News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2013/2014 (Gelesen 40779 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Ich hab' auch sowohl Callianthemum kernerianum wie auch Calliantemum anemonoides im Garten gehabt und mich des öfteren gefragt, wodurch sie sich eigentlich unterscheiden. Auch die Höhe war bei meinen Exemplaren ziemlich identisch. Der große Unterschied war, dass das sarastro-anemonoides sehr wüchsig ist, während das Kernerianum mickerte und schließlich verschwand.sarastro, RosaRot fragt doch nach Salvia hausknechtii und nicht nach Saponaria hausknechtii.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Merkwürdig. Die Österreich-Exkursionsflora hat C. kernerianum gar nicht im Bestimmungsschlüssel, in der 2. Auflage (2005) jedenfalls, in der Südtirol ausdrücklich mit behandelt ist. Ob das inzwischen ergänzt ist, weiß ich nicht. Der Rothmaler 5 nennte die Unterscheidungsmerkmale der Flora Europaea, außerdem noch das (vage) Merkmal der Blütengröße: anemonoides mit 3 - 5 cm, kernerianum mit 3,5 cm Durchmesser. Die Abbildung zu den beiden Arten weist auf Unterschiede im Verhältnis von Länge und Breite der Kronblätter hin - schmal, langgezogen bei anemonoides, kürzer, zum Blattende stärker gerundet bei kernerianum.
- RosaRot
- Beiträge: 17847
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Salvia haussknechtii habe ich nun ausgepflanzt, an ähnlicher Stelle wie S. daghestanica, die hier seit vielen Jahren wächst. Mal schauen, wie sie sich macht.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Veredelte Steine 2013/2014
meine Callianthemum anemonoides stammen von sarastro. die zahlreichen sämlinge, die heuer erstmals geblüht haben, stammen aus der abssaat von ebbies pflanzen + die sind auch von sarastro. die samen (nüsschen?), die sich jetzt bilden sind bisher alle glatt, nichts zu erkennen von einer netzartigen struktur, was ja für kernerianum sprechen würde. ich werde sie fotografieren, wenn sie vollreif sind.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Im Frühling ist es vor dem Haus im Kopfsteinpflaster immer schneeweiß, Androsace septentrionalis sät sich dort im reinen Sand munter aus.
- wallu
- Beiträge: 5724
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Im Steingarten blüht es inzwischen wie im Mai. Globularia nudicaulis war noch nie so früh dran.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Ein Neuzugang vom vergangenen Jahr blüht zum ersten Mal: Chrysanthemum maresi
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Junka, diese Pflanze hatte ich auch unter dem von dir angegebenen Namen bekommen. Richtig dürfte aber Rhodanthemum catananche, bzw. Chrysanthemum catananche (evtl. mit dem Zusatz des Fundorts 'Tizi-n-tichka') sein.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Danke, ebbie.Wächst sie bei Dir gut? Wie hast Du sie gepflanzt?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Die steht bei mir im Alpinenhaus, ausgepflanzt in kalkarmen und mineralischem Substrat, vollsonnig. Da wächst sie fast zu gut und blüht überreich. Im Freien habe ich sie noch nie versucht.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Wahnsinn! Wie alt ist denn diese Pflanze?Zu den Pflanzen mit seltsamen aussehenden Blüten gehört nach meinem Empfinden Calceolaria uniflora var. darwinii

Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Steingartenfan
- Beiträge: 1065
- Registriert: 5. Feb 2011, 17:30
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Hallo Junka,Ich habe mir vor 2 Wochen Calceolaria uniflora var. darwinii gekauft und aufs Alpinum sonnig in neutrale durchlässige Erde frei ausgepflanzt .Deine Calceolaria uniflora var. darwinii in Blüte sieht toll aus . Hast du schon mehrjährige Erfahrung mit ihr ? Standort , Bodenansprüche ,Vermehrung , Winterhärte ?
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Junka, das sind zwei Pflanzen, die jetzt 6 Jahre hier stehen.Den Fragen von Steingartenfan möchte ich mich anschließen. Calceolaria uniflora var. darwinii konnte ich nicht bis zur Blüte bringen; die Pflanzen starben vorher ab. Die Hybride 'Walter Shrimpton' wuchs dagegen gut und blühte sehr schön, erwies sich aber auch als recht kurzlebig.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Ich habe auch schon ungünstige Erfahrungen mit C. uniflora var. darwinii gemacht. Diese Pflanze habe ich selber ausgesät. Das ist eine sehr grundsätzliche Erfahrung für fast alle Pflanzen. Selber gezogene, egal auf welche Art, kommen in meinem Garten besser zurecht als fertige. Ich habe C., wie Du, in neutralen, durchlässigen Boden gepflanzt, auch möglichst sonnig. Das dürfte allerdings bei mir deutlich weniger sonnig sein als in vielen anderen Steingärten. Zu Winterhärte kann ich leider (zum Glück
) nichts sagen, da ich mich in relativ milden Gefilden aufhalteÜber die Langlebigkeit kann ich auch noch nichts sagen, dass sind jetzt die ersten Blüten. Mein Eindruck ist allerdings, dass die Gattung Calceolaria generell (hier?) nicht sehr langlebig ist. Mehr etwas für Vermehrungswütige. ;DEbbie, dann bin ich mal optimistisch, dass aus meinem Pflänzchen noch was werden kann.


Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus