News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Morchel im Staudenbeet (Gelesen 4167 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Morchel im Staudenbeet

Hellebora » Antwort #15 am:

Wir haben unsere damals auch verspeist. Im Anschluß an das Mahl kamen mir plötzlich Zweifel, obs auch wirklich Morcheln waren, oder Lorcheln oder sonst ein unbekömmliches Zeug, obwohl sie tadellos geschmeckt hatten. Irgendwie ging es mir dann gar nicht gut, man weiß ja, wozu die hypochondrische Vorstellungskraft imstande ist. :P Der Umstand, daß kein anderes Familienmitglied über Symptome klagte, hat mich aber einigermaßen beruhigt. Unsere waren Spitzmorcheln. Ich erinnere mich gut an den dunklen Hut.
zwerggarten

Re:Morchel im Staudenbeet

zwerggarten » Antwort #16 am:

also die vom nachbarn letztes jahr waren ohne probleme lecker... ;D ich glaube, bei mir wächst auch der "köstliche" - muss ich mir morgen nochmal genau ansehen...
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Morchel im Staudenbeet

Gartenlady » Antwort #17 am:

Verwandte von uns hatten im Frühjahr, nachdem im Herbst eine dicke Rindenmulchschicht aufgebracht worden war, eine ganze Kolonie Morcheln, aber niemand hat sich getraut sie zu essen ::) Im darauffolgenden Jahr sind sie nicht wiedergekommen. Also Ingeborg: Jetzt oder nie ;)
zwerggarten

Re:Morchel im Staudenbeet

zwerggarten » Antwort #18 am:

gut, dass ich gerade jede menge frischen mulch ausbringe... ;)
sarastro

Re:Morchel im Staudenbeet

sarastro » Antwort #19 am:

Von meinem Rindendekorlieferant bekomme ich auch immer gratis Morchelmycel mitgeliefert. Es scheint mir aber, dass diese eher Kiefernrinde bevorzugen. In meiner alten Heimat im Schweizer Jura fanden wir Morcheln speziell unter Kiefern. Können natürlich durchaus auch unter Tannen vorkommen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Morchel im Staudenbeet

lerchenzorn » Antwort #20 am:

Speisemorchel ist hier manchmal in Baumscheiben der Parks zu sehen. Bei uns im Garten waren´s vor ein paar Tagen spitze, die schon sehr zerfallen waren. Und hier am Wohnhaus, auf der Hundesch...wiese unter den Zierkirschen, eine ganze Herde, die sich "Halbfreie", Morchella semilibera oder gigas nennen. Zum ersten Mal hier gesehen, vielleicht das feuchte letzte Jahr, da sie sonst in feuchten Wäldern wachsen soll.
Dateianhänge
Morchella_gigas.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Morchel im Staudenbeet

Querkopf » Antwort #21 am:

Im vorigen Jahr standen bei uns prächtige Morcheln unter Scheinzypressen, wohl auch eine Gratis-Zugabe des Rindenmulchlieferanten. Es hat etwas gedauert, bis wir sicher waren mit der Bestimmung; da war's dann zum Ernten schon zu spät :(. Dieses Jahr habe ich überall im Garten Pilze gefunden, gibt immer noch junge, frische. Sie riechen lecker, ich hab' mich schon auf ein Pilzgericht gefreut. Ist prompt wieder nix - es sind Lorcheln, tückisch giftig. Morcheln sind nach den Infos, die ich gefunden habe, später dran als Lorcheln. Mal gucken - vielleicht gefällt's den Vorjährigen ja unter den Scheinzypressen, vielleicht kommen sie demnächst wieder ;)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21069
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Morchel im Staudenbeet

zwerggarten » Antwort #22 am:

vergangenes wochenende war es wieder soweit. :)
Dateianhänge
morcheln_20140404_zg.jpg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Morchel im Staudenbeet

Amur » Antwort #23 am:

Bei der Trockenheit wird es bei uns dieses Jahr im Auwald wohl keine geben :(
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten