News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ? (Gelesen 5255 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

Mrs.Alchemilla » Antwort #15 am:

Ich hab' da eine ähnliche Frage nur quasi umgekehrt:in meinem neuen Vorgarten habe ich jetzt drei schöne kleine "Mini-Bachläufe" mit Muscari inszeniert. Sieht schon mal schön aus, nur noch ein bisschen dünn. Wie finde ich die Bänder jetzt wieder, wenn ich im Herbst noch Zwiebeln nachsetzen möchte ??? Auch mit Stöckchen / Kieseln den Verlauf markieren?LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

Martina777 » Antwort #16 am:

Da würde ich mit Stein(ch)en arbeiten - quasi als "Platzhalter" für den künftigen Muscari-Bachlauf. Klasse Idee, übrigens, Kompliment! :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

pearl » Antwort #17 am:

ausgetrocknete Bachläufe mit Kieseln zu markieren ist klassisch japanisch.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

andreasNB » Antwort #18 am:

Steine scheinen ja sehr beleibt zu sein. Aber was machen, wenn über das ganze Beet wild verstreut Steine liegen ;D Ich habe Kieselsteine um ein paar Allium am Rand des Stachelbeerbeetes gelegt. Anderswo liegen auch bei mir (faustgroße) Steine. Entweder -wenn man vor dem Beet steht- immer links oberhalb der Pflanze oder die Pflanze steht zw. zwei Steinen.Im Waldteil habe ich vor ein paar Pflanzen "Holzknuppel" gelegt. Was man halt so bei Spaziergängen, besonders dort wo Brennholz geschlagen wurde, findet. Bei einem Frauenschuh habe ich zusätzlich ein Körbchen geflochten ::) Frauenschuh
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

pearl » Antwort #19 am:

hübsch ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

uliginosa » Antwort #20 am:

Das ist ja wirklich fürsorglich. :) Steine habe ich vor ein paar Jahren auch benutzt um die Standorte von Frühjahrsblühern in einem Beet zu markieren. Inzwischen sind tw die Steine verschwunden, tw die Pflanzen, so dass die verbleibenden Steine nicht wirklich etwas nützen. :-X Spätaustreibendes oder junge empfindliche Pflanzen umstecke ich oft mit Stöcken um Katzen (und Kinder und Bälle) abzuhalten. Gute Idee, Hostas mit Frühjahrsblühern zu markieren, hatte ich sowieso schon halbwegs so vor mit Beutestücken vom Berliner Staudenmarkt. :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

andreasNB » Antwort #21 am:

Rührte nicht Staudo die Werbetrommel für die Kombination von Scharbockskräutern und Hosta ;D Stecker ringsum ist auch ein Idee. Bei mir waren es nicht Katzen,Kids & Co., sondern die Angst vor trampelnden Handwerkern als vor zwei Jahren die benachbarte kleine Trauer"halle" auf dem Friedhof saniert wurde oder das Pastors Helferlein drauftrampelte ::)
Benutzeravatar
Strelitzia
Beiträge: 45
Registriert: 11. Dez 2012, 12:16

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

Strelitzia » Antwort #22 am:

Trottelstäbe! 8)
Möge das Glas in deiner Hand immer voll sein, das Dach über deinem Kopf immer dicht sein.
Und sei eine halbe Stunde im Himmel, bevor der Teufel merkt, dass du gestorben bist.
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

Bignonia » Antwort #23 am:

Wie finde ich die Bänder jetzt wieder, wenn ich im Herbst noch Zwiebeln nachsetzen möchte ???
Ich wüßte für mich keine Lösung, um nicht nur eine einzige Stelle, sondern gleich einen ganzen Verlauf über eine so lange Zeit hinweg zu markieren.Aber Muscari sind doch grundsätzlich topfgeeignet, oder?Ich glaube, ich würde sie im Herbst in Töpfen pflanzen (oder im Frühjahr blühend kaufen, je nachdem wie viele du brauchst) und erst im nächsten Frühjahr dazusetzen, wenn du direkt sehen kannst, wo was fehlt.Und, selbst wenn etwas OT, ein Bild von den Mini-Bächlein würde ich wirklich gerne sehen! Die Idee hatte ich mal in einem Artikel über den Keukenhof gesehen, der natürlich geringfügig mehr Platz hat als unsereins (das war dort natürlich gleich ein Fluß, kein Bächlein), aber ich hatte es mir im Hinterkopf notiert. Ich würde gerne sehen, wie das in kleinerem Format wirkt. Falls du ein Bild zeigen magst...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

Starking007 » Antwort #24 am:

Ich hab ne 5-stellige Anzahl Pflanzen auf 750m²,bei zwei Etiketten.Was habt ihr nochmal für ein Problem?
Gruß Arthur
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8952
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

planwerk » Antwort #25 am:

Ich hab ne 5-stellige Anzahl Pflanzen auf 750m²,bei zwei Etiketten.Was habt ihr nochmal für ein Problem?
Prust!
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

maigrün » Antwort #26 am:

:Dauch sehr gut und sehr hilfreich:"Wenn sie mir schwach oder mager erscheinen, und die anderen Umstände stimmen, dünge ich sie.Mit was? Hauptsache Stickstoff ist drin!Bis auf Sonderfälle sehe ich das mit dem Düngen wie bei mir mit dem Essen:Nach anstrengender Leistung hab ich Hunger, wenn ich nach Hause komme.Ob es dann Schnitzel oder Gulasch oder Wurstbrot gibt, ist mir im ersten Moment egal,Hauptsache, der Magen wird voll und es schmeckt einigermassen.Wenn man später nichts mehr tut (Herbst) soll man sich mit dem Essen zurückhalten,hat man große Leistungen vor, wie Gewichtheben (Blüte), sollte man schon zuvor etwas zu sich nehmenund Vorräte aufbauen, aber nicht zuviel, sonst wird man schwerfällig!"starking007 am 03. Juli 2010, forum planten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

pearl » Antwort #27 am:

Ich hab ne 5-stellige Anzahl Pflanzen auf 750m²,bei zwei Etiketten.Was habt ihr nochmal für ein Problem?
Prust!
;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

Martina777 » Antwort #28 am:

Wie finde ich die Bänder jetzt wieder, wenn ich im Herbst noch Zwiebeln nachsetzen möchte ???
Ich wüßte für mich keine Lösung, um nicht nur eine einzige Stelle, sondern gleich einen ganzen Verlauf über eine so lange Zeit hinweg zu markieren.Aber Muscari sind doch grundsätzlich topfgeeignet, oder?Ich glaube, ich würde sie im Herbst in Töpfen pflanzen (oder im Frühjahr blühend kaufen, je nachdem wie viele du brauchst) und erst im nächsten Frühjahr dazusetzen, wenn du direkt sehen kannst, wo was fehlt.Und, selbst wenn etwas OT, ein Bild von den Mini-Bächlein würde ich wirklich gerne sehen! Die Idee hatte ich mal in einem Artikel über den Keukenhof gesehen, der natürlich geringfügig mehr Platz hat als unsereins (das war dort natürlich gleich ein Fluß, kein Bächlein), aber ich hatte es mir im Hinterkopf notiert. Ich würde gerne sehen, wie das in kleinerem Format wirkt. Falls du ein Bild zeigen magst...
Ich würde einfach jeden Kniesel, bei dem schon ein Muscari "wohnt", in einer anderen Farbe legen. Dann könnte man gleich die Kieselbänder komplett legen, hat den schönen Effekt und gleichzeitig eine sinnvolle Erinnerungsstütze.In Töpfen würde ich sie nicht pflanzen. Wenn die Amseln rumrupfen, trocknen sie dort schneller aus und vermehren sich vielleicht nicht so wie gewünscht. Ich würde auch so planen, dass ich bei guter Vermehrung der Ursprungszwiebeln gut teilen kann und immer ein ausgewogenes Muscari-Bild habe, anfangs mit mehr Lücken, die sich im Lauf der Zeit immer mehr schliessen.Die Gärtnerin soll ja auch immer die maximale (Vor)freude haben, oder? ;)
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Bepflanzungsliste hilft Unfälle vermeiden ?

Mrs.Alchemilla » Antwort #29 am:

Danke für die Tipps - stimmt Bachlauf ausgetrocknet mit Kieseln ist geradezu klassisch - mal schauen, ob/wie das zum gesamten Beet passt. "Wellen" und Bewegung war ja bei der Planung und Pflanzung sowieso ein Thema, bei dem ich hier viel Unterstützung fandSo sieht es aus, wirklich noch sehr dünn, da ich a) erst im Herbst das meiste bepflanzt habe und b) mit den Zwiebel-Mengen überhaupt keine Ahnung hatte, wie viel ich brauche...Muscari Übersicht IIMuscari-Bach DetailMuscari-Bach I
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Antworten