News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rittersporne "The Pinks" (Gelesen 1179 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Rittersporne "The Pinks"

Viridiflora »

Hallo Ihr Lieben,gleich nochmal eine Rittersporn-Frage: Habe es gestern nicht lassen können und bei den Weihnachtseinkäufen in der Gärtnerei noch ein Briefchen Rittersporne dazu gelegt.Es handelt sich um die Mischung "The Pinks". Hat jemand Erfahrung damit ? Sind die heikel ? Versamen sie sich von selber, oder muss man etwas nachhelfen, wenn man einen langfistigen Bestand will ?Sie sind ja laut Angabe auf dem Briefchen einjährig.Danke für Eure Feedbacks !LGViridiflora
Biobella

Re:Rittersporne "The Pinks"

Biobella » Antwort #1 am:

Einjähriger Rittersporn ist leicht zu ziehen. Sonniger bis halbschattiger Standort, nahrhafter, leicht feuchter Boden reicht aus. Ich habe schon gesehen, daß sich einjähriger Rittersport auf Schotterwegen aussät, dort wächst er dann winzig, blüht aber auch. Der Samen kann auch schon im Herbst ausgebracht werden, dann blühen die Pflanzen früher.Normalerweise bekommt man Mischungen in Farben von weiß über rosa bis zu verschiedenen blau und lila Tönen. Du hast da wohl eine Farbauslese. Wenn sich die Pflanzen kreuzen und versäen, werden wohl im langjährigen Bestand auch wieder andere Farben dabei sein.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Rittersporne "The Pinks"

knorbs » Antwort #2 am:

das ist dann sicherlich delphinium ajacis....hat sicherlich seinen reiz, kann aber schnell lästig werden, weil er sich so reich über samen vermehrt. ich rupfe ihn mittlerweile wo es geht, aber werde ihn wohl nicht mehr los ;D . ich denke du wirst, trotzdem du eine rosafarbene auslese hast, über kurz oder lang das breite farbspektrum von weiß, blau + rosa im garten haben.
z6b
sapere aude, incipe
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rittersporne "The Pinks"

Viridiflora » Antwort #3 am:

Hallo biobella, hallo knorbs,danke für Eure prompten Antworten. Das wäre aber ärgerlich, wenn da wieder blaue Rittersporne nachkommen würden ( die habe ich nämlich dem Miststock übergeben; vielleicht wachsen sie ja bei "unserem" Bauern auf dem Feld weiter ) .Habe vorhin eben noch mal das Briefchen hervorgekramt: Es handelt sich um D. consolida. Sagt Euch das was ? Mir nicht, aber ich bin ja auch ein Greenhorn, was Rittersporne anbelangt. ( Und je mehr ich in den diversen Foren lese, desto mehr merke ich, auf anderen Gebieten auch; so nach dem Motto: Ich weiss, dass ich nichts weiss. Aber ich arbeite daran...)LGViridiflora
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Rittersporne "The Pinks"

knorbs » Antwort #4 am:

Ich weiss, dass ich nichts weiss. Aber ich arbeite daran...
da reihe ich mich mit ein ;)wg. der bezeichnung...ich glaube da herrscht etwas namensverwirrung, wobei ich nicht behaupten will, da fachlich durchzublicken.delphinium consolida, so der name korrekt ist, bezeichnet den wild vorkommenden einjährigen ackerrittersporn. der ist aber im ganzem habitus wesentlich kleiner + zarter als der einjährige gartenrittersporn, was aber auch standortbedingt sein kann, da er auf ärmsten böden gedeiht. einjährig stimmt nicht ganz...sämlinge gehen noch im gleichen jahr auf, überwintern ohne einzuziehen + blühen dann im folgejahr + sterben ab.der von mir erwähnte delphinium ajacis wird auch als consolida ajacis (gartenrittersporn) bezeichnet. was nun richtig ist, weiß ich nicht. ich ordne sie beide delphinium zu.
z6b
sapere aude, incipe
Biobella

Re:Rittersporne "The Pinks"

Biobella » Antwort #5 am:

Wenn du verhinderst, daß sich blaublühende Exemplare versäen, dann kannst du ziemlich lang auf rosa hoffen. Noch radikaler wäre es, die blaublühenden direkt auszureißen, dann können sie sich auch nicht einkreuzen.
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rittersporne "The Pinks"

Viridiflora » Antwort #6 am:

@knorbs: Das ist aber ärgerlich, wenn man sich nicht auf die Angaben auf den Samentüten verlassen kann >:(Wenn man sein Saatgut in einem Fachgeschäft kauft, dürfte man eigentlich schon zutreffende Angaben erwarten dürfen, nicht ?@biobella: Das könnte aber in Arbeit ausarten, wenn ich alle blauen rausreissen muss. So wie ich die Sache sehe, spriessen mit Sicherheit 1000 blaue und 2 rosafarbene Rittersporne :-[Aber vielleicht sollte ich nicht immer so neagtiv denken...LGViridiflora
tapir

Re:Rittersporne "The Pinks"

tapir » Antwort #7 am:

Bei meinem heurigen einjährigen Rittersporn (angeblich eine "Prachtmischung") waren leider gar keine Blau- oder Lila-Töne dabei. Nur sehr verwaschenes Rosa :P und viel Weiß und Creme :-\. Letztendlich war dann allerdings Grau :o dominant, weil der schattige Standort zusammen mit dem verregneten Sommer zu heftigem Mehltau :( geführt hat.Naja, schaun wir mal, wie Delphinium ajacis nächsten Sommer wird; neues Jahr, neues Glück. ;)Liebe Grüße, Barbara
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Rittersporne "The Pinks"

Viridiflora » Antwort #8 am:

Jaja, Barbara, was eine "Pracht" ist, ist halt immer subjektiv... ;) :D ;DIch entsinne mich noch meiner allerersten Rose. Ich hatte sie per Versand kommen lassen. Im Katalog war von einer "Fontänerose"die Rede. "Sie werden Wasserfälle dieser prächtigen Blüten geniessen können". Nun gut - nach einem dreiviertel Jahr war meine Fontäne knapp zwanzig Zentimeter hoch und hatte e i n e verkrüppelte Knospe. Leider habe ich sie nie blühen sehen, denn kurz darauf wurde sie von unserem Nachbarn mit dem Rasenmäher abrasiert.Na ja, man darf einfach nicht alles glauben, was auf Schildchen, auf Samentütchen oder in Katalogen steht. ;)LGViridiflora
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Rittersporne "The Pinks"

Irm » Antwort #9 am:

@knorbs: Das ist aber ärgerlich, wenn man sich nicht auf die Angaben auf den Samentüten verlassen kann >:(Wenn man sein Saatgut in einem Fachgeschäft kauft, dürfte man eigentlich schon zutreffende Angaben erwarten dürfen, nicht ?Viridiflora
Ich denke, Du hast da was falsch verstanden. Vermutlich werden Deine Rittersporne genau so blühen, wie auf der Samentüte abgebildet. Es war dann danach die Rede davon, dass sich diese Pflanzen wieder aussäen, und DANN nach und nach in ihre Urform zurückfallen. Das ist immer so, wenn sich Hybriden aussäen. Wenn eine blau blühende Pflanze nach und nach ausgelesen wird in rosa Exemplare, dann bleibt das halt nicht so. Will man Pflanzen, die immer gleich aussehen, dann bleiben einem nur die Naturformen ;)Ansonsten hat sich bei mir noch niemals ein einjähriger Rittersporn freiwillig wieder ausgesät ;) vielleicht ist die "Gefahr" gar nicht so groß ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Rittersporne "The Pinks"

knorbs » Antwort #10 am:

Ansonsten hat sich bei mir noch niemals ein einjähriger Rittersporn freiwillig wieder ausgesät
ich betone...starke versamung im offenen boden irm...der ist in deinem garten ja praktisch nicht vorhanden ;D
z6b
sapere aude, incipe
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Rittersporne "The Pinks"

potz » Antwort #11 am:

dochdoch, irm, glaub's dem Knorbs.D.aj. wandert bei mir seit Jahren durch die Gemüsebeete .. hatte vor 6 Jahren mal was gesät .. sonst lässt er sich nirgends blicken.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Rittersporne "The Pinks"

Irm » Antwort #12 am:

Ansonsten hat sich bei mir noch niemals ein einjähriger Rittersporn freiwillig wieder ausgesät
ich betone...starke versamung im offenen boden irm...der ist in deinem garten ja praktisch nicht vorhanden ;D
nö ? ::) nun ja ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Rittersporne "The Pinks"

Irm » Antwort #13 am:

dochdoch, irm, glaub's dem Knorbs.D.aj. wandert bei mir seit Jahren durch die Gemüsebeete .. hatte vor 6 Jahren mal was gesät .. sonst lässt er sich nirgends blicken.
na ja, wahrscheinlich hast Du nur im Gemüsebeet offenen Boden ...wiederwasgelernt ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten