News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schafwolle als Mulchabdeckung (Gelesen 10403 mal)
Re:Schafwolle als Mulchabdeckung
Diese Firma verarbeitet Schafwolle zu Langzeitdüngerpellets. Der Nährstoffgehalt dürfte dem von Hornspänen sehr nahe kommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Schafwolle als Mulchabdeckung
Ja genau.Schafwolle, d.h. ungereinigte "Scherabfälle", verwende ich gern im Garten. Düngt hervorragend, und das auch noch über einen längeren Zeitraum. Besonders praktisch, wenn man etwas davon gleich mit ins Pflanzloch legt.Als Mulch habe ich sie bisher nur um große Hosta versucht (weil die Hostablätter die nicht sehr schöne Vliesschicht rasch überdecken). Alles, was oberirdisch herumliegt, wird zur Zeit auch gern von den Vögeln als Nistmaterial gemopst.Der Nährstoffgehalt dürfte dem von Hornspänen sehr nahe kommen.

Hemsalabim
Re:Schafwolle als Mulchabdeckung
Wie Hummelchen schreibt.Düngt genau wie Hornspäne, braucht aber hier, wohl wegen des Wollfetts, recht lange bis sie verrottet ist.Ich habe immer nach dem Scheren die kleinen bzw. stark verunreingten Stücke auf den Kompost gegeben.Abhängig von der Menge war das im Folgejahr oft noch nicht richtig verrottet. Zum Mulchen ganz ungeeignet, es sei denn, die Wolle wird mit anderem Material abgedeckt und die Fläche soll lange nicht mehr bearbeiten werden. Besser unter/in der Erde einsetzen. Auch wegen der Vögel.Es kommt sicher auch auf die Haarlänge an. Meine Wolle war von Milchschafen und sehr fein und lang.Die sollte nicht irgendwo liegen wo man auch hacken will.
The proof of the pudding is in the eating.