News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffeln 2014 (Gelesen 124634 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Kartoffeln 2014

July » Antwort #165 am:

Ich habe die Käfer damals abgesammelt, es waren ja nicht viele und Blattfraß war kaum zu erkennen. Bei einer richtigen Invasion ist es natürlich schlimm.Ich meine es waren damals ganz trockene Sommer....und die hatten wir seit Jahren nicht mehr hier im Norden.Spritzen würde ich NIE.....dann kann ich ja die Kartoffeln auch kaufen.......und würde schon lange gegen Krautfäule spritzen....so wie der Kartoffelbauer hier in der Nähe....der spritzt 19 Mal und verkauft dann als Qualitätskartoffel mit Prädikat und was weiß ich nicht noch alles für leckere Bezeichnungen.....und das Geschäft läuft anscheinend.LG von July
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

danielv8 » Antwort #166 am:

Vor dem Kartoffelköfer haben wir hier nicht mehr viel Angst.Ich finde , die Käfer aber auch Blattsauger lassen sich mit einer Sprühlösung bzw. Emulsion aus einem Speiseöl in geringer Dosierung (ca. 0,5%ig ) gut vergrämen.Die Blätter der Kartoffelpflanzen leuchten danach auch schön sattgrün.Alle 2-3 Wochen (je nach Witterung) gesprüht sind die Pflanzen quasi die ganze Saison geschützt.Das nehme ich auch für Rosen, Malven , Erdbeeren usw. Ich mische als Haftmittel gern noch Algenextrakt oder einen flüssigen Biodünger mit rein. (natürlich nur bis zum Blühbeginn)Bei meiner verschmähten "Quarta" hat ein Blattsauger letztes Jahr trotzdem den Aucubamosaik-Virus hinterlassen.Das sah irgendwie sehr witzig aus und hat das Blatt teilweise schneeweiß entfärbt ohne die Pflanze hinzurichten.Also 100%ig Erfolg gibt es in der Biogärtnerei nicht.Was Pilzkrankheiten angeht , "experimentiere" ich seit 2 Jahren (2012/2013) mit ätherischen Ölen und 2 Kräuterextrakten auf alkoholischer Basis (alle Zutaten sind BIO !)Und es funktioniert richtig gut.Auf die Idee bin ich durch diesen Forschungsbericht (Doktorarbeit ?) gekommen :Wobei hier alle "Mittel" auf alkoholischen Auszügen beruhen.Interessant wirds ab Seite 45 !www.usl.uni-bonn.de/pdf/Forschungsberic ... scheinlich gehört das schon wieder in nen anderen thread.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

Martina777 » Antwort #167 am:

Sooo ... ich habe gestern mal meditativ Furchen gezogen, um zu sehen, wieviel Kartoffeln ich heuer pflanzen kann - und bin auf eine Frage gestoßen:Was bedeutet bei Kartoffeln "frühe" und "mittelfrühe" Reifezeit? Wann ist das?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Kartoffeln 2014

Bienchen99 » Antwort #168 am:

wie bei den Tomaten, die eine ist schneller fertig als die andere würd ich jetzt mal so sagenJuly kann das bestimmt besser erklären.Ich ernte dann, wenn das Laub braun ist :)
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

danielv8 » Antwort #169 am:

Die unterschiedliche Kulturdauer der Sorten. (von 70-150 Tagen für "sehr früh" bis "sehr spät")Ist abhängig vom Zeitpunkt des Knollenansatzes , Knollenentwicklung und dem erreichen der "Schalenreife" zur Ernte.Man kann frühe Sorten noch weiter verfrühen (Anbaumethoden) und bei Ernte von Hand die Knollen problemlos ohne Schalenreife ernten (also noch früher aus der Erde holen). Lassen sich trotzdem einlagern , selbst wenn vereinzelt die Schale leicht abgeschabt wird. Zudem verändert sich die Knollenoptik nicht durch die "Rindenbildung" bzw. Verkorkung und die Knollen können mit Schale gegessen werden. :D Bereits ab dem Ende der Kartoffelblüte kann man sich mit den Fingern vorsichtig einige herauspuhlen.Nur wenn die Kartoffelpflanzen "gesund gestorben" sind , würde ich die abreifen lassen.Sonst können die Knollen faulen oder durch spätere Lagerfäule unbrauchbar werden. :'(
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

Martina777 » Antwort #170 am:

Klasse Antwort, danke, daniel! @ bienchen: Das Laub wurde eben letztes Jahr kaum braun, und da ich nicht mehr nachvollziehen konnte, welche Sorte wo gelegt war, hab ich alle erst zum Schluss geerntet. Heuer will ich schon früher welche essen und pflanz die frühen Sorten vorne.Morgen werde ich versuchen, die Sorten zu erkennen. Da die Kartoffeln logischerweise auch geschrumpelt sind, wird das nicht leichter! :-X
Natura
Beiträge: 10743
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Kartoffeln 2014

Natura » Antwort #171 am:

Martina: was heißt "das Laub wurde kaum braun" ??? Irgendwann stirbt es doch ab und wann ist dann "zum Schluss"?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Kartoffeln 2014

löwenmäulchen » Antwort #172 am:

Ich habe mal eine (wahrscheinlich dumme Anfänger-)Frage zum Teilen von Saatkartoffeln. Habe mir vor ca. 2 Wochen ein paar Trüffelkartoffeln auf dem Markt gekauft und auf's Fensterbrett gelegt, sie haben begonnen zu keimen. Jetzt habe ich überlegt, ob ich die Kartoffeln noch teilen kann vor dem Pflanzen. Hätte ich das früher machen müssen bzw. wie lange vor dem Auspflanzen macht man das denn am besten?
Smile! It confuses people.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

Martina777 » Antwort #173 am:

Martina: was heißt "das Laub wurde kaum braun" ??? Irgendwann stirbt es doch ab und wann ist dann "zum Schluss"?
Das Kartoffellaub blieb über die ganze Saison frischgrün. Ich habe dann "zum Schluss" - also zur Ernte im Herbst - Kartoffel mit grünen Laub gehabt (bis auf 1 - 2 Sorten). @ löwenmäulchen: Ich glaube, man teilt (wenn man teilt) die Kartoffeln direkt vor dem Legen. Du solltest halt bei jeder Hälfte Augen oder bereits Austriebe haben. Ich selber habe es noch nicht getan, aber hier schon öfters gelesen, dass es möglich ist.
erhama

Re:Kartoffeln 2014

erhama » Antwort #174 am:

So, die letzten Kartoffeln sind verlegt, einige hatten auf dem Beet keinen Platz mehr und wurden kurzerhand auf den Rasen gelegt und mit Kompost bestreut. Haben wir letztes Jahr auch so gemacht.(irgendwann wirds in diesem Garten gar keinen Rasen mehr geben, ich seh's schon kommen)
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

danielv8 » Antwort #175 am:

Also wie der Zufall so will ? :o Habe eben heute von einer Gartennachbarinn deren Absicht erfahren , wegen zu wenig Anbaumöglichkeiten bzw. Anbaufläche , einen Teil Ihreres letzten Jahres neu angelegten Rasens zum Beet umzuwandeln.Den Tip mit den Kartoffeln aufn Rasen legen werde ich dankbar weiterleiten.Klasse Idee !Ist denn etwas weniger Ertrag zu erwarten ?Dünger (Patentkali,Hornmehl) denn wohl auch gleich mit aufn Rasen unter die Knollen schmeißen ?
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Kartoffeln 2014

Bienchen99 » Antwort #176 am:

Ich hab schonmal Kartoffeln in einen Haufen Rasenschnitt versenkt. Funktionierte auch :)
erhama

Re:Kartoffeln 2014

erhama » Antwort #177 am:

Letztes Jahr haben die Rasenkartoffeln genauso gut Ertrag gebracht wie die Beetkartoffeln. Ich glaube, Kartoffeln nehmen zumindest hier in der Streusandbüchse nichts so wirklich übel außer zu nasses Wetter.Irgendwelches zusätzliches Düngerzeug außer Kompost und eine Prise gut abgelagerten Pferdemist haben unsere Kartoffeln noch nie bekommen.Den einzigen Totalausfall hatte ich mal bei dem Versuch, die Dinger in einem sogenannten Kartoffelturm anzubauen.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re:Kartoffeln 2014

Mrs.Alchemilla » Antwort #178 am:

So, die letzten Kartoffeln sind verlegt, einige hatten auf dem Beet keinen Platz mehr und wurden kurzerhand auf den Rasen gelegt und mit Kompost bestreut. Haben wir letztes Jahr auch so gemacht.(irgendwann wirds in diesem Garten gar keinen Rasen mehr geben, ich seh's schon kommen)
Oh, vielleicht nehme ich mir da selbst ein bisschen Arbeit ab - ich wollte eh noch ein Stück Rasen in Beet umwandeln - und habe noch (viel) zu viele Kartoffeln übrig... Danke für den Tipp!LG
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Kartoffeln 2014

Martina777 » Antwort #179 am:

Ich bin eben ausm Keller zurück und bereue sehr, nicht im Herbst gleich die Sorten bestimmt zu haben. Ich fürchte, ich werde in Zukunft "Sorte 1", "Sorte 2" etc haben, sollte ich sie nicht wg. Blüte oder dgl. noch bestimmen können.Manche Kartoffelkeime sind schon arg lang - kann/soll/muss man die kürzen? Und wenn, wie lang?
Antworten