News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74615 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Wie schade, so ein schönes Teil!Eigentlich gelten Fritillarien ja als Mäuseschreck, die Mäuse mögen den Geruch der Zwiebeln nicht. Verfault sein kann sie nicht, durch zu viel Nässe?LGLeo
Hemsalabim
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Das mit meinen einheimischen F. meleagris beobachte ich schon seit ca. 30 Jahren. Ich habe ja auch solche Naturstandorte in der Nähe zum Vergleichen.Dieses Jahr besonders auffällig. Da waren die importierten schon zwei Wochen zu sehen. (Laub) und meine zeigten noch gar nichts. Jetzt schieben sie aber auch sehr schnell.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Fressen glaube ich nicht aber verschleppen hatte ich sogar schon bei Kaiserkronen.Allerdings sind mir neu gepflanzte auch schon verfault.Die weiße Form von meleagris ist in zwei Wildbeständen hier ziemlich häufig.Ein inzwischen erloschener Standort hatte gar keine weißen. Die Stadt hatte daneben einen Fußballplatz angelegt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Dann weiß ich wenigstens, woran es gelegen haben kann. Danke, partisanengärtner.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Eigentlich nicht, leonora. Dort stehen auch Bartiris.Wie schade, so ein schönes Teil!Eigentlich gelten Fritillarien ja als Mäuseschreck, die Mäuse mögen den Geruch der Zwiebeln nicht. Verfault sein kann sie nicht, durch zu viel Nässe?LGLeo
Re:Fritillaria 2011 - 2014
ja, obwohl ich mich nicht erinnern kann, letztes Jahr ein weißes gesehen zu haben. Diest Frits waren einfach so eine Baumarkttüte voll im vorletzten Herbst als Versuch. Manchmal überraschen einen die PflanzenDie ist ja hübsch, Irm. Kommen da auch F. meleagris alba im Vordergrund in Deinem Beet zum Vorschein?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Vielleicht stand sie zu feucht ? Diese Fritillarien brauchen beim Austrieb schon eine Menge Dünger, wenn sie im Jahr drauf wieder blühen sollen. Die Knollen brauchen dann im Sommer Hitze und vor allem Trockenheit, können quasi "gebacken" werden.2013 im April blühte hier eine F. persica. Leider ist sie komplett verschwunden. Ich habe etwas gebuddelt, da ist gar nichts mehr zu finden. Fressen Mäuse so große Zwiebeln? Wühlmäuse hatten wir nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Wir hatten 2010 auch diverse F. persica gesetzt- 2011 kamen sie sehr schön. Mit viel Dünger - 2012 war aber damit Schluß. Hier im Forum schrieb jemand (vielleicht war es Knorbs ?) das ein große Menge Blaukorn auf die Stelle muß. So richtig als Kranz Drumherum. Da war es bei uns wahrscheinlich doch zu wenig.Man kann nicht alles haben.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Dann passiert das woanders also auch. Ich werde es im Herbst noch einmal mit einigen Zwiebeln versuchen. Das Düngen habe ich bisher wohl wirklich etwas vernachlässigt. Aber es stimmt, Henriette; man kann nicht alles haben, schon wegen der geeigneten Pflanzplätze.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Diese F. meleagris hatte ich in einen Randstreifen hinter den Weidezaun von Großmutters Wiese gepflanzt. Niemand hat sich darum gekümmert und nach zwei Jahren hatten sie sich trotzdem sehr schön vermehrt. Leider blühen sie nicht sehr lange und in diesem Jahr werden sie Ostern schon verblüht sein, wenn ich hinkomme:
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Meine F. persica sind erst im letzten Herbst gesetzt und blühen erstmals. Ich lese aufmerksam mit und habe sicherheitshalber vorhin noch mal mit Blaukorn nachgedüngt. Bei der Aktion habe ich gesehen, dass die Schnecken vergangene Nacht 1 Pflanze komplett kahl geraspelt haben.
Nur den blatt- und blütenlosen Stängel haben die Biester übrig gelassen. Und Schleimspuren.
Also zusätzlich zum Blaukorn auch noch blaues Schneckenkorn geworfen. Das Beet "leuchtet" jetzt erst mal blau. 8)LGLeo


Hemsalabim
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Ach, ist das schade, leonora. Hier sitzen in den letzten Tagen, seit die Lilien austreiben, vermehrt auch die Lilienhähnchen an den Fritillarien. Da habe ich auch noch kein Rezept gegen gefunden.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Das sind die einzigen Tiere im Garten, die ich morde
dieses Jahr sehe ich sehr viele Lilienhähnchen, wohl der milde Winter.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Schön Deine F. meleagris Scabiosa! Aber bis Ostern dürften die wohl wirklich durch sein.
Hier haben sie jedenfalls ihren Höhepunkt schon überschritten.

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Sehr schön, Scabiosa! :DHier fangen die normalen Fritillaria meleagris gerade an zu blühen, die Sorten 'Jupiter', 'Poseidon' und 'Saturnus' brauchen noch etwas länger, aber die Knospen sind schon zu erkennen. :DLilienhähnchen habe ich auch schon gesehen und sofort gemeuchelt, bis jetzt waren es aber nur einzelne, aber ausgerechnet an meiner Fritillaria imperialis 'Aureomarginata'...
aber ich hab den Käfer erwischt, bevor er anfing zu nagen. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.