Spezies. Hosta grazillima hier gibt es einen Artikel.Praying Hands gefällt dir nicht?Die Pflegeleichtigkeit der gesamten Fläche, auf der die Kübel mit Hosta und Hemerocallis stehen, ist durch den Bewuchs mit Geranium phaeum, Pulmonaria saccarata, Primula elatior, Viola reichenbachiana, Fragaria vesca, ... ganz enorm. Ich meine sogar, dass der Wasserhaushalt dadurch ausgeglichen ist und die Hosta davon profitieren, dass ihre Umgebung kühle feuchte Luft produziert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hosta 2014 (Gelesen 173382 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Hosta 2014
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Hosta 2014
ich sehe schon - ich werde den verlust meiner palmen und diversen sonstigen nicht winterharten kübelpflanzen in nullkommanix mit hostakübeln kompensieren... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hosta 2014
Ich finde, Hosta in Töpfen/Kübeln brauchen erstens einen romantischen Platz und zweitens wirklich schöne Kübel. Dann werten die den romantischen Platz auf und rücken sich selbst ins beste Licht. Wenn Beides nicht gegeben ist, sehen Hosta im Topf/Kübel bescheiden aus. Bei den Töpfen muss man unbedingt drauf achten, dass sie nach oben breiter werden, sonst muss man sie kaputt machen, um die Pflanzen raus zu kriegen.Aber wem sage ich das?

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hosta 2014
Danke für die Info. Ich mag diese kleineren. Und wenn sie dann auch noch so schön blühen...Spezies. Hosta grazillima hier gibt es einen Artikel.
Doch, sogar sehr!Bislang habe ich aber noch keinen gescheiten Platz dafür gefunden.Wenn, dann käme größenbedingt ohnehin nur ein Kübel in Frage, und da fehlt mir für die Aufstellung bislang noch eine passende romantische Ecke.Praying Hands gefällt dir nicht?
Feuchte Luft gibt es hier leider bislang höchstens in der Ecke neben dem Komposter (Garagenwand des Nachbarn). Ansonsten ist es eigentlich auch den Rhodos in der Beziehung zu trocken.Den Traum von einem kleinen Bach werde ich mir wohl leider nicht erfüllen können...pearl hat geschrieben:Ich meine sogar, dass der Wasserhaushalt dadurch ausgeglichen ist und die Hosta davon profitieren, dass ihre Umgebung kühle feuchte Luft produziert.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- oile
- Beiträge: 32099
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hosta 2014
Nö, die brauchen beides nicht. Das brauchen ihre Gärtner!Ich finde, Hosta in Töpfen/Kübeln brauchen erstens einen romantischen Platz und zweitens wirklich schöne Kübel.


Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Hosta 2014
Jaaaa, genau!Und nachdem in diesem Jahr meine Fuchsien so schlecht bzw. gar nicht über den Winter gekommen sind, bin ich am überlegen, ob ich die entsprechende Gartenecke (vor dem Geländer der Kellertreppe) nicht zukünftig den Hostas überlasse.Das einzige "Problem" ist, dass ich die Töpfe mehr oder weniger in Reihe anordnen müsste, weil ich mir sonst den Zugang zu den Gartengeräten zustelle.Da machen sich dann vermutlich möglichst unterschiedliche Topfgrößen ganz gut.Blau wäre schön. Die vorhandenen Kübel sind von Oleandern belegt und für mein Empfinden zu schwer. (Deshalb stehen ja auch die Oleander drin...)'June' habe ich in einem großen grauen, schlichten Kunststoffkübel, aber das wäre mir an der Stelle zu trist. Die farbigen Plastikkübel sehen mir in der Regel zu künstlich aus. Mal sehn, was es noch gibt, und vor allem was das Budget noch hergibt...Ich finde, Hosta in Töpfen/Kübeln brauchen erstens einen romantischen Platz und zweitens wirklich schöne Kübel. Dann werten die den romantischen Platz auf und rücken sich selbst ins beste Licht.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re:Hosta 2014
prinzipiell ist die topffrage immer eine schwierige und durch persönliche vorlieben gefärbte bauchentscheidung.ich bevorzuge eigentlich den eher unscheinbaren rahmen, wie für lederhosen: laub im schwebezustand 
june und sum and substance wachsen sich hoffentlich ähnlich zurecht.





Re:Hosta 2014
Ich finde die blauen Töpfe sehr schön, hab selber auch so 2,3, aber auch in Tontöpfe sehen Hosta super aus. Ist natürlich dem persönlichen Geschmack geschuldet.Kübelhaltung von Hosta hab ich so richtig erst im vorigen Jahr für mich entdeckt. Vor allem auch weil die Überwinterung im Gegensatz zu den üblichen Kübelpflanzen so easy ist. Einfach im Winter in die Heck schieben und im Frühling wieder vor holen. Dazwischen immer schön und eindrucksvoll, besonders bei großen Pflanzen!! Und umstellen auch kein Problem!
Einfacher gehts für mich nicht.

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Hosta 2014
Hosta im Kübel als Paravent für alle Gelegenheiten, das muss ich mir merken.Mit Hosta haben wir recht wenig Erfahrung, aber jetzt, wo die Schneckenplage nicht mehr so arg ist, werde ich bestimmt die eine oder andere Pflanze dazukaufen.Bei Diamant in Duisburg hatte ich vorletztes Jahr eine 'Sagae' gekauft, die ziemlich früh ausgetrieben ist. Das ist zwar nicht mehr das passende Licht, aber morgens sieht sie vor dem Fenchel richtig toll aus!
:)Michael

Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re:Hosta 2014
Wobei Hostas natürlich im Vergleich zu "den üblichen Kübelpflanzen" gar keine Kübel zum Überwintern brauchen. Im Gegenteil, das Überwintern im Kübel ist schwieriger als wenn sie frei gepflanzt wären.Kübelhaltung von Hosta hab ich so richtig erst im vorigen Jahr für mich entdeckt. Vor allem auch weil die Überwinterung im Gegensatz zu den üblichen Kübelpflanzen so easy ist. Einfach im Winter in die Heck schieben und im Frühling wieder vor holen. Dazwischen immer schön und eindrucksvoll, besonders bei großen Pflanzen!! Und umstellen auch kein Problem!Einfacher gehts für mich nicht.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Jule69
- Beiträge: 21766
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hosta 2014
Ich liebe meine Hostas...Die Ausgepflanzten, ob groß oder klein, kommen hier super klar, auch wenn die Bedingungen nicht immer optimal sind. Die Kübelkinderminis stehen im Regal, da sorg ich mit der Markiese für Halbschatten, bei den anderen Kübelpflanzen ist es schon schwieriger, sie müssen mit der Sonne klarkommen, doch bis jetzt habe ich keine Probleme. Bei den Töpfen hab ich mich bis auf wenige Einzelstücke für Terracotta-/Kunststoff entschieden, alles andere wäre auf Dauer für mich zu schwer...An Hostas mag ich besonders, dass ich sie eigentlich überall einsetzen kann, wo mal eine Lücke im Beet ist und wie gesagt, mit Sonne kommen sie trotz Unkenrufen recht gut zurecht...vielleicht hatte ich ja auch einfach nur Glück mit den Sorten..


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Hosta 2014
Hallo !Ich finde Hosta in Töpfen ganz problemlos. Im Winter tu ich sie nur unter den Balkon hinters Haus reinstellen. Dort kann es nicht reinregnen. Im Winter tu ich manchmal ein bißchen Schnee drauf, damit sie nicht ganz austrocknen und im Frühling wenn der Boden auf ist, fange ich zu gießen an. Alle paar Jahr topfe ich sie um oder teile sie je nachdem. Letztes Jahr habe ich eine große Hosta aus dem Boden ausgegraben,weil ihr in der Sonne die Blätter verbrannt sind. Habe einen Teil verschenkt und den anderen Teil in einen großen Mörteltrog gesetzt. Sie treibt schon schön aus. Bin gespannt wie sie sich entwickelt. Die stelle ich dann auf die Nord-Terasse und stelle ihr noch andere davor, dann sieht man die schwarze Wanne nicht. Auf dem Bild ist diese Hosta,die ich geteilt habe.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Hosta 2014
kennst du den sortennamen, elis? das gehämmerte und geflammte blatt gefällt mir nämlich ausgezeichnet 
