News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ist das? (Gelesen 1549 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Was ist das?

goworo »

Folgende Pflanze habe ich letztes Jahr auf einem Gartenmarkt von einem durchaus namhaften Staudengärtner als "Orostachys tiangchense" gekauft. Leider kann ich zu dieser Art keine Information finden, auch nichts mit ähnlichem Namen. Der Verkäufer hat auf meine Rückfrage nicht reagiert.
Dateianhänge
Orostachys1.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was ist das?

pearl » Antwort #1 am:

Orostachys kultiviert oile und ich hatte auch mal welche. Nässeempfindlich und nicht sehr frosthart.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Was ist das?

goworo » Antwort #2 am:

Orostachys kultiviert oile und ich hatte auch mal welche. Nässeempfindlich und nicht sehr frosthart.
Danke pearl! Die Gattung war mir schon klar. Die Frage ist, welche Art das sein könnten, nachdem ich zu dem Epitheton "tiangchense" nichts passendes finden konnte.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1902
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Was ist das?

maigrün » Antwort #3 am:

falls du das noch nicht kennst: gib mal orostachys in google ein und geh dann auf "bilder".
enigma

Re:Was ist das?

enigma » Antwort #4 am:

Die gängigste Art, die bei uns in Kultur ist, ist O. spinosus. Hatte ich auch mal einige Jahe, bis ein Winter zu nass war.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Was ist das?

goworo » Antwort #5 am:

falls du das noch nicht kennst: gib mal orostachys in google ein und geh dann auf "bilder".
Hmm! Und da finde ich dann "tiangchense"? ??? Ich hatte gehofft, dass evtl. jemand mit dieser Bezeichnung etwas anfangen kann!
enigma

Re:Was ist das?

enigma » Antwort #6 am:

Dieser Artname dürfte nicht korrekt sein. Schau mal in die Flora of China.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6810
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Was ist das?

Zwiebeltom » Antwort #7 am:

Wenn es den Artnamen vom Etikett nicht gibt, ist meiner Meinung nach entweder ein (ziemlicher) Übertragungsfehler eines existierenden Artnamens entstanden oder jemand hat mehr oder weniger frei einen (verkaufsfördernden) neuen Namen erfunden. Vielleicht stammt die Pflanze ja aus dem Tienschan Gebirge.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Was ist das?

pearl » Antwort #8 am:

vom Bild her sieht das Ding genauso aus wie das, was mir eingegangen ist. Nachdem es unter Glas sehr prächtig und mit vielen Tochterrosetten war. Orostachys spinosa. Hier der wiki Eintrag zu Orostachys und hier die vollständige Liste aller Arten der Gattung in der Datenbank von Kew, die jemals benannt worden sind.Daraus folgt, dass es kein "Orostachys tiangchense" gibt und dass die häufigste Art in Kultur Orostachys spinosa ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11583
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Was ist das?

Starking007 » Antwort #9 am:

Orostachys sind hier knüppelhart, die kann ich mal vererben.Minusgrade sind kein Problem, Nässe auch nicht, sofern nicht lang und stauend zugleich.Ich kann mich an keinen Ausfall erinnern, und ich habe die zig-fach in Kultur.Aaber: Kalk sehe ich hier als existenziell an, ohne dazu recherchiert zu haben.in Tuffkalk geht es ihr optimal.O.iwarenge hab ich auch schon lange, verhält sich ganz anders.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4029
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Was ist das?

goworo » Antwort #10 am:

Wenn es den Artnamen vom Etikett nicht gibt, ist meiner Meinung nach entweder ein (ziemlicher) Übertragungsfehler eines existierenden Artnamens entstanden oder jemand hat mehr oder weniger frei einen (verkaufsfördernden) neuen Namen erfunden. Vielleicht stammt die Pflanze ja aus dem Tienschan Gebirge.
Kein Wunder also, dass der Verkäufer auf meine Rückfrage nicht reagiert hat. ;) Aber deine Erklärung mit Tienschan könnte vielleicht zutreffen. Da hat man dann einfach aus einem Orostachys spinosa, stammend aus Tienschan ein O. tiangchense gemacht. Klingt jedenfalls gut! ;)
Antworten