News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Primula 2014 - 2016 (Gelesen 119499 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2014

pearl » Antwort #240 am:

mit Primula vulgaris, also Kissenprimel, bist du nicht zufrieden? Sehr früh, also im Februar, blühende Kissenprimeln haben häufig diese kräftigen Farben und werden Karnevalsprimeln genannt. Primula vulgaris subsp. sibthorpii. Die englische Nomenklatur für diese Primeln ist einfacher. Alle Primeln ohne Dolden werden Primula Primrose Grp. genannt. Deine Mutter hatte möglicherweise mal Wandas gekauft oder geerbt. Davon könnten es Sämlinge sein. Die Wandas hatten als SämlingsSorten ein größeres Spektrum an Farben.Freu dich darüber, dass du diese kräftig gefärbten hast und nicht diese hier üblichen Primula vulgaris mit gelegentlich rosafarbenen Blüten, die aussehen wie Unterhosen aus Kriegszeiten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Scabiosa » Antwort #241 am:

:D , da hast Du vielleicht Recht, pearl. Gut, ich gebe mich zufrieden. Sie blühen wirklich sehr früh und sind absolut robust und vermehrungsfreudig. Es muss auch nicht jedes Pflänzchen mit Namen angesprochen werden.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Chica » Antwort #242 am:

meine Primula veris Sunset Strain von heute.BildKelch bauchig, gelbgrün, Kronsaum glockig, dottergelb, hier orangefarben bis rot.Die Echte Schlüsselblume. Hier regionaler Name: die Katholischen.
Schau pearl, eine von denen, die Du mir geschickt hattest leuchtet auch so toll, danke noch einmal :D .Bild BildAn den Teppichprimeln ist so interessant, dass sie so flächig wachsen, meine 'Wanda'- farbigen Exemplare sind bisher auch recht ausdauernd. Eine Besonderheit ist für mich 'Helge'- eine (die einzigste) Teppichprimel in gelb :o , toll.Bild-leider etwas vom angießen versandet ::) -
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2014

pearl » Antwort #243 am:

schön. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Primula 2014

lerchenzorn » Antwort #244 am:

Die roten veris-Typen wollen bei mir leider nicht lange aushalten.Am Teich ist Primula frondosa jetzt in Hochform und an den sonnigeren Stellen verblühen schon die ersten Rosenprimeln.Solche dicken Horste von frondosa zerfallen nach wenigen Jahren und es bleiben ein paar kleine Rosetten übrig, wie auf dem zweiten Bild. Wenn man die Pflanzen nicht verlieren möchte, ist gute Düngung und Aufteilung der schwächelnden Rosetten an neue Plätze nötig. Ich hoffe, diese (meine Lieblings-)Primel damit dauerhaft halten zu können. (Sämlinge zeigen sich, aber nur spärlich.)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32268
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Primula 2014

oile » Antwort #245 am:

Ich wollte Euch noch diese Primel zeigen. Sie ist ein bisschen *hüstel* überwachsen, aber scheint sich wohlzufühlen und es scheint mir eine Silverlaced zu sein.
Dateianhänge
Goldrand_140414.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Scabiosa » Antwort #246 am:

Unterscheidet sie sich eigentlich nur nur den weißen Rand von der Gold laced Primel oder gibt es noch andere Merkmale?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

knorbs » Antwort #247 am:

Am Teich ist Primula frondosa jetzt in Hochform.Solche dicken Horste von frondosa zerfallen nach wenigen Jahren und es bleiben ein paar kleine Rosetten übrig, wie auf dem zweiten Bild. Wenn man die Pflanzen nicht verlieren möchte, ist gute Düngung und Aufteilung der schwächelnden Rosetten an neue Plätze nötig.
steht die frondosa im torf? hat das substrat verbindung zum teichwasser (kapillarwirkung)? wenn ja, ist das regenwasser oder kalkhaltiges brunnenwasser? ist das substrat sauer?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Primula 2014

Guda » Antwort #248 am:

Solche dicken Horste von frondosa zerfallen nach wenigen Jahren und es bleiben ein paar kleine Rosetten übrig, wie auf dem zweiten Bild. Wenn man die Pflanzen nicht verlieren möchte, ist gute Düngung und Aufteilung der schwächelnden Rosetten an neue Plätze nötig. Ich hoffe, diese (meine Lieblings-)Primel damit dauerhaft halten zu können. (Sämlinge zeigen sich, aber nur spärlich.)
Ein Alpingärtner, von dem ich P.frondosa kaufte, sagte, sie brauchte kalkhaltiges Substrat in voller Sonne. Innerhalb von zwei Jahren wurde aus einem dicken Blütenbüschel ein Minipflänzchen, das ich dann erst mal etwas schattiger und dann auch feuchter und neutraler pflanzte. Das scheint ihr mehr zu behagen.Auf Deinen Bildern sieht man sie von Moos umschmeichelt. Der Feuchtigkeit wegen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Primula 2014

Guda » Antwort #249 am:

....Deine Mutter hatte möglicherweise mal Wandas gekauft oder geerbt. Davon könnten es Sämlinge sein. Die Wandas hatten als SämlingsSorten ein größeres Spektrum an Farben.Freu dich darüber, dass du diese kräftig gefärbten hast und nicht diese hier üblichen Primula vulgaris mit gelegentlich rosafarbenen Blüten, die aussehen wie Unterhosen aus Kriegszeiten.
Das möchte ich gern unterschreiben. Von meinen sogenannten echten Wandas habe ich - warum auch immer- keine einzige mehr. Dafür gibt es eine ganze Reihe an Blaublütigen in allen Schattierungen, die so schön und dankbar sind, dass ich sie nie eintauschen möchte. Die ersten sparsamen Blüten im Januar und jetzt beginnen sie allmählich zu verbräunen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Primula 2014

pumpot » Antwort #250 am:

Guinevere :D
Dateianhänge
13.04_18.JPG
plantaholic
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Primula 2014

pumpot » Antwort #251 am:

Das ist schon fast Kitsch. ::) Dark Rosaleen
Dateianhänge
13.04_5.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Primula 2014

pearl » Antwort #252 am:

nicht nur fast! Garryarde Guinevere ist ja elegant, aber dieses Ding. :-X ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
fromme-helene

Re:Primula 2014

fromme-helene » Antwort #253 am:

Also, mir gefällt sie eigentlich. Sieht aus, wie diese bunten Lutscher, die es früher gab. ;) Und das rote Laub und die roten Stiele finde ich ausgesprochen schön.Muss man halt vorscihtig kombinieren.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5879
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Primula 2014

Chica » Antwort #254 am:

Das ist schon fast Kitsch. ::) Dark Rosaleen
Ich finde 'Zebra Blue' noch schmerzhafter aber das ist alles Geschmacksache. Primula 'Garryarde Guinevere' hatte ich auch aus Berlin mitgebracht, hier eine hübsche Namenserklärung. Über die genaue Bezeichnung streiten wohl die Experten, in dem Artikel ist es eine P. x margotae, Einige führen sie unter P. pruhoniciana und Sarastro besteht auf P. elatior.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Antworten