News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hosta 2014 (Gelesen 173094 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Hosta 2014

zwerggarten » Antwort #195 am:

ich sollte also meine neuen hosta in kübel pflanzen und dann wochenlang in urlaub fahren? hm...
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hosta 2014

oile » Antwort #196 am:

Kannste riskieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Hosta 2014

zwerggarten » Antwort #197 am:

mal sehen - meiner platznot käme es jedenfalls entgegen, selbst, wenn es schiefgehen sollte. :-X ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hosta 2014

Gartenplaner » Antwort #198 am:

Mit schwerem Lehm gefüllt und gemulchter Topfoberfläche funktionieren sogar meine teilweise sehr kleinen Töpfe sehr gut ;) BildMich erstaunt immer noch der Vorsprung im Austrieb, den 'Pandora's Box' zeigtBild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Hosta 2014

biene100 » Antwort #199 am:

Hostas mögen es nicht so besonders in zu großen Töpfen zu wachsen. In Deinen gefällts ihnen Gartenplaner. :)Zwerggarten das würde ich niemals riskieren. Aber ich gärtnere auch an einem heißen Südhang.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hosta 2014

oile » Antwort #200 am:

Zwerggarten das würde ich niemals riskieren. Aber ich gärtnere auch an einem heißen Südhang.
Ich gehe doch davon aus, dass zg seine Hostas an einem schattigen Platz aufstellen würde ::) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Hosta 2014

zwerggarten » Antwort #201 am:

in der tat, das würde ich. allerdings fehlen mir glasierte töpfe, offenporige keramik dürfte schneller austrocknen und kunststoff habe ich nicht in erträglichen formen... hach, das ist aber auch alles schwierig! 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta 2014

pearl » Antwort #202 am:

:-X
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta 2014

pearl » Antwort #203 am:

nee, ich muss doch was dazu sagendass Hosta keine Kübel mögen ist totaler Unsinn, Töpfe und Kübel ohne Bodenloch sind totaler Unsinn und Hosta direkt in Keramikkübel topfen ist auch totaler Unsinn.graues Steinzeug mit Salzglasur und Kobaltunterglasurschnörkel für Hosta im Außenbereich zu verwenden ist unsäglich
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Hosta 2014

oile » Antwort #204 am:

schweren Lehm würde ich meinen Hostas auch nicht geben. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Hosta 2014

cornishsnow » Antwort #205 am:

Huch, seit ihr hier aber nörgelig drauf! ;DIch finde Hostas sind perfekte Kübelpflanzen, ich habe einige schon seit Jahren im Topf und sie gedeihen prächtig, der richtige Standort und die entsprechende Pflege natürlich voraussgesetzt. :DDie meisten meiner Topfhostas stehen auf dem schattigen Balkon oder den Mauern zur Souterain-Wohnung, was mir und den Nachbarn bisher gut gefällt. ;)...gemusterte und verschnörkelte Töpfe verwende ich allerdings auch nicht, ich bevorzuge schlichte und einfache Tontöpfe oder Schalen, die Hosta sind schließlich schon Zierde genug. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Hosta 2014

Gartenplaner » Antwort #206 am:

...graues Steinzeug mit Salzglasur und Kobaltunterglasurschnörkel für Hosta im Außenbereich zu verwenden ist unsäglich
;D ;D ;DImmerhin äußerst du jetzt deine Meinung zu meinen Salzglasurtöpfen mal im richtigen Thread und direktem Bezug - nicht aus dem Blauen heraus in einem völlig anderen Thread - ein Fortschritt ;) Tja, ich find deine aus Tontöpfen herausschauende Plastekübel hässlich.So hat eben jeder individuell etwas, was er nicht schön findet ;) Ich mach mir allerdings jetzt nicht die Mühe, zu erläutern, warum ich eben jene Töpfe genommen habe 8) Zurück zur Kübelhaltung, ich habe meinen Garten-Töpferlehm genommen, weil die im Gartenboden ausgepflanzten Hostas an der Ruine hervorragend gedeihen und noch nie überhaupt gegossen werden mussten.Diesen Vorteil des Bodens wollte ich für die Töpfe ausnutzen.Das Löcherbohren in den Salzglasurtöpfen ging unerwartet einfach, meist hab ich nur ein paar Tonscherben über den Löchern im Boden, bei den größten Töpfen eine Schicht Blähtonkügelchen als Drainageschicht.Dann der Lehm und gut.Die 'Brim Cup' im größten Topf steht seit 2010 da drin, der Topf war die Jahre zuvor mit Hakonechloa bepflanzt, die aber unter den Wintern zusehends litt.Die anderen folgten nach und nach bis zur 'Teeny Weeny Bikini' letztes Jahr.Alles steht auch genauso den ganzen Winter draußen.Erstaunlicherweise vertragen die Töpfe das problemlos, hatte die ersten Winter Sorge, dass der Frost sie sprengen könnte, weil die Glasur ja durchbohrt ist und dort Feuchtigkeit ins Steingut dringen könnte.Scheint aber so hart gebrannt zu sein, dass das nicht passiert.Ich hab vor kurzem erst geschrieben, dass ich in meinem Garten möglichst keine Kübel will, gerade wegen den Gießmarathons im Sommer.Aber hier im Gartenhof, der schattig ist durch das Haus, in Kombi mit dem schweren Boden in den Töpfen, reicht selbst im Hochsommer einmal die Woche giessen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hosta 2014

pearl » Antwort #207 am:

Ich finde Hostas sind perfekte Kübelpflanzen, ...
genau! Aus meinen Steinzeugkübeln habe ich Hostas nach einiger Zeit nicht mehr heil rausbekommen. Daher verwende ich schwarze Pflastiktöpfe und stelle sie in die Keramik. Aber egal, wird alles sowieso schnell überwuchert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Hosta 2014

elis » Antwort #208 am:

Hallo !Hostas in Kübel sind gut zu halten, wichtig ist nur,das die Töpfe oben weiter sind, dann kann man sie wunderbar umtopfen.lg. elis
Dateianhänge
Hosta9913c_2.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Hosta 2014

Scabiosa » Antwort #209 am:

Deine Hosta-Ecke ist wunderschön gestaltet, elis. Die Farben harmonieren untereinander und das kühle Blau der Töpfe unterstreicht besonders bei den blaublättrigen Hostas noch den ruhigen Gesamteindruck. :) Sehr apart und edel!
Antworten