News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Papierbriketts zum Heizen? (Gelesen 29209 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gülisar
Beiträge: 585
Registriert: 28. Apr 2005, 09:09

Papierbriketts zum Heizen?

Gülisar »

Guten Abend,zwar nicht präzis ein GArtenthema, doch die Verwendung von Papier wird immer mal wieder erörtert, meist beim Thema Mulchen.... .Nun wurde mir eine Papierbrikettpresse angeboten, mit der man aus eingeweichtem Papier und PAppe Briketts presst, die nach Trocknung als Heizmaterial verwendet werden können. Die angebotene Presse erscheint mit sehr unpraktisch, aber man könnte etwas ähnliches, besseres nach dem Prinzip einer an der Wand verankerten Knoblauchpresse ja selber bauen.Die Fragen, die sich mir dazu stellen:- Ist die Verwendung von Altpapier in dieser Weise zulässig? Es gibt in D ja nix, was nicht irgendwie, meist mehrmals, zur Freude des Bürgers oft sogar widersprüchlich, geregelt ist.- Funktioniert es, das Heizen mit solchen Briketts? Hat das schon jemand getestet und als sinnvoll beibehalten?- Ob es ökologisch sinnvoll ist???? Nun, das traue ich mich nicht zu, zu ermessen. Das Krasseste, das ich je las, stand in einem Ökolandlebenhandbuch der 70er oder 80er Jahre: Altes zeitungen zusammenbinden zu einer Rolle, mit ALTÖL tränken und zum Heizen verwenden. Oder jener Bekannte, der, als es noch regelmäßige regionale Sperrmülltermine gab, planmäßig Gummistiefel einsammelte, um diese seinem Heizkessel zuzuführen.... Naja, so weit würde ich nicht gehen, die Papierbriketts aber machen mich neugierig - habt ihr Erfahrungen?interessiert, gülisar
Anne
Beiträge: 185
Registriert: 8. Mai 2004, 19:21
Kontaktdaten:

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Anne » Antwort #1 am:

Hallo Gülisar,es kommt in erster Linie auf deinen Kessel an. Wenn der vom Hersteller aus z.B. für Hackschnitzel zugelassen ist, darfst du lt. Bundesimmisionsschutzgesetz gar kein Papier oder Kartonagen verheizen, da in diesem Fall im Rauchgas höhere Staubanteile sind, die dein Filter dann nicht schafft.Ein weiteres Problem liegt im Schmelzpunkt der Asche. Der Aschenschmelzpunkt von Papier und Karton ist relativ niedrig, d.h. es bilden sich ziemlich leicht Schlacken, die dann die Leistung deiner Heizung schmälern und deine Reinigungsleistung erhöhen.Ich hoffe, das hilft dir.LG,Anne
Biobella

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Biobella » Antwort #2 am:

Papierbriketts waren zu Beginn der Recyclingzeit mal so eine Mode. Sie heizen auch ganz gut, aber der Aufwand für ihre Herstellung steht in keinem Verhältnis zum Brennwert. Außerdem produzieren sie Unmengen von Asche, die nur bedingt kompostiert werden kann.
Günther

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Günther » Antwort #3 am:

Der Aufwand zahlt sich nicht aus...Theoretisch besteht Papier ja aus Zellulose und schwankenden Mengen Füllstoff.Die Zellulose (und bei billigsten Papieren noch Lignin) macht kein Problem.Die Füllstoffe sind meist Silikate, eher harmlos, oder Gips, auch an sich unproblematisch. Andere Füllstoffe, wie Schwerspat udgl. sind eher selten. Problematisch ist nur die Feinheit der Füllstoffe, die gerne Flugasche und dann Feinstaub werden.Druckfarben spielen mengenmäßig kaum eine Rolle, auch die "Giftigkeit" ist gegenüber früher meist zu vernachlässigen.Sonstige Beschichtungen, Leimung usw., sind in der Regel organisch und brennen auch weg.Nochmals, es zahlt sich nicht aus.
Huschdegutzje

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Huschdegutzje » Antwort #4 am:

Hallo, ich hab eine Menge Sägespäne, weiss jemand wie man aus denen Briketts machen kann?Gruß Karin
Günther

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Günther » Antwort #5 am:

Mit speziellen Pressen mit SEHR hohem Druck und erhöhter Temperatur - im Haushalt faktisch unmöglich.Abgesehen von speziellen Sägespäneöfen (oft in Tischlereien zu finden) gibts diverse Tricks und Wunderrezepte, die vermutlich alle recht wenig halten.Manche kompostieren Sägespäne in Gemisch mit normalem Grünabfall.
Biobella

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Biobella » Antwort #6 am:

Ich benutze Sägespäne von natürlichem, unbehandelten Holz als Mulchmaterial für saure Beete und zur Abschreckung von Schnecken im Bereich gefährdeter Pflanzen. Überschüsse werden kompostiert.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1976
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Christiane » Antwort #7 am:

Karin,im Prinzip sind gepresste Sägespäne Pellets. Als Privatperson hasst Du keine Chance, an entsprechende Pressen heranzukommen, da kann ich Günther nur zustimmen. Biobellas Tipp finde ich super, ich weiß nur nicht, ob die Sägespäne nicht durch den Wind im ganzen Garten verteilt wird.LGChristiane
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Papierbriketts zum Heizen?

hase1.6 » Antwort #8 am:

Mein Onkel hatte auch mal eine solche Presse, ein Selbermacher, wie er im Buche steht. Nach Fertigstellung der ersten Kleinstserie bot er die Presse anderen Verwandten an, so zum Ausprobieren. Hinter vorgehaltener Hand erfuhr man aber, dass das Pressen für maximale Sauerei im näheren Umfeld sorgte und das anschließende Trocknen der Rohlinge auch nicht sooo ratzefatz ging, wie man es sich gewünscht hätte. Der Wirkungsgrad -Nutzen/Aufwand- der ganzen Aktion ging denn auch eher gegen Null, auch wenn das Ausgangsmaterial "kostenlos" ist. So ist seine Familie, glaube ich, heute noch im Besitz dieses Wunderwerkes der Technik, ein Erbstück eben. ;)
Biobella

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Biobella » Antwort #9 am:

ich weiß nur nicht, ob die Sägespäne nicht durch den Wind im ganzen Garten verteilt wird.
Das war bisher noch nie ein Problem. Die Sägespäne ziehen auch bei trockenem Wetter aus Boden und Tau genug Feuchtigkeit, um zu einer relativ kompakten Schicht zusammenzupappen. Immer noch locker, aber nicht flugfähig.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Papierbriketts zum Heizen?

findling » Antwort #10 am:

@ biobella! du bringstt mich da auf ideen ;) ;D.... was das mulchen angeht; würdest du das nur in solchen beeten machen, die wirklich akut schneckengefährdet sind, oder auch großflächig an statt rindenmulch verwenden?lgfindling
Biobella

Re:Papierbriketts zum Heizen?

Biobella » Antwort #11 am:

Sägespäne säuern den Boden, deshalb würde ich sie nur in Beeten mit gewünscht saurem Niveau verwenden. Ich habe keine Beete, die im Ganzen schneckengefährdet sind, ich mulche nur die betroffenen Pflanzen. Leider habe ich nicht immer dann Sägespäne zur Verfügung, wenn junge Gemüse und Salat ins Beet kommen.Großflächig überall finde ich schon vom ästhetischen Gesichtspunkt her nicht so doll, eher würde ich dann Sägespäne mit Kompost und gegebenenfalls etwas Kalk mischen und damit mulchen. Andererseits - Versuch macht kluch. Probier doch einfach aus, was bei dir funktioniert.
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Papierbriketts zum Heizen?

findling » Antwort #12 am:

vielen dank, werd ich machen, wenn der halbe meter schnee von letzter nacht wieder weggeschmolzen ist ;D :D ;)
Antworten