News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 276789 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35695
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Staudo » Antwort #465 am:

Deswegen haben wir Produktions- und Verkaufsflächen getrennt. Ich hatte es einfach satt, Pflanzen unbekannter Sorte wegzuwerfen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Chica » Antwort #466 am:

Aber sie ist nicht richtig blau, schau ??? .Bild Bild Jetzt habe ich hier endlich den Spezialisten :D .
Chica, dies ist ein Ausrutscher. Hast du diesen in Berlin mitgenommen? Aber ich schau gleich noch mal in unserem Bestand.
Nein, nicht in Berlin, diese hattest du mir vor Jahren geschickt aber damals 'Allenii', 'Westwell Pink' und 'Coerulea'. Und ich dachte, es wäre 'Coerulea', in Berlin bin ich dann stutzig geworden, weil ich dies hier als 'Coerulea' gefunden habe. Die musste natürlich auch noch mit :D .BildNun bin ich ganz glücklich, dass ich noch diese außen graue Anemone zusätzlich zu 'Coerulea' habe, und würde gern ihren Namen wissen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Irisfool

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irisfool » Antwort #467 am:

Das stimmt mit dem zurücksetzen, ist in einem Gartencenter wohl selbst tägliches Brot! :o ::) :P Und dann bekommt der Kunde statt dem Papaver 'Patty Plum' den ' Türkenlouis' und das ist richtig übel!!!!! ;D ;D ;D :D ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35695
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Staudo » Antwort #468 am:

Es passt nicht ganz hierher. Im letzten Jahr habe ich zwei Besuchergruppen in die Gärtnerei gelassen. Die einen waren wunderbar, interessiert und rücksichtsvoll. Bei der anderen stand zum Schluss eine Frau mit einer Kiste Pflanzen an der Kasse und hatte es sich plötzlich anders überlegt. Ich habe ihr durchaus verärgert mitgeteilt, dass ich diese Kiste auf den Kompost werfen muss. Wie soll ich zuverlässig herausbekommen, wo sie die Pflanzen entnommen hat ??? Andere Besucher dieser Gruppe bemerkten den Ärger und stellten die unetikettierten Opfer ihrer Sammelwut heimlich zwischen andere Pflanzen auf den Verkaufstischen. Was werde ich wohl machen, wenn sich wieder eine Gruppe anmeldet und durch die Produktionsbestände streifen will?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irisfool » Antwort #469 am:

Es passt ganz gut hierher ;D ;) Ich wundere mich nicht mehr über die Rücksichtslosigkeit, mancher Kunden. Man kann es täglich überall beobachten...... ::) :P :-\ Ich habe dieses Jahr bei den Schneeglöckchentagen in de Boschhoeve eine eine Anemone 'Blue Eye' mitgenommen, dachte ich! ::) :P :P Es ist alles andere als das! >:( >:(
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Albizia » Antwort #470 am:

Letztes Jahr habe ich auf dem Berliner Staudenmarkt eine Anemone nemorosa 'Parlez-vous' bei Sarastro gekauft, alle Anemonen waren noch nicht blühend, da der Winter so hart war.Anfangs war ich dann letztes Jahr etwas enttäuscht und dachte auch an eine Verwechslung, sie blühte in meinen Augen nämlich schlicht nur weiß, sah farblich nicht nicht wesentlich anders aus, als die wilden A. nemorosa in einer anderen Ecke. Das Schildchen stimmte aber. Aber dieses Jahr, - seht selbst: ein schönes Schiefer-blau-grau. :D Manchmal braucht es einfach auch nur ein wenig Geduld, die Gute hatte mit dem neuen Boden wahrscheinlich einfach auch nur ein wenig Startschwierigkeiten und ihre Farbe blieb dadurch eher im Hintergrund. Aber dieses Jahr zeigt sie sich in ihrem schönen Kleid, :D wenn auch leicht schneckenprobiert. :-\ Anemone nemorosa 'Parlez-vous'
Dateianhänge
PICT9062-001.JPG
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
sarastro

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sarastro » Antwort #471 am:

Da zeigst du eine meiner Lieblingssorten! 'Parlez Vous' sticht aus dem gesamten Sortiment hervor!Auch ist es richtig, dass der Charakter einer Sorte erst nach Jahren zum Vorschein kommt. So sehen zwangsläufig im Topf sich viele Sorten ähnlich.Produktionsflächen und Verkaufsflächen könnten wir unmöglich trennen, wie will ich dies bei 2.999 Arten und Sorten bewerkstelligen. Und aus Sicherheit jede einzelne Staude etikettieren spricht gegen meine Ästhetik. Ich habe mir geschworen, im Betrieb mit keinen Buntbildetiketten und keinen Alutischen aufzufahren. Das können Baumärkte wesentlich besser. ::) ::) ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Chica » Antwort #472 am:

Ich habe jetzt Deine Pflanzenbeschreibungen alle durchforstet, könnte es 'Isabell' sein?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4223
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Dicentra » Antwort #473 am:

Bei mir sind die diesjährigen Anemone-nemorosa-Blüten den Amseln zum Opfer gefallen. Die vermalediten Vögel haben einfach alle Knospen abgeknipst. Nu ja, jetzt können sich die Pflanzen zumindest ungestört vermehren, sie müssen ihre Kräfte ja nicht auf Blüten verschwenden. Kann man diesen Vandalismus irgendwie unterbinden? Vielleicht sollte ich die Anemonen zwischen anderen, früh austreibenden Pflanzen "verstecken"?
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

partisanengärtner » Antwort #474 am:

Bei Sarastro fand ich sehr angenehm das der Kunde unbeschriftete Stecketikettenauf seine Tour mitnehmen kann. Selbst einen Bleistift kann man sich ausleihen.Wenn wir uns was ausgesucht hatten schrieben wir den Sortennahmen auf so ein Etikett.Das gelegentlich ein Topf zurückwanderte weil mein Freund sich doch für eine andere Sorte entschieden hatte machte das zurücksortieren einfach (das habe meist ich gemacht da ich im wesentlichen nur den bei der Jubiläumstombola gewonnenen Gutschein einlöste, danke nochmal :D). Außerdem findet der nächste Kunde noch ein ausgefülltes Schildchen im Topf vor.Vielleicht sollte man das noch etwas mehr kommunizieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Irm » Antwort #475 am:

Ich habe jetzt Deine Pflanzenbeschreibungen alle durchforstet, könnte es 'Isabell' sein?
Also, meine "Birka" sieht genauso aus, guckl mal ;) allerdings ist das eine Auslese von K+L, daher bin ich eher skeptisch, dass es diese ist bei Dir.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

sarastro » Antwort #476 am:

'Birka' und 'Isabell' sehen sehr ähnlich aus, nahezu gleich! 'Birka' ist allerdings um zwei Wochen früher dran und damit neben 'Monja' eine der frühesten Sorten überhaupt. Vielleicht sollte ich auch diese feinen Unterschiede im Webshop noch verewigen. Im Winter ist Zeit dazu!Ich glaube daher, dass du da 'Isabell' hast!
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Chica » Antwort #477 am:

Das denke ich auch, sie treibt bei mir in jedem Jahr etwas später als 'Westwell Pink' aus, ich schaue dann schon immer nach den Überlebenszeichen. Eine auffallend frühe Sorte kann es da wohl nicht sein. Vielen Dank für Deine Recherche :-* . Jetzt bekommt sie ihren Namen :D .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

enaira » Antwort #478 am:

Bei mir sind die diesjährigen Anemone-nemorosa-Blüten den Amseln zum Opfer gefallen. Die vermalediten Vögel haben einfach alle Knospen abgeknipst. Nu ja, jetzt können sich die Pflanzen zumindest ungestört vermehren, sie müssen ihre Kräfte ja nicht auf Blüten verschwenden. Kann man diesen Vandalismus irgendwie unterbinden? Vielleicht sollte ich die Anemonen zwischen anderen, früh austreibenden Pflanzen "verstecken"?
Ach, die Amseln sind das?Ich habe mich schon gewundert, warum einige der Blütenstiele meiner Arabis procurrens wie abgepflückt neben der Pflanze lagen... :-\ :-X
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19106
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

partisanengärtner » Antwort #479 am:

Es könnten auch Stare sein. Sie lieben es ihr Nest mit frischen Kräutern und Blüten zu zieren. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten