponton (Schwimmkörper) als Unterlage vorstellen. Sind gar nicht so teuer und gibts auch gebraucht.Dann kannst Du auch etwas weiter über das Wasser gehen.Nicht zu weit sonst werden die Menschen womöglich seekrank. ;)Douglasie und Lärche werden sehr häufig im Wasserbau eingesetzt. Passt also.Willkommen im Forum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Amur
Beiträge: 8577
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Teichsteg

Amur » Antwort #4 am:

Von den hier wachsenden Hölzern ist die Robinie mit Abstand die langlebigste im Aussenbereich, auch im Wasser. Da kann auch Eiche nicht ran. Douglasie und Lärche sind nicht schlecht, reichen aber nicht an Robinie.Ich nehme mal an, dass es auch Tropenhölzer gibt die da gut wären. Früher wurde dort z. Bsp. Teakholz zum Schiffbau eingesetzt. Würde aber wohl etwas teuer sein.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

Re:Teichsteg

Henning » Antwort #5 am:

Google doch einmal NaturaGart,vielleicht bekommst Du da Anregungen, wenn auch wohl nicht unbedingt zum Thema Holz.Ausserdem sind die sehr beratungsfreundlich.
Benutzeravatar
Marcel91
Beiträge: 3
Registriert: 5. Apr 2014, 23:27

Re:Teichsteg

Marcel91 » Antwort #6 am:

Danke für die vielen infos ich werd mir das alles in ruhe durchlesen und angucken was man so noch findet.
reinesHobby
Beiträge: 294
Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
Kontaktdaten:

Re:Teichsteg

reinesHobby » Antwort #7 am:

Ein historisch verwendetes Wasserbauholz ist in Deutschland auch die Tanne. Sehr harzhaltig, deshalb hält sie bei ständigem Wasserkontakt durchaus gut. Ist viel billiger als Robinie oder Eiche - kann man deshalb auch mal erneuern, ohne dass es ein Vermögen kostet.
Antworten