News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Clematis 2014 (Gelesen 106059 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis 2014

elis » Antwort #330 am:

Hallo enaira !Man kann auch ein Eisengestell frei in den Raum stellen, es muß nur stabil genug sein, man kann auch die Füße einbetonieren, dann steht es felsenfest. Wenn Du es dann so 30-50cm weg von der Garage hinstellst, kannst die Clematis wunderbar hinpflanzen und gleich schön breit ziehen. Die gibts in vielen verschiedenen Höhen und Breiten. Dann braucht man den Nachbar nicht fragen, bzw. wenn er nein sagt, dann ärgert Dich das und das nachbarschaftliche Klima ist vielleicht dadurch gestört. Es gibt auch so fertige Zaunelemente verzinkt oder lackiert zu kaufen in vielen verschiedenen Höhen, das kann man auch gut verwenden. Siehe Pavillon bei mir, der ist aus so Zaunelementen. Wenn der zugewachsen ist sieht man das nicht mehr.lg. elis
Dateianhänge
Pavillon3512b_3.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis 2014

elis » Antwort #331 am:

Auf dem Bild sieht man auch ein Eisengestell, das frei im Raum steht. Da wächst eine Cl.vit. dran von der Terassenseite. Auf der anderen Seite stehen zwei Rosen, die Heritage und daneben die Juanita. Das sind beide Strauchrosen, da binde ich nur einzelne Zweige dran fest. So ein Eisengestell als Raumteiler ist auch sehr attraktiv. Da habe ich mehrere davonlg. elis
Dateianhänge
Winter2108a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Clematis 2014

elis » Antwort #332 am:

Da dahinter verbirgt sich auch ein Raumteiler. Den benutze ich als Sichtschutz, dahinter ist mein Schnellkomposter. Der steht schattig und ist unsichtbar.
Dateianhänge
Cl.vit.Polish_Spirit_u._vit.Rubra0107a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

enaira » Antwort #333 am:

Hallo enaira !Man kann auch ein Eisengestell frei in den Raum stellen, es muß nur stabil genug sein, man kann auch die Füße einbetonieren, dann steht es felsenfest. Wenn Du es dann so 30-50cm weg von der Garage hinstellst, kannst die Clematis wunderbar hinpflanzen und gleich schön breit ziehen. Die gibts in vielen verschiedenen Höhen und Breiten. Dann braucht man den Nachbar nicht fragen, bzw. wenn er nein sagt, dann ärgert Dich das und das nachbarschaftliche Klima ist vielleicht dadurch gestört. Es gibt auch so fertige Zaunelemente verzinkt oder lackiert zu kaufen in vielen verschiedenen Höhen, das kann man auch gut verwenden. Siehe Pavillon bei mir, der ist aus so Zaunelementen. Wenn der zugewachsen ist sieht man das nicht mehr.lg. elis
Danke für die tollen Anregungen und Bilder!An so Zaunelemente habe ich auch schon gedacht. Ich mag so schlichte Teile sowieso sehr gerne.Deine Pavillon ist wirklich klasse!Die "gestylten" Gerüste sind mir einfach für diese Ecke zu teuer, die gibt es schon ausreichend in anderen Zusammenhängen (Pavillon und Rosenobelisk)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Clematis 2014

rorobonn † » Antwort #334 am:

Fond Memories ist dieses mal sehr grünlich mit der ersten Blüte. ich müsste aber lügen, wenn es mir missfallen würde :Dclematis fond memories.jpgAn anderer Stelle öffnet sich Dawn ohne Grüntöne clematis dawn 3.jpg
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Clematis 2014

uliginosa » Antwort #335 am:

:) Sehr schöne Sorten! Hier sind die Grüntöne! :D Guernsey Cream gestern Abend, heute war sie schon weiter.Bild
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2014

raiSCH » Antwort #336 am:

Ich habe mal eine sehr allgemeine Frage: Geht es euch auch so wie mir? Von den seit über 30 Jahren gepflanzten Clematis wächst im Durchschnitt jede dritte an - mal sofort, mal erst beim dritten Versuch; andere verweigern sich schon im Folgejahr und sind auch bei mehrmaligem Pflanzen nicht zum Bleiben zu bewegen.Ich pflanze bis auf ganz wenige Ausnahmen meine Clematis immer in bzw. an Sträucher und lasse sie auch Bäume beranken, was einige bis auf 4 - 5 m Höhe schaffen.Eine Regel für das erfolgreiche Anwachsen und Gedeihen habe ich nicht feststellen können, seien es die Widarten oder die Zuchtsorten - auchvCl. viticella-Hybriden sind schon ausgeblieben, ebenso Alpinas, während manche großblumige Hybriden seit Jahrzehnten ihren Dienst tun.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2014

Mediterraneus » Antwort #337 am:

Anwachsen tun sie bei mir eigentlich alle. Nur manche mickern ewig bzw verabschieden sich dann. Und andere brauchen ewig, sind dann aber unkaputtbar.Ich finde eh, dass eine Clematis ewig braucht, um mal erwachsen zu werden (ich hab nur Wildarten und Viticella-Hybriden, sowie Staudenclematis)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7380
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Clematis 2014

raiSCH » Antwort #338 am:

Ja, im ersten Jahr wachsen sie alle an, aber dann... Eine Clematis braucht mindestens drei Jahre, um "erwachsen" zu werden, und weitere drei bis fünf, um zu ihrer endgültigen Größe zu kommen. Aber alte Pflanzen haben einen dicken Stamm bzw. treiben mit einer Vielzahl von Neutrieben, so dass man diese Vitalität nur bestaunen kann.
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Velvet » Antwort #339 am:

Interessant, dann bin ich mal beruhigt, dass es nicht nur mir so ergeht. ;D Ich habe letztes Jahr etliche C. gepflanzt, einige machen sich dieses Jahr wunderbar, aber 4 Cl. haben kurz aus der Erde gespitzt und sich inzwischen verabschiedet. Da mache ich mal nichts, wer weiß, vielleicht treiben sie irgendwann doch noch durch. Prinz Charles steht nun im 3. Jahr, bisher gemickert, aber nun treibt er wie verrückt und wird auch richtig buschig. :D Da ist also doch Geduld gefragt, da bin ich schon gespannt, wie sich meine 16 Cl., die ich gerade gepflanzt habe, dann näcstes Jahr machen, es sind bis auf 2 Montanas alles Viticellas.
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Clematis 2014

Velvet » Antwort #340 am:

Doppelt!
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1900
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re:Clematis 2014

maigrün » Antwort #341 am:

Ja, im ersten Jahr wachsen sie alle an, aber dann...
ich liebe dieses forum! hier werden en passant fragen beantwortet, die ich (bisher) nicht zu stellen wagte. :) ;)
Mine
Beiträge: 516
Registriert: 2. Okt 2013, 22:59

Re:Clematis 2014

Mine » Antwort #342 am:

manche tauchen aber unverhofft nach zwei Jahren wieder auf, selbstverständlich diese Falschlieferung, auf deren Wiederauftauchen ich eigentlich gar keinen großen Wert legte >:(
In all matters of opinion our adversaries are insane.

Mark Twain
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Clematis 2014

pearl » Antwort #343 am:

;D Hagley Hybrid ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Clematis 2014

Christina » Antwort #344 am:

Ich pflanze bis auf ganz wenige Ausnahmen meine Clematis immer in bzw. an Sträucher und lasse sie auch Bäume beranken, was einige bis auf 4 - 5 m Höhe schaffen.Eine Regel für das erfolgreiche Anwachsen und Gedeihen habe ich nicht feststellen können, seien es die Widarten oder die Zuchtsorten - auchvCl. viticella-Hybriden sind schon ausgeblieben, ebenso Alpinas, während manche großblumige Hybriden seit Jahrzehnten ihren Dienst tun.
Ich habe bei den viticellas und Staudenclematis festgestellt, daß sie es doch nicht mögen zu dicht an Sträucher gepalnzt zu werden. Ich mußt vor 2 oder 3 Jahren einige umpflanzen, sobald sie freier standen sind sie richtig losgewachsen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Antworten