LGLeoNews: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 656707 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
C. ochroleuca (syn. Pseudofumaria alba) – die versamen bei mir auch überall. Mittlerweile muss ich schon sagen, leider, obwohl sie schön sind.Nicht so aggressiv ist C. 'Korn’s Purple'. 
LGLeo
LGLeoHemsalabim
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Dein Wort ins Ohr meiner Lerchenspörner! Ich jäte lieber überflüssige (so wie die gefühlten Hundertschaften von Euphorbia characias drumrumDu wirst recht bald die Übersicht verlieren, welche Pflanzen alt und welche neu sind.![]()
Liebe Grüße - Cydora
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Irm, vielleicht ist es "Kingfisher", eine angebliche Hybride aus C. cashmeriana und C. flexuosa. Wunderschön jedenfalls, und deshalb eigentlich auch egalIrm, das ist niemals C. cashmeriana. Diese Farbe ist gegen den echten verblassend, außerdem hat deiner viel zu breite Blätter. Leider habe ich nur ein Dia von früher. Ich bringe es nach Berlin mit, da geste in de Knie...
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe das doch vor 11 Jahren in Schottland gekauft, damals gabs den "Kingfisher" noch gar nicht
Ian Christie sagte, es ist ein Corydalis cashmeriana, und dabei bleibts. Punkt.Nachtrag:und außerdem mag ich dieses helle Blau sehr
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- goworo
- Beiträge: 4073
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Weiß jemand, um welche Corydalis es sich hier handeln könnte. Ursprünglich als C. flexuosa gekauft. Ist sehr robust und wuchskräftig und kann durch Teilung leicht vermehrt werden. Bildet bei freiem Stand halbkugelförmige Kissen von ca. 30-40 cm Durchmesser. Zieht im Sommer nicht ein. Blütezeit je nach Jahr ab Mai - Juni.http://wolmershaeuser.de/himbilder/8.jp ... /Blatt.jpg
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Es ist ziemlich sicher eine der C.-flexuosa-Hybriden ("Spinners"?, "Craighton Blue"?). Einige von ihnen sind sehr robust und halten auch gut die nordostdeutschen trockenen Sommer aus. Kräftiger Vanille-Duft in der Blüte, sehr schön wintergrüne Tuffs. Ist bei meinen auch so.
- oile
- Beiträge: 32399
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist stabil. 'Bilbo' sieht immer noch so aus wie am ersten Tag der Vollblüte.Ist diese Zweifarbigkeit stabil oder verwäscht sie in der Vollblüte?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18587
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Dann taugt die Sorte
(Bei den "gemeinen" Sämlingen sind mitunter zweifarbig erblühende Pflanzen dabei, die später in verwaschene Einfarbigkeit übergehen.)
- goworo
- Beiträge: 4073
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ja, das dachte ich mir auch. Was mich allerdings irritiert sind Bilder, auf denen die Blüten bisweilen Violettöne aufweisen. Bei meinen Pflanzen ist sie durchgängig rein blau (fast so wie bei blauen Meconopsis). Ist die Farbe bei Corydalis auch pH-abhängig?Es ist ziemlich sicher eine der C.-flexuosa-Hybriden ("Spinners"?, "Craighton Blue"?). Einige von ihnen sind sehr robust und halten auch gut die nordostdeutschen trockenen Sommer aus. Kräftiger Vanille-Duft in der Blüte, sehr schön wintergrüne Tuffs. Ist bei meinen auch so.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Schön, der blaue.
Hier sind noch mal aktuelle Bilder von C. 'Korn’s Purple'.

Der hat auch ein schönes Farbspiel, beginnt mit der Knospe bei purpur und geht dann immer weiter Richtung blau, eigentlich blau und weiß, weil die Blüten bei genauer Betrachtung zweifarbig sind. Scheint außerdem problemlos und wüchsig zu sein. Ist noch recht neu hier und ich mag ihn. :DDer Züchter ist Peter Korn aus Schweden, und gekreuzt hat er die Arten C. flexuosa , C. elata und C. capitata . Wie auch immer genau, wer mit wem und wer pod- und wer pollen-parent, das weiß ich nicht.
;)LGLeo


Der hat auch ein schönes Farbspiel, beginnt mit der Knospe bei purpur und geht dann immer weiter Richtung blau, eigentlich blau und weiß, weil die Blüten bei genauer Betrachtung zweifarbig sind. Scheint außerdem problemlos und wüchsig zu sein. Ist noch recht neu hier und ich mag ihn. :DDer Züchter ist Peter Korn aus Schweden, und gekreuzt hat er die Arten C. flexuosa , C. elata und C. capitata . Wie auch immer genau, wer mit wem und wer pod- und wer pollen-parent, das weiß ich nicht. Hemsalabim
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Upps, der ist bisher an mir vorbei gegangen - sehr schön! Hält er auch solange durch wie die Art?C. ochroleuca (syn. Pseudofumaria alba) – die versamen bei mir auch überall. Mittlerweile muss ich schon sagen, leider, obwohl sie schön sind.Nicht so aggressiv ist C. 'Korn’s Purple'.LGLeo
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Erst letztes Jahr hier eingezogen, ich beobachte ihn noch. Eine Gartenfreundin aus Schweden hat ihn mir aber sehr empfohlen. 8)LGLeo
Hemsalabim
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Kam als Beifang in einem Smilacina -Töpfchen bei mir an.