News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten neu gestalten (Gelesen 12611 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

macrantha » Antwort #60 am:

Die Euphorbie wuchert nicht und ist auch nicht zu niedrig. Sie legt sich nämlich komplett flach (je nach Jahr und Niederschlagsmenge zwischen Ende Mai und Anfang Juni).Nach ein paar Jahren kannst Du mit einem knappen m² je Pflanze rechnen.Ich habe sie. In mehreren Expemplaren (inzwischen macht sie ab und an in unmittelbarer Nähe zum Horst tatsächlich mal einen Ausläufer - aber der lässt sich bei Bedarf leicht abstechen und es kommt nicht jedes Jahr vor).Ich bin aber trotzdem nicht der größte Fan dieser Pflanze - Anfang des Jahres denkt man noch "hui", aber wenn sie sich flach am Bodenschlängelt, eher "pfui".Die tollen Photos im Internet sind freilich immer in der ersten Jahreshälfte geschossen ;)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten neu gestalten

Treasure-Jo » Antwort #61 am:

hab versucht mich zurückzuhalten und von meiner neigung 1 Pflanze pro sorte wegzukommen..hier mal der vorläufige Pflanzplan, eure meinung interessiert mich
Das wird so nicht funktionieren. Die Größe der einzelnen Pflanzen stimmen nicht. Manches wird viel zu dicht, an anderer Stelle klaffen Lücken. Schwachwüchsige sind neben starkwüchsigen...Nach welchen Kriterien hast Du die Pflanzen ausgewählt und auf der Fläche verteilt?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #62 am:

hab inzwischen schon wieder einiges umgestellt weil ich nicht wirklich glücklich damit wardaß die größen nicht gestimmt haben ist wohl wahr, ich kämpf etwas mit dem maßstabwas davon würdest du nicht bzgl wuchsstärke kombinierengrundsätzlich waren die kriterien daß die pflanzen armen durchlässigen boden und wenig niederschlag ertragen können und wenn möglich eine ausreichend lange zeit des jahres gut ausschauen.gäbs eine andere euphobie die nicht kippt
Gartenklausi

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenklausi » Antwort #63 am:

Die Sorte 'Sternenwolke' soll laut Sichtung standfester sein.LGKlaus
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten neu gestalten

Treasure-Jo » Antwort #64 am:

Die Pflanzen hast Du passend für den Standort ausgesucht. Hattest Du auch bestimmte gestalterische Kriterien oder bestimmte Vorlieben für Pflanzen, Laub, Farben, Höhe etc. ?Was mir auf den ersten Blick aufffiel, war die Gruppierung der Euphorbia, Salvia (grün; S. officinalis?) und der Gräser (welche sind das?). Insbesondere Euphorbia seguieriana würde ich unbedingt einzeln setzen. In Gruppen berauben sie sich ihrer Wirkung und dominieren das ganze Beet. Einzeln verteilt, strukturieren sie sehr schön das Beet. Die Erfahrungen mit dieser Pflanze sind sehr unterschiedlich. Ich bin ein Fan dieser Wolfsmilch, allerdings nur dann, wenn der Standort wirklich mager ist. Dann fallen sie nicht allzu sehr auseinander und wirken in meinen Kiesbeeten auch noch im Sommer schön. Auch die höheren Gräser und Salvia officinalis wirken in Einzelstellung oder in lockeren kleineren Gruppen wesentlich besser. Dictamnus albus wird richtig groß mit den Jahren. Auch diese Staude verdient eine Einzelstellung.Die (weiße) Echinacea purpurea wird sich auf dem trockenen mageren Boden kaum zufriedenstellend entwickeln. Die würde ich weglassen. Veronica spicata Silberteppich ist eine rel. schwachwüchsige Hätschel- und Liebhaberpflanze. Da wirst Du auch nicht lange Freude daran haben. Die würde ich durch eine robustere Staude ersetzen.Was die Blütezeit betrifft, wirst Du den Schwerpunkt im Frühsommer haben. Im Sommer sind fast alle Deine Pflanzen verblüht. Im Herbst blüht dann nichts mehr. Da Du aber viele Stauden und Halbsträucher mit schönem Laub verwendet hast, wird das Beet auch so ansprechend wirken. Ansonsten könntest Du noch Aster amellus (z.B.anstelle der Veronica) pflanzen, um eine Blüte im Spätsommer/Herbst zu haben. Die Stückzahl von Asphodeline und Agastache würde ich erhöhen, damit sie wirken und das Beet insgesamt wirkungsvoller wird. Die Salvia nemorosa würde ich in 2-3 Gruppen über das Beet verteilen und auch hier die Stückzahl erhöhen.Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Dein Beet ca. 9 m lang und 3 m breit, es hat also eine Fläche von ca. 27m2. Da finden ca. 150 Pflanzen Platz. Du hast aber nur halb so viele eingezeichnet. Ein Kiesbeet kann man sicher lockerer bepflanzen, dennoch würde ich mind. ca. 4-5 Pflanzen je m2 rechnen auf dem mageren Boden, insb. bei kleinen Stauden wir Thymian und Co.Zur besseren Planung rate ich Dir, ein 1m2 Gitternetz über Deinen Plan zu legen. Dann siehst Du leicht, ob Du zu dicht oder zu weit geplant hast. Grundsätzlich rate ich Dir, strukturierende Stauden (inkl. höhere Gräser) und Halbsträucher als erstes zu planen und locker und unregelmäßig einzeln auf der Fläche zu verteilen. Danach könntest die Gruppen verteilen, danach die Bodendecker in die Lücken verteilen. Dieses Vorgehen hat sich sehr bewährt. Dazu bräuchte es noch nicht mal einen Plan, wenn Du die Pflanzen nach diesem Prinzip auf der Fläche auslegst. Für den Anfang kann aber ein Plan ganz hilfreich sein.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten neu gestalten

Treasure-Jo » Antwort #65 am:

Übrigens: Wenn es Dir bei der Veronica um die blaue Blüte geht, würde ich Veronica teucrium empfehlen, z.B. die Sorte Knallblau. Wenn es Dir um die silbernen Blätter geht, kann ich Dir die sehr robuste Artemisia ludoviciana 'Silbertepich' empfehlen. Sie macht gemäßigte Ausläufer auf magerem Boden (auf nährstoffreichen frischen Böden kann sie lästig werden).
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #66 am:

Hier ist mein Plan wie er im Moment aussieht. Auf den offenen Boden soll gelblicher KalksplittEin weiterer Punkt bei der Pflanzenwahl war, die funktionierenden Kräuter aus dem bisherigen vorgarten unterzubringen- da die optisch bis jetzt in diesem gartenteil durchaus sehr lohnend waren, vor allem ysop, bergbohnenkraut salbei und weinraute und thymian haben gut geblüht und waren sehr kompakt und standfest. Sind in diesem neuen Plan weitere Kombinationen die du für problematisch hältst?A: Agastache rugosa blue fortuneL: LavendelS: Salvia officinalisD: Dictamnus albusA (kleiner Kreis): Anemone sylvaticaB: Bergbohnenkraut-Satureja montanaIN: Iris barbata nanaG: Gräser (sporobolus heterolepsis)Y: YsopTh: ThymianEu: Euphorbia AS: Asphodeline luteaSN: Salvia nemorosaO: OreganoW: WeinrauteR: RosmarinV: Veronica spicata silberteppich
Dateianhänge
Vorgarten_2014_04_8.JPG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten neu gestalten

Treasure-Jo » Antwort #67 am:

Die Pflanzenauswahl ist im Prinzip sehr schön (siehe dazu meine Anmerkungen und Ergänzungen). Die Gruppierung und Anordnung würde ich deutlich anders machen, siehe meine Ausführungen oben. Stimmen meine Annahmen zu Länge und Breite des Betes (9m x 3m)?Sporobolus heterolepis ist eine sehr gute Wahl!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten neu gestalten

Treasure-Jo » Antwort #68 am:

Veronica liwanensis wäre auch eine Alternative; die hat bei der Sichtung 2013 mit "ausgezeichnet" abgeschnitten.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #69 am:

9x3m stimmt, jaDanke für die ausführliche Antwort!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #70 am:

Hm, ich habe in einem Trog seit mehr als 20 Jahren Veronica spictata ssp. incana ??? Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Vorgarten neu gestalten

Treasure-Jo » Antwort #71 am:

@Gartenplaner,vielleicht hast du damit der Pflanze die optimalen Bedingungen geliefert. Ansonsten ist die Pflanze sehr konkurrenzschwach. In der Beetverwendung habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Vorgarten neu gestalten

Gartenplaner » Antwort #72 am:

Ok, gut zu wissen - in so einer trocken-sonnigen Beetsituation wie bei Mathilda1 hätt ich die möglicherweise auch ins Auge gefasst, weil sie bei mir in dem Trog ohne Düngung und wenig Zusatzbewässerung so ein Dauerläufer ist und auch kurz nach der Blüte, nach Entfernen der trockenen Blütenstände, für den Rest des Jahres wieder superadrett ausschaut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vorgarten neu gestalten

enaira » Antwort #73 am:

ich war auf der suche nach einer ehem niedrigen dunkelblauen ziersalbei, "viola klose" würde ev passen, find nur leider nichts dazu ob die sorte verläßlich ist oder nicht.Hat die jemand von euch und kann berichten?
Ich habe die Sorte seit mindestens 2001 an derselben Stelle stehen, und sie blüht und blüht.In manchen Jahren schneide ich sie nach dem ersten Blütenschwung komplett runter.In den letzten beiden Jahren habe ich sie nur ausgeputzt. Geht beides.Ist bei mir insgesamt die verlässlichste Sorte.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vorgarten neu gestalten

Mathilda1 » Antwort #74 am:

dann laß ich die sorte weiter im plan, danke!
Antworten