News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten nachreifen (Gelesen 17722 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
joey blueglass

Re:Tomaten nachreifen

joey blueglass » Antwort #15 am:

Lunas Tipp mit dem Apfel ist schon das richtige Verfahren für eine Nachreife. Egal ob reifer Apfel, Birne, Banane. Was gerade zur Hand ist, wird bei Zimmertemperatur zusammen mir den unreifen Tomaten gelagert. Mache ich auch immer so, bei ner zu heissen Heizung wird das Produkt wohl eher Ketchup sein :PJoey
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tomaten nachreifen

knorbs » Antwort #16 am:

das gas, das für die reifung von früchten, nicht nur bei der tomate, verantwortlich ist, nennt sich ethylen. es wird aufgrund seiner wirkungsweise zu den phytohormen gestellt.wen's interessiert...näheres hierauszug daraus:Tomaten zeigen im späten grünen Stadium einen steilen Anstieg der Ethylensynthese. Als Folge werden Chlorophylle ab- und andere Pigmente aufgebaut. Die typische Farbe der Fruchtwand entsteht. Die Aktivität etlicher für den Reifeprozeß benötigter Enzyme nimmt zu. Stärke und organische Säuren, werden zu Zuckern metabolisiert. Pektine, die den hauptsächlichen Bestandteil der Mittellamelle ausmachen, werden abgebaut. Die Früchte werden weich. Die Umsetzungen sind mit einer intensiven Zellatmung und einem hohen Sauerstoffverbrauch verbunden.In reifenden Früchten findet eine autokatalytische Rückkoppelung der Ethylensynthese statt. Das bedeutet, daß Ethylen seine eigene Biosynthese anregt. Die sich selbst verstärkende Synthese und die Diffusion von Ethylen sorgen für eine Synchronisation und für eine Beschleunigung des Reifungsprozessesob es jetzt sinn macht, die früchte in einen plastikbeutel aufzubewahren, da es hier wohl sehr schnell zu einer konzentration des ethylengases kommen wird, was den reifungsprozess weiter befördert, andererseits aber der sauerstoffgehalt sinken wird, weiß ich nicht...try&error ;D ...jedenfalls entnehme ich aus den ausführungen, dass die zugabe von äpfeln nicht notwendig sein wird, weil gleiche prozesse in den tomaten ablaufen.noch vergessen...je kälter die umgebung, desto geringer werden die stoffwechselaktivitäten sein. denke zimmertemparatur wird reichen.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Tomaten nachreifen

knorbs » Antwort #17 am:

zu eueren beobachtungen bzgl. der lange grün bleibenden früchte...könnte evtl. folgende ursache haben:Um die Fruchtreife zu kontrollieren, wurden auch biotechnologische Ansätze verfolgt. Bislang wurden zwei gentechnologische Strategien eingesetzt. Zum einen wurde versucht die Synthese von Ethylen in Tomaten zu hemmen. [...] Zum zweiten wurde ein mutierter und damit defekter Ethylenrezeptor aus Arabidopsis in Tomate [...] eingebracht. Dadurch konnte das Ethylensignal in der Pflanze nicht mehr weitergeleitet werden und es kam zu einer verspäteten Fruchtreife. habts vielleicht schon "gentomaten" im garten ;D
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Tomaten nachreifen

brennnessel » Antwort #18 am:

na, geh aber ::) ;D !!!! bei mir ist es immer nur diese eine sorte und die habe ich schon sicher 7 oder 8 jahre ;) ! da müsste jemand schon heimlich damit hantiert haben ..... :-\
lonesome

Re:Tomaten nachreifen

lonesome » Antwort #19 am:

Hoffe, lonesome kann uns weiterhelfen...
na ja, aber auch gerade nicht immer so ganz richtig:aber folgende aussage:das mit der nachreifphase mit dem ethylen klappt in der wohnung (bei 20- 23 grad temperatur) nur, wenn sie wirklich schon ein wenig farbe zeigen. dann kann es aber auch noch sein, dass sie eher schrumpeln und vertrocknen.sicherer ist es bei kühlerer temperatur (zehn bis wenig mehr) plus mehreren äpfeln. dann kann man bis in den november hinein tomaten ernten, die nachgereift sindklaus-peter
lonesome

Re:Tomaten nachreifen

lonesome » Antwort #20 am:

auszug daraus:Tomaten zeigen im späten grünen Stadium einen steilen Anstieg der Ethylensynthese. Als Folge werden Chlorophylle ab- und andere Pigmente aufgebaut. Die typische Farbe der Fruchtwand entsteht. Die Aktivität etlicher für den Reifeprozeß benötigter Enzyme nimmt zu. Stärke und organische Säuren, werden zu Zuckern metabolisiert. Pektine, die den hauptsächlichen Bestandteil der Mittellamelle ausmachen, werden abgebaut. Die Früchte werden weich. Die Umsetzungen sind mit einer intensiven Zellatmung und einem hohen Sauerstoffverbrauch verbunden.In reifenden Früchten findet eine autokatalytische Rückkoppelung der Ethylensynthese statt. Das bedeutet, daß Ethylen seine eigene Biosynthese anregt. Die sich selbst verstärkende Synthese und die Diffusion von Ethylen sorgen für eine Synchronisation und für eine Beschleunigung des Reifungsprozessesob es jetzt sinn macht, die früchte in einen plastikbeutel aufzubewahren, da es hier wohl sehr schnell zu einer konzentration des ethylengases kommen wird, was den reifungsprozess weiter befördert, andererseits aber der sauerstoffgehalt sinken wird, weiß ich nicht...try&error ;D ...jedenfalls entnehme ich aus den ausführungen, dass die zugabe von äpfeln nicht notwendig sein wird, weil gleiche prozesse in den tomaten ablaufen.noch vergessen...je kälter die umgebung, desto geringer werden die stoffwechselaktivitäten sein. denke zimmertemparatur wird reichen.
wow,knops!hoffentlich streicht nicht jemand dein zitat zurecht, ehe ich es endgültig gelesen und verstanden und verdaut habe...klaus-peterbeitrag wurde nachträglich leicht abgeändert
brennnessel

Re:Tomaten nachreifen

brennnessel » Antwort #21 am:

dass kühler besser ist, ist mir neu, klaus-peter! aber du hast da ja sicher schon gute erfahrung!
lonesome

Re:Tomaten nachreifen

lonesome » Antwort #22 am:

dass kühler besser ist, ist mir neu, klaus-peter! aber du hast da ja sicher schon gute erfahrung!
ich hatte zumindest länger reifere tomaten (wenn auch nicht besonders schmackhafte)... wenn ich sie bei weniger als raumtemperatur (kleiner 18 grad bis runter zu 10 grad) reifen liess...eigentlich keine zeit mehr für die tomaten.ALSO: was soll diese thema noch in diesem jahr?klaus-peter
brennnessel

Re:Tomaten nachreifen

brennnessel » Antwort #23 am:

eigentlich keine zeit mehr für die tomaten.
da irrst du aber, klaus-peter! wenn wir noch welche haben, wollen wir sie auch reif bekommen, wenn ´s geht!lg lisl
lonesome

Re:Tomaten nachreifen

lonesome » Antwort #24 am:

ja, lisl, dann irre ich wohl doch ein bisschen. sorry!ich jedenfalls hatte im oktober die tomatensaison beendet.und daher stammen alle bisher in diesem thread beschriebenen erfahrungen. inclusive reife bis mitte november.das kann ja bei euch im süden ganz anders sein.klaus-peter
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Tomaten nachreifen

Feder » Antwort #25 am:

Das Thema ist sehr aktuell, Klaus-Peter, bei mir liegen noch jede Menge Tomaten herum. Ich möchte erreichen, dass sie möglichst gut werden und nicht, dass es schnell geht mit der Nachreife.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Tomaten nachreifen

brennnessel » Antwort #26 am:

normal ist das bei uns ja auch nicht jedes jahr so, dass es so einen langen sonnigen herbst gibt! deshalb gab es so spät nochmal tomaten an den pflanzen, die ich noch nicht entsorgt hatte!aber es gibt eben schon auch sorten, die sehr lange lagerfähig sind.hast du unter deinen keine solchen?lg lisl
lonesome

Re:Tomaten nachreifen

lonesome » Antwort #27 am:

jetzt gehe ich in den schmollwinkel und ziehe mich zurück.denn ich kann da nicht mehr mitreden. schaut mal im userprofil auf die landkarte, wie weit oben im norden ich wohne.klaus-peter
brennnessel

Re:Tomaten nachreifen

brennnessel » Antwort #28 am:

ja,ich schau gleich, aber ihr im norden habt mich schon so oft erstaunt! na, geh doch nicht gleich in den schmollwinkel ! soviel musst schon aushalten :-) ! sag mir lieber, was das für tomate ist am 2.! lg lisl
lonesome

Re:Tomaten nachreifen

lonesome » Antwort #29 am:

nee! ich schmolle!klaus-peter
Antworten