News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spezielle Befruchtungsverhältnisse bei einigen Obstgehölzen (Gelesen 1421 mal)
Moderator: cydorian
Spezielle Befruchtungsverhältnisse bei einigen Obstgehölzen
Bei einigen Obstgehölzen, wie Heidelbeere, Maibeere oder Filzkirsche wird gesagt, sie fruchten auch im Alleinstand, aber besser, wenn ein zweites Exemplar gepflanzt wird.Meine Frage: Dieses zweite Exemplar, muß das eine andere Sorte oder Herkunft sein oder kann es auch sozusagen ein Klon des ersten sein.Sind die genannten Beispiele nun Selbstbefruchter, Teilselbstbefruchter oder Fremdbefruchter?
Liebe Grüße von Susanne
Re:Spezielle Befruchtungsverhältnisse bei einigen Obstgehölzen
Weiß niemand was darüber?Ich würde mich freuen, wenn meine Bildungslücken geschlossen würden.
Liebe Grüße von Susanne
Re:Spezielle Befruchtungsverhältnisse bei einigen Obstgehölzen
Nein, ein Klon des ersten hat denselben Effekt wie Selbstbestäubung. Auch Pflanzen, die sich über Wurzelausläufer vermehren, die später den Kontakt zur Mutterpflanze verlieren, bleiben genetisch ein Teil der Mutterpflanze.Bei einigen Obstgehölzen, wie Heidelbeere, Maibeere oder Filzkirsche wird gesagt, sie fruchten auch im Alleinstand, aber besser, wenn ein zweites Exemplar gepflanzt wird.Meine Frage: Dieses zweite Exemplar, muß das eine andere Sorte oder Herkunft sein oder kann es auch sozusagen ein Klon des ersten sein.
Re:Spezielle Befruchtungsverhältnisse bei einigen Obstgehölzen
Soweit klar, danke Bristlecone. Aber:
Bei einigen Obstgehölzen, wie Heidelbeere, Maibeere oder Filzkirsche wird gesagt, sie fruchten auch im Alleinstand, aber besser, wenn ein zweites Exemplar gepflanzt wird.Sind die genannten Beispiele nun Selbstbefruchter, Teilselbstbefruchter oder Fremdbefruchter?
Liebe Grüße von Susanne
Re:Spezielle Befruchtungsverhältnisse bei einigen Obstgehölzen
Hi,ich habe letztens gelesen, daß es bei den Befruchtungsverhältnissen nicht nur "schwarz" und "weiß" gibt, also selbststeril und selbstfruchtbar. Es gibt auch Zwischenformen, wo eigener Pollen zwar befruchten kann, jedoch nur mit Schwierigkeiten - fremder Pollen jedoch problemlos zur Befruchtung führt. Was dann natürlich weniger bzw mehr Früchte ergibt.Vielleicht kann das einer der Experten hier bestätigen - oder ins Reich der Fabel verweisen?lg wanda
Re:Spezielle Befruchtungsverhältnisse bei einigen Obstgehölzen
Das würde einiges erklären.ich habe letztens gelesen, daß es bei den Befruchtungsverhältnissen nicht nur "schwarz" und "weiß" gibt, also selbststeril und selbstfruchtbar. Es gibt auch Zwischenformen, wo eigener Pollen zwar befruchten kann, jedoch nur mit Schwierigkeiten - fremder Pollen jedoch problemlos zur Befruchtung führt. Was dann natürlich weniger bzw mehr Früchte ergibt.
Liebe Grüße von Susanne