News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten II (2014) (Gelesen 724031 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1110 am:

Inken, kann es sein, dass im englischen Text aus Rütgers Rutgers wurde? Wird ja heute noch so gemacht bei Umlauten.
Das versuche ich herauszufinden. Dazu muss ich wissen, wer Rütgers oder Rutgers war. Mal im Umfeld von Ruys kramen?@Guda, wir könnten jetzt eigentlich wunderbar ein Jahr lang darüber reden, wie und wann man alte Phloxabbildungen vergleicht, welche Probleme sich ergeben und so. ;) Also: Auf der Abbildung, die Ljena verlinkt hat, liegt 'Lord Rayleigh' meiner Meinung nach am Boden und steckt nicht mehr im Pokal. Dort wiederholt sich 'Wanadis', einmal oben und einmal unten? Und der hübsche 'Fellbacher Porzellan' versteckt sich in der Mitte des Straußes?'Purpurmantel' (links) hat auf dem gemalten Bild von Clara von Sivers eine tolle Farbe. :)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Phloxgarten II (2014)

Hortus » Antwort #1111 am:

Die Sorte dürfte ´Mrs. Rutgers´heißen. Siehe hier Seite 18:http://books.google.de/books?id=8YBAlw3 ... 27&f=false
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Venga
Beiträge: 1351
Registriert: 24. Jun 2005, 13:18
Kontaktdaten:

Schleswig-Holstein

Re:Phloxgarten II (2014)

Venga » Antwort #1112 am:

heute wurde die Phloxblütezeit eröffnet - Phlox divaricata hat erste Blüten geöffnet (so früh war das noch nie) :D - Sorte: nicht mehr feststellbar ;)
Eine erste Blüte am Phlox subulata atropurpurea hatte ich schon am 14. März. :D
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1113 am:

@Venga, ja, stimmt. :-[ Aber die erste "offizielle" Phloxblüte blieb nicht unbemerkt:
eröffnet[/url].
:D Weiß jemand, ob 'Candy Stripes' ein Synonym für 'Kimono Pink' ist?@Hortus, bis jetzt finde ich auch fast ausnahmslos die Schreibung "Mrs. Rutgers". Es wäre zu schön, einen Ruys-Katalog aus der entsprechenden Zeit zu haben ...
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1114 am:

@Georgia, danke dafür. :D Ist schon verbuddelt (worden ;D) und nun Bestandteil einer hoffentlich gelungenen Komposition.
Heute Nacht, mit Hilfe einer Taschenlampe, konnte ich 'Flamingo' von sechs kleinen Nagern befreien.
@Santolina, nachts schlafe ich. So weit reicht die Liebe* noch nicht ... ;)*zum Phlox
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1115 am:

Es sieht so aus, als hätte Clara v. Sivers sehr "naturgetreu" gemalt, zumindest wirken auch die anderen Bilder von ihr so. Und als Liebhaber von Stillleben gefallen mir ihre Werke sehr (der Flieder!! ;)). Die Frage ist natürlich, wie sehr ein Maler seine künstlerische Freiheit beim Malen genutzt hat und ob man deshalb die Bilder tatsächlich zu Identifikationszwecken nehmen kann. In erster Linie gefällt mir das Phloxbild, die Anordnung der Farben und Blüten. Purpurmantel stach mir als sehr dunkelrote Sorte gleich ins Auge. Das U-Boot ist demnach der "orangefarbene" Phlox? Und Du meinst, dass Raleigh der liegende, dunkle ist? Diese Diskussion sehe ich als für mich interessant und mir Freude machend an, danke, dass Du dabei mitgemacht hast. Ich fürchte, nicht alle Phloxisten sind von ihr erbaut..........Und Mrs Rutgers nehme ich als gegeben an
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1116 am:

Hm, ich muss mal auf die Suche gehen, meine aber, dass "meine" Schnecken keine Phloxisten sind!Sie tummeln sich in der Nachbarschaft, lassen zum Glück den Phlox in Ruhe- bisher!Ich sehe allerdings auch keine große Gefahr für die Pflanzen, sofern es nicht Sämlinge oder noch sehr zarte Stecklinge betrifft. Phlox treibt in diesem frühen Stadium sehr gut nach und wird sich u.U. dazu genötigt sehen, mehrtriebig nachzuwachsen. Bei Clematis haben die Schnecken allerdings, wenn sie frisch austrieben, ihren Abgang unterstützt
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1117 am:

Es sieht so aus, als hätte Clara v. Sivers sehr "naturgetreu" gemalt, zumindest wirken auch die anderen Bilder von ihr so. Und als Liebhaber von Stillleben gefallen mir ihre Werke sehr (der Flieder!! ;)). ...Diese Diskussion sehe ich als für mich interessant und mir Freude machend an, danke, dass Du dabei mitgemacht hast. Ich fürchte, nicht alle Phloxisten sind von ihr erbaut..........
Der Gedanke kam mir auch schon. :-\ Hier aber trotzdem, nur zum Anschauen ;), eine weitere Abbildung.Der Flieder - ja! Dieses ist auch sehr schön.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1118 am:

Anleitung für Floristen und die, die es werden wollen :DIch bin gespannt auf meinen 'Purpurmantel: nach den letzten Beschreibungen, die Du und Lena uns vorgelegt haben, müsste er wirklich sehr dunkel sein, wäre ja auch dem Namen zu entnehmen. Photos sagen allerdings etwas anderes. So ganz nebenbei ;): gibt es 'Raleigh' noch irgendwo? -Aber das ist wieder eine Frage, die nicht einer sofortigen Antwort bedarf.
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1119 am:

*kommt, nachdem sie vorn rausgeworfen wurde, zur hintertür wieder herein* ;)
Das U-Boot ist demnach der "orangefarbene" Phlox? Und Du meinst, dass Raleigh der liegende, dunkle ist?
Ja. 'U-Deutschland' wird im Kayser & Seibert-Katalog von 1938/39 als "auffallend dunkelorangerot" beschrieben. In dem selben Katalog gibt es übrigens eine 'Mrs. Rütgers', während Foerster 1930 dann "Rutgers" schreibt ... ::)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1120 am:

So ganz nebenbei ;): gibt es 'Raleigh' noch irgendwo?
'Raleigh', wie er bei Foerster heißt, oder auch 'Rayleigh', was wohl eher zutrifft (Phlox von Lemoine nach dem Physik-Nobelpreisträger benannt?), könnte vielleicht in Russland noch existieren. Da fragen wir am besten Ljena und die russischen Foren.Apropos - Leana hat mich auf ein neues Buch aufmerksam gemacht, das gerade erst erschienen ist. Es ist von Elena Konstantinova, und es handelt sich wohl um eine Art Sortenkatalog?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten II (2014)

Guda » Antwort #1121 am:

Als Bilderbuch ist das Buch von Elena Konstantinova bestimmt sehr interessant, aber so lange es nicht als Übersetzung vorliegt..............................Vielleicht erbarmt sich ja jemand? Wäre schön.Mit Sicherheit müsste der Phlox 'LordRayleigh' heißen; wenn man berücksichtigt, dass sein Freund (?) William Ramsey bestimmt nicht zufällig Namensgeber für einen ebenfalls sehr dunklen Phlox ist, vermutlich auch von Lemoine?Vielleicht verhält es sich mit Rutgers /Rütgers ebenso?
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1122 am:

@Guda, so zeigt Kirsten Bengtson den 'Purpurmantel'.
blommorvan

Re:Phloxgarten II (2014)

blommorvan » Antwort #1123 am:

So ganz nebenbei ;): gibt es 'Raleigh' noch irgendwo?
Apropos - Leana hat mich auf ein neues Buch aufmerksam gemacht, das gerade erst erschienen ist. Es ist von Elena Konstantinova, und es handelt sich wohl um eine Art Sortenkatalog?
Wenn man denn kyrillisch entziffern könnte ??? ??? ??? ::)
Inken

Re:Phloxgarten II (2014)

Inken » Antwort #1124 am:

Wenn man denn kyrillisch entziffern könnte ??? ??? ??? ::)
Wärst Du in der Schule mein Banknachbar gewesen, dann ... ;) :-*
Dateianhänge
Phlox_p._Hortensia.jpg
Antworten