News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

rote Tulpe (Gelesen 1048 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 480
Registriert: 21. Jul 2008, 16:21

rote Tulpe

Henning »

BildDies 08/15 Tulpe liebe ich sehr. Sie wächst verstreut im Garten (historisch bedingt) und ich schaffe es nicht, nach dem Verblühen die Zwiebeln auszugraben. Ich hätte aber gerne eine kleine Gruppe, deshalb werde ich die Zwiebeln kaufen - weiß aber den Namen der Tulpe leider nicht !?Sie ist übrigens auch nach dem Verblühen noch sehr schön, wie ein abstraktes (?) oder expressionistisches (?) Gemälde.
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:rote Tulpe

Bignonia » Antwort #1 am:

Wenn mich nicht alles täuscht, ist es die, die bei mir auch herumgeistert. Zwecks Zwiebelkauf (willkommen im Club) hatte ich sie im Netz gesucht und war auf die Darwin namens Apeldoorn gekommen. 100%ig sicher bin ich aber nicht. Mal sehen, was andere sagen.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:rote Tulpe

löwenmäulchen » Antwort #2 am:

Die habe ich auch im Garten, die Zwiebeln hatte ich als Anfänger mal aus einem aufgegebenen Garten gerettet. Ich denke auch, dass es die Appeldoorn ist. Farblich passt sie hier gar nicht her, aber die Zwiebeln sitzen so tief, dass ich sie nicht ausgraben kann.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:rote Tulpe

pearl » Antwort #3 am:

ich finde, dass die nach Red Impression aussieht. Gaißmayer hat sie und Gewiehs hat beide.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:rote Tulpe

Danilo » Antwort #4 am:

Ich hab noch die alte Rote Appeldoorn im Garten. Die Sorte steht hier wohl seit über 50 Jahren, meine Großmutter pflanzte sie schon in den 1960ern für den Schnittblumenanbau. Ich habe zum Vergleich ebenfalls 'Red Impression' und 'Parade' hinzugepflanzt und für mich festgestellt, dass letztere der Appeldoorn ähnlicher ist und damit eine brauchbare Alternative darstellt.Im Übrigen hätte ich mir das sparen können: Seit ich nicht-blühfähige Tulpenzwiebeln (Ein-Blatt-Stadium) regelmäßig im Frühjahr mit Blaukorn mäste, hat sich auch der historische Appeldoorn-Bestand wieder deutlich erholt.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:rote Tulpe

Scabiosa » Antwort #5 am:

Echt? Das bringt die einblättrigen Zwiebeln wirklich zum Blühen?
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7421
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:rote Tulpe

Callis » Antwort #6 am:

Ich würde auch für die Rote Appeldoorn votieren.Als ich vor 26 Jahren den Garten übenahm, ist diese Tulpe im nächsten Frühling aufgetaucht, farblich völlig fehl am Platz, aber unausrottbar, wie Löwenmäulchen schon schrieb, weil die Zwiebeln unendlich tief sitzen. Die hat genau dieses schwarze Herz mit gelbem Rand im Knallrot.Sie wird nächster Tage anfangen zu blühen und hat sehr große Blüten.Red Impression kenne ich nicht. Wie kann man eigentlich herausbekommen, wann eine Tulpensorte eingeführt wurde?
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:rote Tulpe

oile » Antwort #7 am:

Echt? Das bringt die einblättrigen Zwiebeln wirklich zum Blühen?
Ja klar. Diese einblättrigen Zwiebeln sind welche, die aus Teilung entstehen. Bis sie blühfähig sind, müssen sie reichlich Futter bekommen. Angeblich kann man Tulpen daran hindern, sich zu reichlich zu teilen, wenn man sie entweder sehr tief setzt. Dadurch bleibt die Zwiebel kühler, weil Hitze wohl einen Anreiz zur Teilung setzt. Dasselbe Phänomen ist wohl auch bei Zwiebeliris zu beobachten. Wie auch immer, in meinem Garten vagabundiert diese knallrote Tulpe auch umher. Sie bildet im Moment gemeinsam mit Lunaria annua eine interessante Farbkombination. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:rote Tulpe

Scabiosa » Antwort #8 am:

http://davesgarden.com/guides/pf/go/72814/Callis, oft wird man hier fündig. Datenbanken wie bei Hemerocallis und Iris gibt es scheinbar nicht.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:rote Tulpe

Scabiosa » Antwort #9 am:

Echt? Das bringt die einblättrigen Zwiebeln wirklich zum Blühen?
Ja klar. Diese einblättrigen Zwiebeln sind welche, die aus Teilung entstehen. Bis sie blühfähig sind, müssen sie reichlich Futter bekommen. Angeblich kann man Tulpen daran hindern, sich zu reichlich zu teilen, wenn man sie entweder sehr tief setzt. Dadurch bleibt die Zwiebel kühler, weil Hitze wohl einen Anreiz zur Teilung setzt. Dasselbe Phänomen ist wohl auch bei Zwiebeliris zu beobachten. Wie auch immer, in meinem Garten vagabundiert diese knallrote Tulpe auch umher. Sie bildet im Moment gemeinsam mit Lunaria annua eine interessante Farbkombination. 8)
Danke oile! Ich könnte mich ohrfeigen, hab heute noch mindestens 2 Dutzend solcher Blätter aus den Beeten rausgezogen.
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:rote Tulpe

Bignonia » Antwort #10 am:

Red Impression[/i] kenne ich nicht. Wie kann man eigentlich herausbekommen, wann eine Tulpensorte eingeführt wurde?
Bei solchen Fragen schaue ich immer bei Gaissmayer, die nennen meistens den Züchter und das Jahr.Für Red Impression steht 1994.Ich kann übrigens auch bestätigen, daß diese Tulpen nicht aus der Erde zu kriegen sind. Die Apeldoorn passt bei mir zwar hervorragend, aber diejenigen, die sie (vor Jahren??) gepflanzt haben, hatten wohl gleich ein ganzes gemischtes Paket gekauft. Daneben habe ich also auch noch orangefarbene Tulpen in allen Variationen, sowie noch eine, die wie Lambada aussieht... und die passen nun GAR nicht !!Jedes Jahr nehme ich mir vor, sie zu versetzen.Ich bin ganz zuversichtlich, daß es auch dieses Jahr scheitern wird.
Benutzeravatar
Bignonia
Beiträge: 121
Registriert: 5. Apr 2014, 16:03

Re:rote Tulpe

Bignonia » Antwort #11 am:

Angeblich kann man Tulpen daran hindern, sich zu reichlich zu teilen, wenn man sie entweder sehr tief setzt.
Ich will nicht nerven (echt jetzt) aber hier fehlt mir was. Das interessierte mich aber gerade.also entweder wenn man sie sehr tief setzt, oder...?Eigentlich möchte ich eher Tulpen, die sich teilen, aber so rein interessehalber...
Antworten