





Moderator: AndreasR
Dito!Welche Sorte ist das denn? Ballerina?Schön!![]()
Man wird sehen...bin gespannt.Allerdings muss sie noch ein wenig in ihrem Container wohnen bleiben. Dort wo sie(er?) hin soll steht noch das Gerippe einer Kirsche die vor zwei Jahren eingegangen ist. Da sollte Clematis raufwachsen, das wird aber nichts Rechtes.Die muss GG erst noch fällen.Soso, dein Exemplar blüht üppig. Dann bin ich mal bespannt, ob die Blüten auch halten und fructhen oder wie bei uns hier vertrocknen und abfallen.
Was als Amelanchier lamarckii im Handel ist, sind in der Regel Sämlinge einer Art, die es vielleicht gar nicht gibt?Unter den Beständen bei uns in der Baumschule tauchen immer mal wieder Exemplare auf, die von den anderen Pflanzen deutlich abweichen.Dieses im Wuchs schwächere, von der üblichen Blütenform abweichende (leider schon etwas damit "durch") und nun überhaupt nicht "kupfer" austreibende Exemplar habe ich vor Jahren einmal aufgepflanzt.Ist das nun die "normale" Streuung von Absaaten oder nur ein Irrläufer bei den gelieferten Jungpflanzen?Wie genau kann man die verschiedenen Amelanchierspezies überhaupt voneinander abgrenzen?Keine Ahnung!Ich glaube, da stand nur A. lamarckii dran.
jederzeit offen für Experimente
jederzeit offen für Experimente
Ich hatte sie auch als in erster Linie schlankes Ziergehölz mit der Zusatzfunktion Vogelnährgehölz gepflanzt. Selber wollte ich die Früchte gar nicht ernten. Jedes Jahr nach der Blüte bemerke ich den sehr spärlichen Fruchtansatz. Abgesehen davon, dass die hiesigen Vögel kein Interesse an Felsenbirnenäpfelchen habenIch kenne 'Obelisk' eigentlich nicht als als besonderes Fruchtgehölz, sondern eher als säulenförmige Zierform.
Tja, das ist die FrageIst der geringe Fruchtansatz vielleicht sortentypisch?
Leider habe ich keinen Platz für eine zweite Felsenbirne und ich kriege vermutlich auch die Nachbarn nicht überzeugt, eine zu pflanzen. Wenn ich den Cornus alba rauswerfe und dafür eine Amelanchier setze und die trägt nachher nicht, hab ich auch nix gekonnt. Die Cornus-Früchte sind nämlich bei den Vögeln höchst beliebt und darauf kommt es mir in erster Linie an.LG Dicentratroll13 hat geschrieben:Eine andere Felsenbirne in Bienenflugnähe sollte daher wohl zur Befruchtung ausreichen.
jederzeit offen für Experimente
Die habe ich letztes Jahr gepflanzt, kam mit üppigem Fruchtbehang hier an, hat dieses Jahr reichlich geblüht, war gut von Insekten besucht und hat nun kaum eine Beere angesetzt, obwohl mehrere andere Sorbus in unmittelbarer Nähe stehen.Oder einen Sorbus aucuparia 'Autumn Spire'.