News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Verticillium-Welke (Gelesen 1461 mal)
Moderator: AndreasR
Verticillium-Welke
Wie lässt sich bei einem Baum die Verticillium-Welke erkennen, ausser an welken Blättern?Bei meiner Rosskastanie hängen seit gestern sämtliche Blätter auf Halbmast. Mehrstündiges Wässern hat bis jetzt nicht geholfen. Zumindest im unteren Bereich hätte das doch eine Besserung bringen müssen, wenn zu viel Trockenheit die Ursache wäre?Flecken wie von der Miniermotte kann ich nicht feststellen.
LG Janis
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Verticillium-Welke
Wühlmäuse?Bei Verticilliumwelke erkennt man im Querschnitt der Triebe bräunlich verfärbte Leitungsbahnen.
Re:Verticillium-Welke
Wässern ist zwecklos. Gegen verstopfte Leitungsbahnen gibt es kein Mittel.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verticillium-Welke
Wühlmäuse nirgends im Garten und nur unter der Kastanie??Eigentlich fände ich es auch seltsam, wenn ein Baum von heute auf morgen und von oben bis unten von diesem Pilz befallen wird, geht so was nicht scheichend?Frost wäre noch das plausibelste, aber wir hatten, sofern der Wetterbericht nicht was verschwiegen hat, Temperaturen über 0°, und so empfindlich ist eine Rosskastanie nicht.Das Wasser stell ich wieder ab, sonst schwimmt mir das Bäumchen noch weg.
LG Janis
Re:Verticillium-Welke
Und die Leitungsbahnen verstopfen von heute auf morgen?Wässern ist zwecklos. Gegen verstopfte Leitungsbahnen gibt es kein Mittel.
LG Janis
Re:Verticillium-Welke
Ja, deswegen welken Gehölze bei Verticillium-Befall auch von einem Tag auf den anderen. Was Deine Kastanie hat, kann ich natürlich nicht beurteilen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Verticillium-Welke
Wir haben einen Trieb durchgeschnitten, der Querschnitt hat keine Anomalien gezeigt (zum Glück).Und so sehen die Blätter aus:
Gewässert haben wir nun auch genug, mehr kann ich im Moment wohl nicht tun.
LG Janis
Re:Verticillium-Welke
Für mich sieht das nach einem ganz normalen Austrieb aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Verticillium-Welke
Eben. Das ist die ganz normale Blatt-Entfaltung. Fass doch einfach mal ein Blatt an. Die sind doch überhaupt nicht schlaff, sondern haben Spannung.
- oile
- Beiträge: 32274
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Verticillium-Welke
Unsere sehr große Kastanie sieht ganz genau so aus.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Verticillium-Welke
Hier begann die Kastanie bereits vor 3 Wochen auszutreiben…Ich kann mich nicht erinnern, so viel später schon mal ein Absenken der Blätter beobachtet zu haben.Aber wenn alle meinen, dass das so normal ist – mir solls recht sein, umso besser. :DAuf das Bäumchen hätte ich nur ungerne verzichtet.
LG Janis
Re:Verticillium-Welke
Ich habe auf der Fahrt zur Arbeit auch auf die Kastanien am Wege geachtet und gedacht: Was hat Janis eigentlich..die sehen doch völlig normal aus..