News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tillandsienaussaat (Gelesen 1757 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Tillandsienaussaat
Hallo,bei mir im temperierten Gewächshaus pflege ich als "Beipflanzung" zu Orchideen auch einige Tillandsien, die ich gelegentlich mal von der einen oder anderen Rari-Börse mitgebracht habe, wie zum Beispiel diese Tillandsia bulbosa hier.Nach der Blüte habe ich die sich bildenden Samenkapseln meist ausgedreht, so sie entdeckt habe, damit die Pflanzen sich bestocken und nicht nach der Blüte den Abgang machen ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tillandsienaussaat
... nun habe ich aber entdeckt, dass trotzdem hier und da Spontansämlinge zu finden sind, wie hier ...
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tillandsienaussaat
... und hier.Ich habe mich noch nicht ernsthaft mit der Tillandsienaufzucht beschäftigt (las nur irgendwann mal etwas von Aussaat auf Koniferenzweigen oder so, was ich sehr obskur fand
), möchte ich nun einige Fragen an jemanden stellen, der Erfahrungen hat:1. Wann kann ich diese Babies entnehmen und vereinzeln (also quasi pikieren)?2. Die Sämlinge traten spontan eher an schattigen Stellen auf, aber wie man sieht, auch an Korkeichenrinde, die kaum Wasser hält. Was sind denn professionelle Aussaatmedien? Ich will es dann mal mit gezielter Aussaat versuchen!
Vielleicht findet sich ja jemand, der etwas Erfahrung hat und diese weitergeben kann?



Re:Tillandsienaussaat
Nein, mit Erfahrungen kann ich Dir da leider nicht helfen. Aaaber mich begeistert es immer, von solchen "ZufallsErfolgen" zu erfahren
Diese dann zu reproduzieren, daß ist ja dand das eigentlich Spannende 8)WühlmausGrüße

Re:Tillandsienaussaat
ich hoffe das ich ein wenig helfen kann 8)Die Profis säen auf Gitterfolien die unter Fliesen kommt aus. Sehr beliebt ist auch Sackleinen oder Rupfen. Den Samen abnehmen auseinanderziehen auf den Rupfen legen und ansprühen. Dann dauert das ganze etwa 3-12 Monate je nach Tillandsie. Wenn gekeimt und die Sämlinge 2-3 mm groß sind pikieren. Ab und zu ein wenig Dünger ins Wasser geben.Motte
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tillandsienaussaat
Danke, motte!
Also mit einer Kunststoffgitterfolie oder einem Sackleinen kann ich mich doch mehr anfreunden als mit Koniferenzweigen als Aussaatsubstrat. Ich habe gerade wieder mal ein paar Kapseln, die heranreifen, und werde gelegentlich mal berichten!


Re:Tillandsienaussaat
Hi Dirk !Wenn es Dich interessiert, ich habe in einem älteren Buch über Bromelien eine Beschreibung wie es gemacht wird (wurde) - falls es Dich interessiert kann ich Dir ein paar Kopien schicken.Viele Grüße !Michaelp.s.: Ich glaube übrigens auch daß Tillandsiensamen sehr schnell seine Keimfähigkeit verliert und daher sofort ausgesäht oder aber tiefgekühlt werden muß...aber frag mich nicht woher ich das habe...
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tillandsienaussaat
Ja, Michael, das ist eine prima Idee!
Dei Keimfähigkeit hält tatsächlich nicht lange vor, nur das, was sich direkt mit Wasser irgendwo anlagern konnte, ist spontan gekeimt. Ich habe noch einige Samen in den Kapseln gefunden und mit zu den Sämlingen gesetzt, aber diese rühren sich nicht.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Tillandsienaussaat
Es ist schon etwas her, dass ich mich mit Tillandsienaussaaten beschäftigt habe. Ich habe die meisten Sämlinge nach etwa einem Jahr vorsichtig mit dem Skalpell von der Unterlage abgetrennt und mehrere jeweils mit Abstand zum Nachbarn auf etliche Stücke Korkeichenrinde pikiert - und weil's einfach zuviele Überlebende waren, größtenteils später einer französischen Studentin geschickt, die sich gerade eine Tillandsiensammlung aufgebaut hat. Nur einige von denen, die auf dem Bild Tillandsiensamlinge_2.jpg zu sehen sind, stehen immer noch (zu dicht) am Ort der Keimung.Zitat von Blauaugenwels (Posting leider von mir aus Versehen gelöscht, sorry): Phalaina, wie haben sich deine Sämlinge entwickelt?Hattest du sie dann pikiert? Ich habe bei einer Tillandsie sich entwickelnde Samenkapseln. Bin am Überlegen, ob und wie ich damit verfahre.
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Tillandsienaussaat
Passt schon ;DDanke für die Infos. Vllt säe ich auch direkt auf Kork, dann können sie bei den anderen hängen und ich vergesse sie nicht.Im "Tillandsien - Blüten der Lüfte" (Jürgen Roth) stehen noch andere Varianten. Aber da ist mir vieles zu aufwändig (Petrischale, Nadelzeug...) 

-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re:Tillandsienaussaat
Ich hatte auch mal Zufallserfolge mit T. tricholepis, und nur mit der. Andere gezielte Ansaaten auf Moos, Gitter und ja, auch Koniferenzweigen haben alle leider nicht geklappt. Vermutlich hat ihnen das Umfeld nicht gepasst.Und ich meine mal gelesen zu haben, dass die Zweige eher für ein positives Mikroklima sorgen sollen, was bei Gitter oder anderen Oberflächen nicht so einfach sei.
Gruß,
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Tillandsienaussaat
Mir kommt es nicht so sehr auf den Erfolg der Ansaat an, aber wenn ich schon mal reifende Samenkapseln habe, will ich mit denen auch testen.Die Art ist keine Rarität.(Ich sollte endlich mal nachsehen, welche Art die Samenkapseln hat
)
