News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc (Gelesen 13390 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
cimicifuga

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

cimicifuga » Antwort #15 am:

ich esse ebenfalls für mein leben gerne fisch - oft mehrmals pro woche. dabei versuche ich aber eher heimischen süßwasserfisch zu bekommen, was sehr schwierig ist. hier gibts eine supermarktkette, die z.b. saibling anbietet. ich liebe diesen fisch und kaufe ihn (trotz des hohen preises) gerne. ich versuche auf seefisch zu verzichten. ich sehe nicht ein, warum man fisch quer durch europa transportieren muss. ausserdem sind die bestände sowieso fast alle überfischt. ich kann auf seefisch verzichten. lediglich in olivenöl eingelegte sardellen gibt es bei mir öfter.mich würde die situation der aquakultur innerhalb der eu interessieren. manche fische (wie die schon genannte forelle) sind doch sehr empfindlich was schlechte wasserqualität angeht....naiverweise nehme ich nun an, dass deshalb die bedingungen aus denen die stammen halbwegs in ordnung sind ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

max. » Antwort #16 am:

@cimicifugadie hierzulande als speisefisch gehaltene regenbogenforelle ist nicht ganz so heikel, was die wasserqualität betrifft.die bachforelle aber schon.
ich sehe nicht ein, warum man fisch quer durch europa transportieren muss.
...das ginge ja noch. rotbarsch z.b., der in den gewässern um grönland gefangen wird, wird nicht mehr, wie früher, an bord filetiert. das ist inzwischen zu teuer. sondern, (bleib lieber sitzen) : er wird eingefroren, in europa auf container umgeladen, nach china verschifft, dort in riesigen filetierfabriken aufgetaut, filetiert und wieder zurückgeschifft und gelangt hier als rotbarschfilets in den handel. wenn es nicht im deutschlandfunk berichtet worden wäre, hätte ich es auch nicht geglaubt.gruß
Eva

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

Eva » Antwort #17 am:

wenn es nicht im deutschlandfunk berichtet worden wäre, hätte ich es auch nicht geglaubt
Och, so ledrig, wie die Tiefkühl-Rotbarschfiltes sind, glaub ich das sofort. Karpfen mag ich dreimal zweimal im Jahr (einmal zu Weihnachten, einmal an Fasching; Gründonnerstag geht auch noch, wenn Ostern nicht zu spät im Jahr ist). Forellen kriegt man immer wieder mal lokal beim Forellenteich und dann ganz frisch und lecker. Oder manchmal Samstags bei meiner Marktfrau (in der kühlen Jahreszeit). Und ich finde es gar nicht tragisch, wenn ich zusehe, wie mein Fisch geschlachtet wird (vorausgesetzt, das macht jemand, der es kann). Gruseliger finde ich es eher, wenn die Fische abgepackt in der Kühltheke liegen und man nicht weiß ob sie schon länger vor sich hin gammeln. Obwohl, bei uns im Supermarkt gibts meistens nur am Freitag einige wenige Forellen und die sind am gleichen Tag weg, dürften also auch frisch sein.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

Ismene » Antwort #18 am:

er wird eingefroren, in europa auf container umgeladen, nach china verschifft, dort in riesigen filetierfabriken aufgetaut, filetiert und wieder zurückgeschifft
Die holländischen Garnelen (gräulich, aber sehr köstlich) hingegen werden nur nach Marokko gebracht, wo sie in Windeseile von fingerfertigen Frauen gepult werden. Deren Stundenlohn etwas niedriger ist, als in NL üblich. Grund ist aber wohl eher, dass man in NL keine geeignete Leute dafür findet. ::)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
sarastro

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

sarastro » Antwort #19 am:

Ja, das stimmt voll, leider! Wieder eine der Perversionen unserer Ökonomie.Ein Freund von mir fährt regelmäßig nach Norwegen und fängt dort Seelachs. Die schneiden lediglich die Filets heraus, der Rest wird wieder ins Meer geworfen.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #20 am:

Der "Landweg" ist der kürzeste Weg, den die Seefische zurücklegen (die noch empfindlicheren "Norseekrabben" = Garneelen oder Granaten, werden zum Puhlen inzwischen nach Norafrika transportiert und kommen dann wieder zurück). An der Nordseeküste bekommt man auch keinen frischeren Fisch als z.B. in München. Ganz so pervers finde ich das nicht. Damit verdienen in Nordafrika eine Familien ihren Unterhalt. Bei uns in Deutschland ist ja niemand mehr bereit, diese Arbeit zu verrichten.Aber da wir ja Fisch nicht nur aus ernährungsphysiologischen Gründen verzehren, sondern einfach, weil er ganz phantastisch schmecken kann, kann man m.E. nicht sagen Flussfisch statt Seefisch. Sie schmecken so unterschiedlich, dass ich auf den Seefisch einfach nicht verzichten will (für meinen Geschmack schmeckt er sogar deutlich besser als jeder Flussfisch :-X - vorausgesetzt, er ist frisch!).Das Fatale scheint aber zu sein, je edler ein Fisch ist, umso gefährdeter ist er. Wer mal eine echten Wildlachs gegessen hat, spuckt den aus Aquakultur aus. Aber den echten bekommt man kaum noch. Eigentlich gar nicht mehr, es sei denn, in sündhaft teuren Delikatess-Fischhandlungen.Und selbst der Hering, einer der köstlichsten Allerwelts-Fische überhaupt, ist inzwischen rar und damit sehr teuer geworden.
sarastro

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

sarastro » Antwort #21 am:

Doch Fars, die Arbeit könnten die Nordafrikaner verrichten, die in HH oder Cuxhaven wohnen! Aber bitte keine Einwanderungsdebatte mehr...! ::) ;DDa muss ich dir voll beipflichten, frischer Seefisch ist mit gar nichts zu vergleichen. Auch in den Mittelmeer-Anrainerstaaten bekommt man in den seltensten Fällen frischen Fisch, außer an den Garküchen beispielsweise in der Türkei.. Das meiste sonst stammt aus der Tiefkühltruhe von anno tobak. Fischvergiftung ist vorprogrammiert, alles schon genossen. In einem Hotel am Schwarzen Meer. Man meint, einmal besser essen gehen zu müssen und fällt nicht auf die Nase, sondern mit 40 Grad Fieber ins Bett!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #22 am:

Stimmt! Den schlechtesten Fisch seit langem habe ich in Spanien an der Costa del Sol gegessen. Da ist McDonalds ja noch besser.Doch noch eine kleine Anmerkung: Nordafrikaner in Hamburg mit der Aufforderung "Entweder ihr puhlt gegen Geld oder ihr bekommt keine Stütze " zum stinkenden Krabbenpuhlen gezwungen. Ein gewisser Chr. K. aus Ö. hat Protestnote unterschrieben. ;D
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

pocoloco » Antwort #23 am:

hier an der ostsse kann man schon noch direkt fisch vom kutter kaufen. ich tue es auch gerne, da ich hiermit das überleben kleiner fischer unterstütze, die von dem, was ihnen der handel bezahlt, sicher nicht mehr leben könnten. da bekommen die für´s kilo heringe einige cent, den rest streicht sich der handel ein. natürlich sollte man kein tier über die maßen leiden lassen. aber bei jedem verzehr von fleisch (auch fisch-fleisch) muß man sich im klaren sein, daß sich das jeweilige lebewesen nicht totgelacht hat. und leider ist es mittlerweile so, daß man bei genauerer betrachtung nix mehr essen oder atmen kann. es finden sich in jeder (auch vegetarischen) suppe sauereien. außer man ist autark und kann sich mit allem selber versorgen. leider schmckt mir seefisch deutlich besser als süßwasserfisch, der oft auch aus stehenden gewässern kommt.lguwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
sarastro

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

sarastro » Antwort #24 am:

;D ;D ;D
marcir

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

marcir » Antwort #25 am:

Vor 20 Jahren haben wir zweimal in der Woche Fisch gegessen in einem schönen Fischrestaurant am Bosporus, die Fische waren frisch und preiswert.
Ja, die besten Fische weltweit habe ich am Bosporus gegessen! Ich kann mich noch erinnern, etwa 20 Barbunya (Red Mullet) auf einmal verdrückt zu haben.Hier in der Schweiz können wir zum Glück frischen Fisch kaufen. Es schmeckt aber nicht wie am Meer. Man hat mir gesagt, man solle einen Fisch innerthalb einer Stunde nach dem Töten essen, sonst wäre der Geschmack nicht mehr dasselbe.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

pocoloco » Antwort #26 am:

Das ist ja auch die Geschichte mit dem Gestank. Wirklich frischer Fisch verbreitet beim Braten auch nur einen Geruch nach Meer und riecht eigentlich noch nicht nach Fisch. Und bei frischen Schollen kenne ich es, daß die sich in der Pfanne noch biegen und die Haut reißt (nein nicht als letztes Lebenszeichen). Alles andere ist leider alt.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

fars » Antwort #27 am:

Man hat mir gesagt, man solle einen Fisch innerthalb einer Stunde nach dem Töten essen, sonst wäre der Geschmack nicht mehr dasselbe.
Das würde den Fischverzehr auf den Fischer beschränken. Im allgemeinen ist der Fisch in den Industrieländern schon recht frisch. Eigenartigerweise ist er m.E. am schlechtesten bei einer Ladenkette, die sich nur diesem Produkt gewidmet hat.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

max. » Antwort #28 am:

@fars,
Eigenartigerweise ist er m.E. am schlechtesten bei einer Ladenkette, die sich nur diesem Produkt gewidmet hat.
das stimmt. trotzdem ist sie kommerziell nicht erfolgreich. ein wunder eigentlich.gruß
Eva

Re:Umweltschutz beim Fischkauf - Shrimps, Lachs etc

Eva » Antwort #29 am:

Man hat mir gesagt, man solle einen Fisch innerthalb einer Stunde nach dem Töten essen, sonst wäre der Geschmack nicht mehr dasselbe.
In einem kleinen Hafen ganz im Süden von Italien haben wir unseren Fang des Tages (eine Makrele und noch einer, der nicht im Bestimmungsbuch war, wir waren stolz wie Oskar, denn sonst hatten wir nie was gefangen) dem Kapitän vom neben uns liegenden Kutter gezeigt. Der war total entrüstet, als ich mit der Zitrone ankam und den Fisch damit enireiben wollte. So wie ich ihn verstanden habe, verdirbt die Zitrone bei einem frischen Fisch nur den Geschmack. Nur wenn der Fisch zu alt ist, braucht er Zitrone, weswegen man auch um Fischrestaurants die eine Zitrone zum Fisch servieren, seiner Meinung nach einen großen Bogen machen soll....
Antworten