News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bambus (Gelesen 47044 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6723
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Bambus

Cryptomeria » Antwort #120 am:

Ich würde auch zu einem horstbildenden Bambus raten ( oder andere Alternative). Auf Dauer wird die Sperre möglicherweise doch wieder gesprengt und in solch engen Verhältnissen ist das nicht sehr ratsam. Vor allem alles auch im Verhältnis recht mühsam und kostspielig.Vg Wolfgang
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Bambus

Torsten-HH » Antwort #121 am:

Kaufe Dir einen elektrischen Fuchsschwanz für ca. 40 Euro und säge die Rhizome ca. 15 -20 cm von der Sperre entfernt in kleine Stücke. Danach holst Du die Halme+Rhizome raus, das geht erstaunlich gut. Jedes Jahr den Sperrenrand im August/Semptember erneut kontrollieren und alle anliegenden Rhizome entfernen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Bambus

troll13 » Antwort #122 am:

Ich habe seit mehr als 15 Jahren Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis' im Garten. Die Rhizomsperre besteht nur aus 30 x 30 cm großen Betonplatten mit einem Durchmesser von 2 Metern.Er ist zwar schon einige Male ausgebüxt und ich musste auch schon einmal meterlange Rhizome ausbuddeln.In den letzten Jahren reichte jedoch eine "Spatenkontrolle" im späten Frühjahr. Letztes Jahr konnte ich überhaupt keine ausbüxenden Ausläufer entdecken.Ich weiß jedoch nicht, wie lange das noch gut geht. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus

Mediterraneus » Antwort #123 am:

ausläufernder Bambus braucht Platz. Ich habe bisher nur befriedigende Lösungen gesehen, wenn die Teile frei wachsen dürfen. Ein paar Hundert Quadratmeter sollte man schon einplanen ;)Macht man das nicht, vegetiert der Bambus so lange in seinem Käfig, bis er irgendwann ausbüchsen kann.Ich habe deshalb (leider) alle meine Phyllostachys ausgegraben und entsorgt. :'(Fargesien sind auch schön. Und horstbildend.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Bambus

Torsten-HH » Antwort #124 am:

@MediterraneusIch halte P. spectabilis seit vielen Jahren ohne Rhizomsperre auf 1m2. Jedes Jahr im Aug./Sept. werden die Rhizome (gleich wenn sie zu laufen anfangen) abgestochen bzw. mit Rosenschere/Astschere gekürzt. Er ist inzwischen > 6m hoch geworden und das in HH. Jedesmal wenn ich davorstehe bin ich begeistert.... :)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus

Mediterraneus » Antwort #125 am:

Schön :D Ich liebe ja Bambus. Bei dir scheint eh alles üppig zu wachsen.Ich denk mir halt, was ist, wenn mein Nachbar mit Käfigbambus mal wegzieht oder nicht mehr kann. Dann haben alle Nachbarn früher oder später was davon ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re:Bambus

Torsten-HH » Antwort #126 am:

Das mit dem älter werden habe ich mir auch schon einmal überlegt....Beim Bambus muss ich dann aber nicht mehr in die Bäume klettern und Äste schneiden, sondern kann auf allen Vieren kriechen und in der Mulchschicht wühlen. Das sollte ich noch einige Jahre schaffen... :)
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Bambus

Albizia » Antwort #127 am:

@MediterraneusIch halte P. spectabilis seit vielen Jahren ohne Rhizomsperre auf 1m2. Jedes Jahr im Aug./Sept. werden die Rhizome (gleich wenn sie zu laufen anfangen) abgestochen bzw. mit Rosenschere/Astschere gekürzt. Er ist inzwischen > 6m hoch geworden und das in HH. Jedesmal wenn ich davorstehe bin ich begeistert.... :)
Ich war von meinem Phyllostachys nigra (ohne Wurzelsperre :-X ) in meinem alten Garten auch so ungefähr 5 Jahre begeistert. :D War bildschön, wurde immer höher, die neuen Halme immer dicker und er verhielt sich brav. Dann entdeckte er aber plötzlich, dass er nicht eingeperrt war. Zunächst erschienen auch nur in ca. 1/2 m Abstand vom Horst zwei drei neue Spieße im Rasen. Och, das krieg ich schon hin. Flugs unter dem Rasensoden die Ausläufer hochgezogen und bis zum Horst zurückverfolgt und abgeschnitten. Einen kleinen Graben rund um den Bambus ausgehoben, um ein Ausbüxen besser im Auge behalten zu können. Erste Unsicherheiten, ob ich das wohl im Auge behalten kann, tauchten auf. Sie waren berechtigt. ;D Die wandernden Rhizome wanderten tiefer als anfangs, wurden dicker, wanderten weiter weg und waren schließlich mit einer Rosenschere gar nicht mehr durchzuschneiden. Säge und Hacke mußte ran, das Rausziehen aus dem Boden wurde zu einem Graben und dann zu einer richtigen Mühe. Der Rasen bzw. Wiese war wie von dunklen Rinnsälen durchzogen, dort wo ich die Rhizome entfernt hatte. Aber noch fand ich ihn schön. :-X Irgendwann hatte ich wohl einen neuen Spieß zu spät ausgegraben oder anscheinend nicht ganz zurückverfolgt und nicht ganz abgeschnitten. Ab dann lief er von der Endschnittstelle auch quer in mehrere Richtungen und der "Mama-Horst" versorgte mit seiner Photosynthese munter die bösen, unterirdisch versteckten sich ausbreitendenden und im Boden sich festkrallenden Rhizome.Die kleine Wiese/Rasen glich dann nochmals 2 Jahre später einer von Schützengräben durchzogenen Landschaft. Eine plötzlich über 4 m weit erntfernt auftauchender neuer Spieß gab den Ausschlag. Jetzt war Schluß.Das komplette Ausgraben zog sich über Wochen hin, die Spitzhacke wurde mein Lieblingsspielzeug. So schön, wie er war: Nie nie wieder!! (Jedenfalls nicht ohne eine bombefest sitzende Rhizomsperre.)Auch als der Haupthorst und alle vermeintlichen Ausläufer entfernt waren, tauchten im nächsten Jahr erneut wieder Spieße in der Wiese auf. Nach 2 Jahren war es dann endlich gut. Uff.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bambus

pearl » Antwort #128 am:

;D schöne Geschichte. Ich beobachte mit Freude mein Phyllostachys nigra Exemplar im "Vorgarten", einem etwas wilden Felsgarten am Bach. Ein idealer Standort für Bambus. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus

Staudo » Antwort #129 am:

Der nigra ist hier zum Glück nicht winterhart. Meinen 'Spectabilis' habe ich letztes Jahr gerodet. Er wurde nach zehn zahmen Jahren übermütig. Zum Glück besitze ich einen Radlader und kam gut an die Pflanze heran.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bambus

pearl » Antwort #130 am:

hier wäre ein Krahnwagen nötig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Bambus

Albizia » Antwort #131 am:

Ich beobachte mit Freude mein Phyllostachys nigra Exemplar im "Vorgarten", einem etwas wilden Felsgarten am Bach. Ein idealer Standort für Bambus. ;D
Sehe ich auch so. ;D Erst freust du dich ein paar Jahre über einen werdenden idyllischen japanischen Bambuswald am Bach und dann werden dich diese idealen Bedingungen in den Wahnsinn treiben. Über die Felsen wird er sich ganz besonders freuen, du später vermutlich eher nicht so. ;) Aber ein paar Jahre kann man ihn genießen. ;D Und nein, ich erzähle jetzt nicht, dass ich bei einer weiter entfernt wohnenden Bekannten im letzten Jahr gesehen habe, dass der Ph. nigra-Bambus ihrer gegenüber liegenden Nachbarschaft sich aufgemacht hat, den Vorgarten deutlich zu verlassen und mit etlichen Spießen zwischen den Platten des öffentlichen Gehweges diesen mittlerweile begonnen hat, zu erobern. :o :-X Ein Kampf gegen Windmühlen...
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bambus

pearl » Antwort #132 am:

eine schöne Vorstellung. :D Grüner Widerstand von unten. Graswurzelbewegung. Occupy neighbourhood.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bambus

Staudo » Antwort #133 am:

Das ist wohl eher die Putinsche Variante. ;D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Bambus

Mediterraneus » Antwort #134 am:

Angeblich erschöpft er sich ja, wenn man jedes Frühjahr alle Sprosse aufisst. Wo eine Sprosse entfernt wurde, kommt keine mehr nach.Wenn er mitten auf dem Rasen steht, soll man ihn Absäbeln und immer wieder mähen. Ständiges Abmähen verträgt er nicht. Angeblich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten