Zum anderen ist das Thema selbst bei großzügiger Auslegung in diesem thread nur noch als ot zu bezeichnenIch stelle mir diesen Thread hauptsächlich als Sammlung von Informationen und Beobachtungen vor. Nicht aber als Ort für die ellenlangen und emotional geführten Diskussionen zur Bewertung neophytischer Arten in unserer Landschaft. Wenn auf diese hier verzichtet werden könnten, fände ich das sehr gelungen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen (Gelesen 133037 mal)
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Bitte, mediterraneus, dikutiere dieses Thema in einem anderen thread. Zum einen bat ich eingangs darum:
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Hallo, ist den Hypericum auch ein Einwanderer?Wir fanden es hier (ganz nödliches NRW) auf einer Weide die über 10 Jahre Stilllegungsfläche war.LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Na ja, das kommt ganz darauf an, um welche Art es sich handelt. Hypericum perforatum , das Echte Johanniskraut ist heimisch. Und ich vermute, dass du diese Art meinst. Sie ist recht häufig und typisch für magere Brachen.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Danke für Deine Antwort.Ich denke nicht, daß ich es zuverlässig unterscheiden kann.In unserer Situation ist dieses wohl auch nicht zwingend nötig.OT:Es wächst hier auf unserem Hektar Pferdeweide und verursacht leider heftigen Sonnenbrand bei einem unserer Tiere (teilweise weißes Fell). Also müssen wir versuchen, das Johanniskraut zu entfernen, da sonst die Weide nicht nutzbar ist. Will dann hier im Thema nicht weiter stören, wo ich nun weiß, daß Johanniskraut heimisch ist.LGsendetNemesia
Wir haben nur dieses eine Leben.
- RosaRot
- Beiträge: 17892
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Wenn das Pferd Sonnenbrand bekommt ist es auf jeden Fall das einheimische Johanniskraut Hypericum perforatum.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ja Danke für die genauere Eingrenzung!Leider hat sich das Johaniskraut diese Weide zum Ansiedeln ausgesucht - wie kann ich es wieder entfernen? Hier kann es nicht bleiben
- klassische Konflikt zwischen Natur und Mensch
Wo kann ich denn dieses Thema eröffnen? ich möchte hier nicht weiter stören!LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ich kann Dir keinen erschöpfenden Rat geben. Nur so viel: ich würde mich nicht auf die Bekämpfung der einzelnen Pflanze konzentrieren. Das kann sehr ermüden und vergeblich sein. Dass die Art sich auf der Weidefläche ausbreitet, kann zeigen, dass die Pferde sich im Normalfall "klug" verhalten und die Pflanze meiden. So gibt es auch vom Jakobs-Kreuzkraut übersäte Weideflächen, in denen ausgerechnet diese Pflanze sauber umweidet wird und die Tiere sich nicht vergiften.Der Schlüssel zur Lösung liegt oft in einer angemessenen Weidepflege, zu der auch zwischengeschaltete Mähgänge zu geeigneten Zeitpunkten gehören sowie eine sachgerechte Führung der Tiere, die sie davon abhält, sich ausgehungert auf alles zu stürzen, was vor´s Maul kommt. Soll keine Besserwisserei sein und schon gar nicht heißen, dass ich Dir irgendwelche Fehler unterstelle. Ich halte es für gut, wenn Du zum Thema "Weidepflege bei Pferden" und zu Haltungsfragen beim Weidegang recherchierst (etwa in dieser Richtung), die auch das Problem zu kleiner, dauerhaft einseitig belasteter Weide- oder besser "Abstell"-Flächen anreißt - hier im Großstadtraum ein leidiges Thema. Und dass Du Dich nicht nur auf die giftigen Pflanzen festlegst. Viel Glück
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Möglicherweise wächst ein Sämling bei mir. Ich habe den schon mal gezeigt:Bisher habe ich nichts näheres gefunden, z.B. ob aus Samen oder klonal. Kenne selbst keine Verwilderung.
Allerdings ist er kaum größer geworden.oile hat geschrieben:Hier ist noch ein Ausschnitt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Sieht interessant aus
, nur an Feuerdorn hätte ich da nicht gedacht.Eher an Spiraea oder Potentilla gedacht, wegen der Zierlichkeit. Malus würde ich auch nicht ausschließen. (Hat Spiraea überhaupt Nebenblätter?)Auf Crataegus wäre ich nicht gekommen, kenne aber die Sämlinge kaum.Steckt das Pflänzchen noch im Topf? Oder warum will es nicht vorwärts?Im Garten habe ich dicht am Zaun gerade etwas entdeckt, das eigentlich nur Eriobotrya japonica sein kann. Wir essen so etwas nicht, muss jemand über die Grenze gesp... haben. Auch sonst keimen hier merkwürdige Dinge. In den Pflasterfugen kam was mit Hibiskus-ähnlichen Blättern, aber doch nicht Hibiscus. Paulownia? - und wenn, woher und wie dahin??Wenn das alles mal in die Landschaft raus wandert, wird es hier bunt 
- oile
- Beiträge: 32443
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Ich hatte es im Topf, jetzt aber in die Sämlingsabteilung meines Hochbeets gepflanzt. Warum es nicht will? Keine Ahnung. Wahrscheinlich war ich nicht nett genug. Es behält die Blätter den ganzen Winter über. Das machen doch Spiraea und Crataegus nicht, oder? Aber noch weiß ich ja nicht, was es ist. Gefunden habe ich es in der Nähe eines Pyracanthus.Sieht interessant aus, nur an Feuerdorn hätte ich da nicht gedacht.Eher an Spiraea oder Potentilla gedacht, wegen der Zierlichkeit. Malus würde ich auch nicht ausschließen. (Hat Spiraea überhaupt Nebenblätter?)Auf Crataegus wäre ich nicht gekommen, kenne aber die Sämlinge kaum.Steckt das Pflänzchen noch im Topf? Oder warum will es nicht vorwärts?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Das kannst Du ausschließen... nicht nett genug. ...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Paulownia geht hier im Maintal auch von allein auf, bevorzugt in Pflasterfugen oder direkt am Haus. Eriobotrya sollte an den allermeisten Standorten eher einjährig sein ;)Aber vielleicht hast du ja eine besonders harte Selektion hingespuckt bekommen.Im Garten habe ich dicht am Zaun gerade etwas entdeckt, das eigentlich nur Eriobotrya japonica sein kann. Wir essen so etwas nicht, muss jemand über die Grenze gesp... haben. Auch sonst keimen hier merkwürdige Dinge. In den Pflasterfugen kam was mit Hibiskus-ähnlichen Blättern, aber doch nicht Hibiscus. Paulownia? - und wenn, woher und wie dahin??Wenn das alles mal in die Landschaft raus wandert, wird es hier bunt
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Und es gibt ihn doch, den verwildernden Feuerdorn. Lässt sich im Winter perfekt kartieren
Am Ortsrand, zwischen Neubau-Grundstücken auf einem unbewirtschafteten Zwischenstreifen.Ob er nun aus Samen gekeimt ist oder einem Steckling entstammt - keine Ahnung. Macht einen ersten Ausläufer. In den Gärten rundherum war keiner zu sehen. Er hat schön deutlich ausgebildete Nebenblätter - vielleicht ist Oiles Rätselpflanze wirklich ein Feuerdorn?Aus dem Auto hab ich heute erst einen weiteren Strauch gesehen, der auch Feuerdorn sein könnte, am Kanalufer. Da muss ich noch hin.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18592
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
-
Alles in den Sand gesetzt
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Hier geht es zum derzeit ultimativen Werk über die in Mitteleuropa heimischen, verwildernden und häufig gepflanzten Cotoneaster-Arten. Für die, die es genau wissen möchtenBrauchbare Schlüssel für die in D verwilderten Cotoneaster-Arten ...[/url]
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:ausgebüxt und wild geworden, neophytische Beobachtungen
Im Tessin ist Trachycarpus fortunei ein Neophyt.Ts, das Problem möchte ich haben 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung