News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fritillaria 2011 - 2015 (Gelesen 74584 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Wenns nur eins wär.... ;)cornishsnow, diese nach Planeten benannten Namenssorten sind wahrscheinlich nur auf der Insel zu haben oder? Die sind ja alle wunderschön, obwohl auch manchmal Abweichungen bei den normalen F. meleagris auftauchen, die sehr besondere Zeichnungen haben.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Scabiosa, wunderschön.ich muss meine F. meleagris hätscheln und tätscheln und im Sommer jeden zweiten Tag gießen. Aber seitdem bleiben sie.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
@ScabiosaNur 1 von 15 F. persica haben die Schnecken gemeuchelt. Gestern nacht hat es stark geregnet, da sind sie wohl aktiv geworden. Gut, dass ich es gleich nach der 1. gemerkt habe. Lilienhähnchen habe ich hier nur auf F. imperialis jagen müssen, nicht auf persica . Ach ja, auch auf Lilium candidum , aber die gehört in einen anderen Faden. Deine F. meleagris-Gesellschaft: toll. Wie im "Botticelli-Garten" von Christopher Lloyd.
Hier steht bislang nur 1 Handvoll von den dunklen (bereits verblüht). Ich sollte noch weiße dazu nehmen, sie harmonieren schön.
LGLeo


Freu dich darüber. Eleganter kann man die Blühsaison doch gar nicht verlängern.Meine f. meleagris aus einheimischer Naturherkunft kommt etwa eine Woche später als die gekauften. Auch wenn sie schon lange eingewachsen sind oder schon Jahrzehnte samenvermehrt sind. Scheinbar ist da ein Unterschied den man nicht sehen kann.

Hemsalabim
Re:Fritillaria 2011 - 2014
leonora, du hast 15 F. persica im Beet. Toll, das muss ein Traum sein, wenn sie blühen.
Ich hatte für eine Knolle schon 5 Euro bezahlt und im Nachhinein bin ich froh, dass ich es nur mit einer versucht habe. Ich finde alle Sorten schön, selbst die 08/15 F. uva-vulpis darf sich hier ausbreiten.

Re:Fritillaria 2011 - 2014
Ja, ich war maßlos *schäm*
Dafür verteidige ich sie jetzt auch wie mein eigen Fleisch und Blut gegen Fressfeinde.
Hier im Forum entdecke ich immer wieder neue Arten und Sorten, die ich nicht gekannt hatte. Fritillaria ist eine faszinierende Gattung (aber das finde ich bei den meisten anderen Gattungen auch...
) LGLeo




Hemsalabim
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Fritillaria 2011 - 2014
In dem Falle sind die Ursprungszwiebeln aus Lettland.Wenns nur eins wär.... ;)cornishsnow, diese nach Planeten benannten Namenssorten sind wahrscheinlich nur auf der Insel zu haben oder? Die sind ja alle wunderschön, obwohl auch manchmal Abweichungen bei den normalen F. meleagris auftauchen, die sehr besondere Zeichnungen haben.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Danke schön, cornishsnow. Ich freue mich schon auf aktuelle Fotos und bin auch sehr gespannt, wie es mit der Vermehrung dieser aparten Lettland-Importe aussieht, bzw. wie die Sämlinge davon wieder farblich ausfallen werden...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Das ist ja noch schlimmer als bei Galanthus. Zählt man da die einzelnen Schachfelder ab, um Unterschiede zu erkennen ? 8)Bei der Wildform sieht doch auch jede Blüte anders aus...Es sind durchaus begehrenswerte Sorten, meist etwas heller als die Normalform und wie alle Fritillaria meleagris, wunderschön. Die Unterschiede fallen aber erst bei genauem hinsehen auf oder im direkten Vergleich, ausserdem sahen sich die Pflanzen im ersten Jahr noch sehr ähnlich, inzwischen eigewachsen, sind Unterschiede in der Färbung und der Form der Blüten deutlich zu sehen...
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Die Vermehrung erfolgt ausschließlich über Teilung, Samenansätze habe ich bisher bei den Namenssorten entfernt, da ich erst einmal einen größreren Bestand aufbauen will.Danke schön, cornishsnow. Ich freue mich schon auf aktuelle Fotos und bin auch sehr gespannt, wie es mit der Vermehrung dieser aparten Lettland-Importe aussieht, bzw. wie die Sämlinge davon wieder farblich ausfallen werden...

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Ja, das seh ich auch. Aber liegt das nun an der speziellen Art/Sorte aus Lettland? Die hundsgemeinen Wiesenschachbrettblumen unterscheiden sich ja auch alle untereinander, oder? Zumindest hab ich das im Kopf, dass die alle bißchen anders gezeichnet waren.Auch die Hollandmischung, welche man in Töpfen vorgezogen bekommt, spielt im Muster und in der stärke des Violett.(Grünanteile kenn ich da allerdings weniger)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Fritillaria 2011 - 2014
...und was willst Du uns damit mal wieder sagen, Medi? 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Dass Jupiter, Saturnus und Poseidon so auch im Sinngrund im Spessart stehen könnten....und was willst Du uns damit mal wieder sagen, Medi?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Da Du die drei Sorten ja anscheinend gut kennst, lassen wir das mal einfach so stehen... 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Fritillaria 2011 - 2014
Ich meinte, dass auf Wiesen, wo Hunderttausende Frittilarien stehen, bestimmt auch welche so aussehen, wie die sogenannten Namenssorten. Zumindest ist mir als Laie der Unterschied zur natürlichen Bandbreite nicht gleich ersichtlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung