News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schlauchkupplungen und Gießaufsätze (Gelesen 19729 mal)
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Ich schwöre auch auf GEKA und passende Generika. Für den Fall der Fälle habe ich immer zwei neue Dichtungen in der Hosentasche der Arbeitshose. Die kommen umgehend zum Einsatz, wenn eine Kupplung tropft. Zum Gießen empfehle ich Profi-„Gießgeräte“ aus Aluminium.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Ich empfehle auch die Profi "Gießgeräte" aus Alu, gibts in zwei Längen, ca. 60 und ca. 90 cm, sind nicht ganz billig, aber ihr Geld dreimal wert! (35 bis ca. 60 Euro)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Und was benötigt man zwischen "Gießgerät" und Halbzollschlauch? Mit Wasserstop am besten
Und was zwischen einem Dreiviertel- und Halbzollschlauch?Woww, das ist kompliziert, ich dachte es mir schon!

- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
DA brauchst Du am 1/2'' Schlauch eine GEKA Kupplung für 1/2'' und eine Schlauchschelle.Gießgeräteseitig ist alles schon dran, sodass Du dann den Schlauch an das Gießgerät anschließen kannst.Wasserstop?Was hast Du für eine Wasserversorgung?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Einen 1/2'' Schlauch und einen 3/4'' Schlauch verbindest Du, indem Du ein GEKA 1/2'' Schlauchstück für den 1/2'' Schlauch nimmst und ein GEKA 3/4'' Schlauchstück für den 3/4'' Schlauch.Die passenden SChellen nicht vergessen!Dort, wo die Kupplungen zusammengesteckt werden, sind sie immer gleich. Variieren tun sie nur am anderen Ende, wo der Schlauch drauf kommt.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Aktuell bekomme ich entweder wenig Druck aus dem Hausbrunnen (die Pumpe ist wieder eine andere Baustelle) oder viel Druck aus der Hauswasserleitung.Ich will einerseits in jedem Gemüsebeet Tropfschläuche legen und extra anschließen können wie auch ganz konventionell händisch bewässern können, also mit dem Schlauch durch den Garten wandern.Unterirdisch legen, und wie und ob überhaupt, steht noch nicht fest, mit der obigen Variante komme ich bis jetzt gut klar, würde ich nicht jedesmal von der Zehe bis zur Taille naß.Mit "Wasserstop" meine ich, dass ich idealerweise die Hauptwasserverbindung (den Dreiviertelzoll "Hauptschlauch") unterbrechen kann, bevor sie zum Halbzoll-"Wanderschlauch" oder zum Tropfbeet kommt.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Nach der Wasserversorgung hab ich gefragt, weil Du was von Wasserstop gesagt hast.Wasserstop ist gefährlich. Entweder ruiniertst Du Dir Deinen Schlauch, wenn Du vorne zu machst und aber vom Hahn her immer noch der ganze Druck auf dem Schlauch lastet.Oder Du ruinierst Dir Deine Pumpe, wenn sie gegen den Druck anpumpt und kein kühlendes Wasser durch die Pumpe läuft. Diese Baustelle aufzulösen ist ein Thema für einen neuen thread, da gibts schon Möglichkeiten, vor allem mit dem Brunnen, aber die sind nicht in drei Worten erklärt. Das mit dem Wasserhahn (öffentliches Netz) verfolge mal lieber nicht weiter, das führt in die Sackgasse.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Bist Du wasserscheu? ;DAuf Wasserstop halt ich wenig, wenn ich sowas evtl brauche, dann nehm ich ein Zwischenstück mit Hahn.Was ich gerne hätte, wäre ein Gardena-Anschluß, wo der Schlauch nicht geklemmt, sondern altmodisch mit Schlauchschelle fixiert wird.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Wenn die Brunnenwasserpumpe läuft, darf der Wasserstop nicht sein, das halte ich auch jetzt so. Aber ja, irgendwie richtig. Obwohl ich hochwertige Anschlüsse beim Haus hab, ich will auch da nichts riskieren, was man nicht kann, tut man auch nicht, also kein Wasserstop. Ich wollte kurz abdrehen können, wenn ich vom Tropfbeet umstecke. Also nicht erst Wasser abdrehen, wieder zum Beet gehen, umstecken, wieder Wasser aufdrehen.Bei laufendem Wasser krieg ich ja die Kupplungen nicht auseinander und umgesteckt.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Zu faul zum Umziehen.Bist Du wasserscheu?

Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Eben deswegen, ein Zwischenstück mit Hahn.Zwar eine zusätzliche Undichtigkeitsquelle, aber bequemer....Ich wollte kurz abdrehen können, wenn ich vom Tropfbeet umstecke. Also nicht erst Wasser abdrehen, wieder zum Beet gehen, umstecken, wieder Wasser aufdrehen.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Ja genau, Günther.
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Oder die Pumpe mit Fernsteuerung ausschalten. Früher hatten wir auch diese Geko Kupplungen. Aber wie schon bemerkt, tropften die auch immer, waren schlechter zu montieren und und und. So ist heute überall Gardena drin. Wobei die Quelle auch hier in Ulm sitzt und man günstig an das Zeug kommt. Zumindest die Kupplungen sind bei mir eigentlich dicht. Hab heut abend extra mal drauf geachtet. Die Spritzen dagegen taugen nix.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Bei der Pumpe wäre dann möglicherweise ein Druckschalter sinnvoll, der wird an den Wasserschlauch angebaut und schaltet die Pumpe an, wenn der Druck in der Leitung/Schlauch runtergeht, also Hahn oder Brause geöffnet wird und die Pumpe sofort aus, wenn der Druck in der Leitung ansteigt, weil man Hahn oder Brause geschlossen hat.Zu den Gardena-Kupplungen und Schlauchreparaturverbindungen kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin.Und Wasserstop-Kupplungen sind grandios, wenn man ansonsten immer 50 oder mehr Meter zurücklegen müsste, um das Wasser ab und dann wieder anzustellen, deswegen hab ich die überall dran.Sehr wichtig ist allerdings, wenn man so eine Kupplung anmontiert, dass erstens das Gewinde an der Kupplung sauber ist und zweitens, man den O-Ring wirklich SEHR fest anzieht, dann tropft nix.Allerdings hat meine Mutter da auch Probleme, da nicht mehr so viel Kraft in den Fingern.Ich hatte Schläuche auch Winters wie Sommers draußen liegen, die Kupplungen bleichten zwar aus, wurden aber nicht spröde.Allerdings wurde der Schlauch nachgiebiger und auf einmal flutschte der von den Kupplungen, wenn Druck drauf war und alles in der Sonne lag.Hab einen neuen Schlauch angeschafft, die alten Kupplungen genommen und seit 2 Jahren ist wieder alles dicht.Die Brause mit langem Alu-Hals von Gardena verträgt nicht mal Nachtfrost, dann platzt die an einigen Stellen auf.Was Wasser angeht, ist Gardena eigentlich sehr gut, und eben günstig.Das restliche Gartenwerkzeug von Gardena ist nicht für schwere Böden konzipiert

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 16. Mär 2013, 07:15
- Kontaktdaten:
Re:Schlauchkupplungen und Gießaufsätze
Kann mich dem nur anschließen und habe im Prinzip ein Vollsortiment der Ulmer daheim. Bei den Gartengeräten setze ich mittlerweile schon wieder auf geschmiedete (und nicht gestanzte) Qualität. Ist zwar teurer, muss man aber nur einmal im Leben anschaffen und die Arbeit macht einfach V I E L mehr Spaß. ;-)Bei Bewässerung kann man nur wenig gegen Gardena sagen. Der Preis ist i. O., die Qualität ebenfalls. Das man wasserführende Bauteile nicht dem Frost aussetzen darf, versteht sich eigentlich von selbst und steht auch groß und fett in jeder Bedienungsanleitung. Beschwerden über Undichtigkeit nach Überwinterung in einem Schuppen sind also ein klarer Anwender- und kein Konstruktionsfehler. Auch die Kupferkupplungen brechen bei genügend starkem Frost auf, auch wenn es dazu schon noch mal ein paar Grad kälter als bei Kunststoffkupplungen sein muss. Bei mir im Schuppen hat´s nach ein paar Tagen anhaltendem Frost nahezu die gleiche Temperatur wie im Freien. Oder habt Ihr einen isolierten und beheizten Gartenschuppen? Eine 2-teilige Gardenakupplung (für zwei Schlauchenden) mit einem Wasserstop und Verbinderstück zum kuppeln kostet bei mir im Baumarkt ca. 10 Euro. Eine Messingkupplung mit der gleichen Funktion, aber ohne Wasserstop, ca. 18 Euronen. Außerdem ist bei der Messingkupplung Montage und Handhabung geringfügig aufwändiger.Bei der Pumpe wäre dann möglicherweise ein Druckschalter sinnvoll, der wird an den Wasserschlauch angebaut und schaltet die Pumpe an, wenn der Druck in der Leitung/Schlauch runtergeht, also Hahn oder Brause geöffnet wird und die Pumpe sofort aus, wenn der Druck in der Leitung ansteigt, weil man Hahn oder Brause geschlossen hat.Zu den Gardena-Kupplungen und Schlauchreparaturverbindungen kann ich nur sagen, dass ich sehr zufrieden damit bin.Und Wasserstop-Kupplungen sind grandios, wenn man ansonsten immer 50 oder mehr Meter zurücklegen müsste, um das Wasser ab und dann wieder anzustellen, deswegen hab ich die überall dran.Sehr wichtig ist allerdings, wenn man so eine Kupplung anmontiert, dass erstens das Gewinde an der Kupplung sauber ist und zweitens, man den O-Ring wirklich SEHR fest anzieht, dann tropft nix.Allerdings hat meine Mutter da auch Probleme, da nicht mehr so viel Kraft in den Fingern.Ich hatte Schläuche auch Winters wie Sommers draußen liegen, die Kupplungen bleichten zwar aus, wurden aber nicht spröde.Allerdings wurde der Schlauch nachgiebiger und auf einmal flutschte der von den Kupplungen, wenn Druck drauf war und alles in der Sonne lag.Hab einen neuen Schlauch angeschafft, die alten Kupplungen genommen und seit 2 Jahren ist wieder alles dicht.Die Brause mit langem Alu-Hals von Gardena verträgt nicht mal Nachtfrost, dann platzt die an einigen Stellen auf.Was Wasser angeht, ist Gardena eigentlich sehr gut, und eben günstig.Das restliche Gartenwerkzeug von Gardena ist nicht für schwere Böden konzipiert![]()