News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Revita und andere Pfirsichsorten (Gelesen 69183 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Urmele » Antwort #90 am:

Mediterraneus Du bist gemein! ;)Ja Cydorian Freud und Leid liegen halt dicht beieinander und ich hatte mich halt so über mein schönes Bäumchen gefreut....Ich fürchte dass hier noch mehrere Pilzkrankheiten in den Startlöchern stehen.
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Ayamo » Antwort #91 am:

Ich habe im Garten im Berliner Umland schon einen E7 und einen im August reifenden Pfirsich und möchte unverschämterweise Ende September ebenfalls einen leckeren haben, vorrangig als Tafelobst, darf aber gern auch für die Küche geeignet sein (wenn das vereinbar ist?). Bevorzugt: saftig, kräftig-aromatisch, süß-säuerlich (nicht "nur süß" oder "lasch" oder "sauer/herb")Was ich nicht einschätzen kann (da noch nicht gegessen): bei manchen Sorten wird das Fruchtfleisch als "faserig" angegeben. Kennt das jemand? ist es so störend wie bei manchen hier verkauften Mangos?Dazu das leidige Thema der Spätfröste. Darf also gern spätblühend oder sehr frostfest sein.Anrufe bei Baumschulen hier im Umland (woher ich schon etliche Fehllieferungen habe) waren so wie immer, es wird einem am Telefon der Katalog vorgelesen, die Angestellten haben die Früchte aber selbst noch nie gegessen... Ich werde nächste Woche wohl mal die südlicher/westlicher gelegenen Versandbaumschulen abfragen, bin aber über Tipps oder Erfahrungen aus dem Forum dankbar. Welche Sorten kommen in Frage? So richtig erschöpfend wurde das Thema Später Pfirsich hier noch nicht behandelt. Ich trage hier mal diejenigen Sorten zusammen, die mir bei der Recherche auffielen und die auch irgendwie zu besorgen sind. Interessiert vielleicht auch andere.WUNDER VON PERM aus dem Ural, Reife E8-M9, das passt mit etwas Verzögerung sichersüß mit angenehm. Säure, stark aromatisch, etwas faserig-- ist eigentlich jeder Pfirsich saftig? das wäre mir schon wichtig. Und das "Faserige"? ??? KERNECHTER V VORGEBIRGEsaftig, säuerlich aromatisch: (aber nicht sauer?) und das "Faserige"?Die Druckstellen? ist es eher ein Einkochpfirsich oder auch ein guter Tafelpfirsich?(Nach der Beschreibung scheint THORENS etwas ähnliches zu sein)SAVOJENPFIRSICH / wohl SANGUINE DE SAVOIEaus Savoyen (Berge südl. Genf)Wird nach Auskunft der bayr. Baumschule bis 600 m Höhe reif, Reife M.9, müsste passen oder wird dann halt auch mal A.10rotfleischig, "recht saftig, süß, ganz vorzüglich", wenig Haare, "reussit dans toutes les regions"FERTILE DE SEPTEMBREReife 2. Hälfte in Frankreich (und Südd.), wohl zu spät hier? rot, weißes Fruchtfleisch, sehr ertragreich, robust gegen Kräusel/Monilia. SYMPHONIE (neue Sorte)Reife in Hessen E8... die Angabe könnte aber von einer österr. Baumsch. kopiert sein (textgleich). In Berlin dann E9?liest sich sonst gut: robust, groß, hervorragender Geschmack GELBFLEISCHIGER KERNECHTER (bei Baumg..r)Reife M-E9, könnte auch passenkennt den jemanden? Die Baumschule ist unverschämt teuer mit Mindestbestellwert + Versand.PROSKAUERaus Schlesien, A9, wohl einen Tick zu früh sonst robust, sehr saftig, süß, angenehm gewürztNektarinen sind wohl sonst wärmebedürftiger und nicht so frostfest, oder? Aber zwei Sorten klingen interessant:STARK RED GOLDReife A-M9, nach anderen Angaben (AT) schon 8, könnte passenFruchtfleisch gelb, fest, süß, saftig, ausgezeichnetrobust, bis 600 m Höhe problemlos, sehr blütenfrostfest EARLY SUNGRANDReife wird angegeben von A8 bis A10... so groß kann doch der Unterschied in D auch nicht sein ? Saftig, süß, würzig(leider sind die Reifezeitangaben bei fast allen BS gleich; bei Nektarinen fiel mir das nicht so auf, z.B. Early Sungrand). (Kräuselkrankheit ist kein Auswahlkriterium, ich behandele, Moniliaanfälligkeit wäre schon eines, da die Nachbarn hier ihre Fruchtmumien hängen lassen.)Vielleicht sind ein paar der Sorten ja bekannt oder jemand kann mich über "faserig" oder "säuerlich" aufklären - das ist hoffentlich nicht so ähnlich wie die Brandenburger Mini-Pelzpfirsiche, die nur für Bowle taugen? ;D GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

cydorian » Antwort #92 am:

Bei Pfirsichen muss man die Bezeichnung "faserig" relativ zu den Sorten mit wirklich homogenem Fruchtfleisch sehen. Der Effekt ist lange nicht so stark wir bei einer faserigen Mango, das Fruchtfleisch ist eben etwas stärker strukturiert. Es stört selten.Die Sorten kenne ich nicht bis auf den Kernechten, Bilder und Erfahrungen dazu in den entsprechenden Forenthreads.http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=207
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

b-hoernchen » Antwort #93 am:

Hallo Ayamo,mein spätester Pfirsich letztes Jahr (mein 1. Jahr mit Pfirsichen aus dem eigenen Garten) war der "Michelini", den gab`s bei diesem Baumarkt mit dem Bieber im Logo.Ist weißfleischig, wohlschmeckend (saftiger, und ich fand ihn besser als eine namentlich nicht bekannte Sorte gelbfleichiger Pfirsiche, die 6 Meter davon entfernt wächst).War 2013 hier in Oberbayern ca. Mitte September reif, also ca. 2 Wochen nach "Benedicte". Allerdings hatten reife Benedicte diesen feinen "Rosenduft", den hatte "Michelini" nicht, sonst aber geschmacklich ziemlich gleichauf.Sowohl Benedicte wie Michelini sind erst im vollreifen Zustand saftig, beide habe ich ohne unangenehme Fasern in Erinnerung.Der gelbfleischige hatte deutlich Fasern und mit Fasern löst sich der Kern nicht so schön vom Fruchtfleisch.Die Michelini-Früchte hatten jeweils ca. 80 - 100 Gramm, ob das aber im Pflanzjahr repräsentativ ist?Michelini hatte übrigens große, rote Blüten mit erheblichen Zierwert, ich freu mich schon auf die Blüte, sofern der Frost mir keinen Strich durch die Rechnung macht.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #94 am:

Auf Wunsch hier mal Fotos von heute. "Péche de vigne à chair jaune" (gelbfleischiger Weinbergspfirsich aus Frankreich), veredelt auf Pfirsichsämling
Dateianhänge
Krauselkrankheit_2014_peche_de_vigne_chair_jaune_003.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #95 am:

Minimales Kräuseln. Absolut unbehandelt.
Dateianhänge
Krauselkrankheit_2014_004.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #96 am:

Letztes Frühjahr "auf Stock" gesetzter und umgepflanzter Percoche "Andross". Eigentlich müsste es Pfirsich "Andross" heißen, da von einer angeblichen Aprikoseneinkreuzung nichts zu merken ist.Ebenso unbehandelt. Kein Kräuseln.
Dateianhänge
Krauselkrankheit_2014_andross_006.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #97 am:

"Andross" aus der Nähe. Die Blüte ist sehr zierend.veredelt auf Pfirsich-Mandel-Bastard. Herkunft vermutlich Italien. (Gekauft bei einer Firma, die hier im Forum Werbung macht, in Italien für einen einstelligen Eurobetrag zu haben)
Dateianhänge
Krauselkrankheit_Percoche_Andross2014_007.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #98 am:

"Harrow Beauty". veredelt auf Pflaume (St. Julien A).Mit Pflaumenunterlage bin ich bei Pfirsich nicht zufrieden. Alle, die ich auf Pflaume hatte, wuchsen staksig und verkahlten von unten. Zudem viel Kräuseln.Die Harrow wurde auch umgepflanzt und vorher zurückgeschnitten. Sie treibt sichtlich weniger als z.B. der "Andross".Kräuseln hat sie ein bißchen.Dieser Baum ist aber eigentlich nicht zum herzeigen 8)Mir persönlich hat das Experiment ohne Kräuselkrankheitsbehandlung aufgezeigt, dass es eben schon geht.Es geht aber anscheinend nicht, mit den bei uns erhältlichen Standardsorten an Pfirsich. Mehr als 10 Sorten gibt es bei uns nicht zu kaufen. Man muss sich also umständlich andere Sorten aus Frankreich oder Italien besorgen (z.B. im Urlaub), um in neue Pfirsichwelten einzusteigen.Zudem ist meine Vermutung, dass die Pflaumenunterlage mit dem Pfirsich nicht so perfekt harmoniert.
Dateianhänge
Krauselkrankheit_2014_008.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Rosen-Kater » Antwort #99 am:

Habe zu hause einen Pfirsich der keine Kk hat (max.3-6 Blätter) habe in aus einer Supermarktfrucht gezohgen. Dieses Jahr ist er drei Jahre alt geworden und hat zum ertenmal geblüht, aber keine Früchte an gesetzt. :-\Kann auch daran liegen, dass er umgepflanzt wzrde. :PMöchte man Kk resistente Pfirsiche haben muss man halt selber machen ;D
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

b-hoernchen » Antwort #100 am:

Hallo Medi,vielen Dank für die Fotos. Halte uns bitte auf dem Laufenden. Ist ja sehr interessant zu hören und sehen, wie du ohne Behandlung zurecht kommst. Zumal deine auch im Freien ohne Schutz eines Vordachs stehen und somit als Referenz in puncto KK-Toleranz gelten können.Das mit der Unterlage mag sicherlich ein Faktor sein, aber wo bitte bekommt man Pfirsichbäume, die nicht auf St. Julien A veredelt sind? Ist ja das Gleiche mit Aprikosen.Noch eine Frage zu deinem auf Stock gesetzten Andross. Hatte der an der Stelle. wo er jetzt treibt, bereits vor dem Rückschnitt sichtliche Triebe/Knospen, oder hat das alte Holz aus schlafenden Augen ausgetrieben?Ein Bekannter von mir hat einen ca. 3m hohen, gakeligen Kernechten Vorgebirgsler (hierzulande ziemlich kräuselnd), der allerdings nie geschnitten wurde und entsprechend verkahlt ist. Ich frage mich, ob ich ihm empfehlen darf, die beblätterte/teils dürre Krone bis in die Leitäste zurückzuschneiden, oder ob das den Baum killen würde.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28227
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Mediterraneus » Antwort #101 am:

Im Baumaux Katalog (da ist mein gelber Weinbergspfirsich her) ist kein einziger Pfirsich und keine einzige Aprikose auf Julien/Pflaume veredelt.Das macht man wohl nur bei uns?Pflanzen mit Herkunft Italien sind auch nicht auf Pflaume veredelt.Ich hab den Andross einfach 30 cm über Boden abgesägt. Das war vorher Stämmchen ohne Knospen.Ich hätte bisher behauptet, dass man Pfirsiche radikal auf Stock setzen kann. Wir hatten hier allerdings aber schonmal die Diskussion mit Beispielen, wo das überhaupt nicht geklappt hat und der Baum nicht aus schlafenden Augen austrieb. Deshalb will ich das jetzt hier nicht empfehlen :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

b-hoernchen » Antwort #102 am:

Hallo Medi,den Baumaux Katalog muss ich mir auch mal ansehen. Vielen Dank für den Tip!Leider habe ich wohl schon zu viel in Deutschland produzierten Schrott gekauft.Habe letztens mit einem Gärtner über das Schlagtreffen bei Aprikosen und die Unterlage St. Julien A gesprochen und der meinte, die machen das wohl absichtlich, um wieder einen Baum verkaufen zu können.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

b-hoernchen » Antwort #103 am:

Also vielleicht einmal in Frankreich bestellen.Bezüglich der Unterlagen bei Baumaux sind die meisten Pfirsiche (wie auch die meisten Aprikosen) "greffé sur franc " - ist das der Pfirsich - Mandel - Bastard?Einer ist auch auf "Missouri" veredelt, was auch immer das ist und bei einer Aprikose habe ich "Myrobalan" gelesen.Letzteres ist klar und wenn ich dann mal Rasenmähen gehe, werde ich einige hundert potenzielle Unterlagen, gekeimt aus meinen "Kriacherln" vernichten... .Aber den "franc" oder den "Missouri", kann mir den bitte mal jemand verdeutschen?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Revita und andere Pfirsichsorten

Ayamo » Antwort #104 am:

Franc ist m.W. Pfirsichsämling, Missouri kenne ich nicht. Laut http://www.greffer.net/?p=345ist Missouri eine kalktolerante Auslese aus Marokko, also vermutlich nur in Südfrankreich verwendbar. Wenn man den Platz hat, dürfte Franc hier durchaus einen Versuch wert sein. Wenn mein Garten nicht so ein später Kandidat wäre wg. des Mikroklimas, wäre ich auch schon Medis Beispiel gefolgt...GrußAyamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Antworten