News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

phosphatfreier Dünger (Gelesen 5697 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

phosphatfreier Dünger

ninabeth † »

Habe eine Grevillea"Clear view David" geschenkt bekommen.Jetzt beginnt mein Dilemma.Gewissenhaft wie ich bin habe ich mich über die genaue Pflege informiert. Gefordert wird phosphatfreier Dünger und umtopfen in phosphatfreie Erde.Hier in Ö kennt man in den diversen Gärtnereien, GC und Baumärkten keinen phosphatfreien Dünger, bzw. Erde.Im Netz habe ich Hakophos gelb gefunden, gibt es anscheinend nur in der BRD, könnte ich bestellen. Aber für Hakophos gelb 500g kostet knapp 2€ möchte ich keine 9,95 Versandkosten bezahlen.Reicht der Pflanze auch Hornspännemehl, das ist ohne Phosphat.Habe aber überall in den Geschäften deponiert, wenn sie schon vermehrt Pflanzen verkaufen, die einen phosphatfreien Dünger brauchen, diesen dann auch verkaufen sollten ::)Oder bin ich mit den ganzen schon wieder päpstlicher als der Papst. ???
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:phosphatfreier Dünger

ninabeth † » Antwort #1 am:

Hat niemand einen Rat für mich?
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:phosphatfreier Dünger

Staudo » Antwort #2 am:

Na klar kannst Du Hornspäne nehmen. Mir ist es übrigens neu, dass es phosphatempfindliche Pflanzen geben soll.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:phosphatfreier Dünger

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Protea vertragen wohl auch kein Phosphat
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:phosphatfreier Dünger

Günther » Antwort #4 am:

WO findest Du das mit dem "phosphatfreien" Dünger ?Die Pflanzen, die ich bis jetzt gesehen hab, leben alle in normalem Boden, eventuell leicht sauer.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:phosphatfreier Dünger

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Hier und hier den passenden Dünger mit der Erwähnung australischer Pflanzen, die ebenso reagieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Günther

Re:phosphatfreier Dünger

Günther » Antwort #6 am:

Sehr obskur.Phosphor ist ein Hauptnährstoff, ohne den Pflanzen nicht existieren können.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21078
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:phosphatfreier Dünger

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Tja, mach ne Recherche und bring Licht ins Dunkel ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
enigma

Re:phosphatfreier Dünger

enigma » Antwort #8 am:

Für Proteaceae findet man immer wieder die Angabe, dass sie sehr empfindlich auf phosphathaltigen Dünger reagieren.Mein Tipp: Ammoniumsulfat ("schwefelsaures Ammoniak") oder Ammoniumsulfat im Gemisch mit -Nitrat oder Harnstoff als Stickstoffdünger verwenden und mit Kalimagnesia zusammen ausbringen.Das ergibt phosphatfreien Dünger.Evtl. bekommt man auch in Botanischen Gärten Auskunft, die Sammlungen südafrikanischer oder australischer Proteaceae haben.
Günther

Re:phosphatfreier Dünger

Günther » Antwort #9 am:

Das beruht primär auf der Tatsache, daß die meisten Böden bezüglich Phosphor überdüngt sind, und daß manche Pflanzen - oft einmal nicht alle Arten einer Gattung - einen Phosphorüberschuß nicht vertragen. Am Naturstandort sind die Böden relativ phosphatarm.Abhilfe: Phosphor im Boden binden, beispielsweise mit Aluminiumsulfat, und eben möglichst keinen zusätzlichen Phosphor einschleppen.Düngung mit reinen Stickstoffdüngern soll auch helfen, allerdings kommt mir dieser Tip komisch vor, die heimatlichen Böden dieser Pflanzen sind schlechthin arme Böden...Siehe übrigens beispielsweise:http://www.ppsa.co.za/wp-content/uploads/2013/02/ptoxicity-booklet-2007.pdfTatsache ist sicher auch, daß handelsübliche Dünger meist viel bis zu viel Phosphor enthalten, der bei uns zur Blüten- und Fruchtbildung erforderlich ist (meist aber nicht in dem Maße der Düngerindustrie).
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:phosphatfreier Dünger

ninabeth † » Antwort #10 am:

Danke euch, jetzt bin ich wieder ein Stück schlauer :D
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:phosphatfreier Dünger

kpc » Antwort #11 am:

Hallo Günther, phosphorempfindliche Pflanzen kommen oft aus Böden in denen der Phosphor durch einenhohen Eisengehalt schlecht verfügbar ist. ( rote Erden )Ich habe mal Embothrium ( auch Protacea ) gesät und anschließend in Torf/Sand/Ziegelsplitt getopft,das haben sie gemocht. Als sie dann irgendwann leichten Nährstoffmange zeigten habe ich einmal mitschwach dosiertem Universaldünger gegossen. Bis auf zwei, von da an nur noch kränkelnde Exemplare,hat es alle dahingerafft. Leider habe ich mich erst anschließend 'schlau' gemacht.
The proof of the pudding is in the eating.
Günther

Re:phosphatfreier Dünger

Günther » Antwort #12 am:

Ja, "Universaldünger" ist halt für 08/15-Pflanzen.Auch Orchideen mögen kaum "normalen" Dünger, bestenfalls stark verdünnt.Empfindlichkeit dürfte bei vielen Pflanzen von armen Böden vorliegen, Proteas - ich hatte noch keine und werde voraussichtlich auch keine haben - sind offenbar besonders heikel bezüglich Phosphor.Spezialdünger kratzen mich nicht so besonders, ich kann mir Düngerlösungen aus "Reinsubstanzen" nach Bedarf mixen 8)
Antworten