News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zitronenapfel (Gelesen 13432 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zitronenapfel

cydorian » Antwort #30 am:

Das ist Herzogin Olga in vollreifem Zustand.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #31 am:

Ich wollte noch mal die Samen extra vergrößert hinbekommen, aber ich schaff' es weder auf der Kamera noch beim file auf der Festplatte die Vergrößerung abzuspeichern.Irgendwie scheint das mit der Ausschnittvergrößerung die Programmierer von irfanview nicht so interessiert zu haben?Da ist es leichter einen Baum zu pflanzen... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #32 am:

Danke cydorian, da bist du schneller als ich mit meinen Gehversuchen am Rechner... .Die Bauern selbst können natürlich auch keine bessere Auskunft geben, als die Leute, die es ihnen sagen.Jetzt ist die Frage, veredeln oder kaufen?Baumg...ner hat ihn im Angebot als Halb und Hochhstamm, also sicherlich auf Sämling.Eine andere Baumschule, die in ihrem Internetauftritt verkündete, alle Apfelbuschbäume bei ihnen wären grundsätzlich auf MM111 veredelt (und Halbstämme auf M11) habe ich angerufen, weil ich eine Unterlage kaufen wollte. Zu meiner Enttäuschung sagte man mir, dass die Infos auf der website nicht stimmen. Sie würden grundsätzlich auf Sämling veredeln, wegen der Langlebigkeit, die man an alten Apfel bäumen auf Gutshöfen bewundern könne.Leider bin ich kein Gutsherr und selber schon im Herbst des Lebens.Ritth...r bietet Unterlagen an M26, M7, M25 und A2.Wär ja schön, wenn der Baum auf eigenen Füßen stehen könnte (also M26 eher nicht), zackige Fröste gibt's bei uns in Oberbayern auch (M7 scheidet auch aus?) und vor allem soll der Geschmack der Frucht stimmen.Grübel, grübel und studier... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #33 am:

Nochmal bitte zum Zitronenapfel:Im Baumaux - Katalog habe ich den POMME LIMONCELLA (italienische Sorte) gefunden.Kennt den jemand? Ist der eventuell mit einem der bisher genannten identisch?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Zitronenapfel

cydorian » Antwort #34 am:

Hier ist der Link dazu und mit diesem Bild wird sofort klar, dass dieser Apfel nichts mit Herzogin Olga zu tun hat. Der sieht eher aus, wie irgendwas Glockenapfelartiges, hier nochmal dasselbe.Ist was ganz anderes wie z.B. der hier.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zitronenapfel

Mediterraneus » Antwort #35 am:

Der "Pomme Limoncella" ist danach eine alte italienische Sorte. Ich weiß nicht, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, dass dieselbe Sorte bei uns auch unter anderem Namen bekannt ist.Klingt jedenfalls sehr interessant. Und wird durch Goldparmäne bestäubt, aha! Müsste man ausprobieren ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #36 am:

Vielen Dank, cydorian, für die Einfügung des links zum Baumaux-Katalog, daran hätte ich eigentlich selber denken können.Und in der Gegend vom Nationalpark Maiella soll's den geben? Ist vielleicht in Hinblick auf außergewöhnlich warme und trockene Sommer überlegenswert. Das Klima der Gegend im Winter/Frühjahr ist vielleicht mit dem diesjährigen außergewöhnlichen in Deutschland vergleichbarIch erinnere mich noch an die gelben Berghänge (Ginster) vor firnbedeckten Gipfeln der Berge im Frühjahr - und an die Hunde mit den gelben Augen (die aber nicht vom Zitronenapfelverzehr kommen).Der Taunus-Zitronenapfel ist aber nicht der Herzogin Olga?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zitronenapfel

Mediterraneus » Antwort #37 am:

Gerade bei Recherchen zu alten Pfirsichsorten schon mal auf diese Baumschule gekommen, jetzt beim Melo "Limoncella" .DA müsst man mal einkaufen.http://www.dalmontevivai.com/index4.php ... otti_id=38
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Zitronenapfel

b-hoernchen » Antwort #38 am:

Da muss man aber nach Ravenna fahren.Ins Ausland verschicken die leider nicht:"Consegna con Corriere Espresso solo Italia (no estero)"Vielleicht machen die Forumler mal eine Einkaufstour nach Italien? Am besten mit einem Lastwagen... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zitronenapfel

Mediterraneus » Antwort #39 am:

Die historischen Sorten kosten dort 11 Euro. Die "normalen" 8 Euro pro Stück. Pflanzenspezl verkauft ab 24,95 (zB. bei Pfirsich Natalina, Limonini)Ein LKW täte sich vielleicht rentieren ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten