News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Berosteter Winterapfel, Lederapfel (Gelesen 6004 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Vielleicht möchte ich eigentlich einen saftigen Apfel und schiebe das mit dem maritimen Klima nur so als Ausrede vor mir her... .Saftig und süß wäre doch die Damason Renette, die ist doch identisch mit der grauen französischen Renette? Oder wie ist das mit der französischen Goldrenette?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

mime7 » Antwort #16 am:

Kindheitserinnerungen: ....Wobei vermutlich der Geschmack wie beim Wein auch vom Klima und dem Boden abhängig ist. Meine Mutter sagt auch immer, dass der Gravensteiner in Ö besser schmeckt.
Der Geschmack hängt auch vom Alter des Essers ab. Das nimmt man irgendwann wohl anders wahr.
b-hoernchen hat geschrieben:... die Damason Renette, die ist doch identisch mit der grauen französischen Renette?
Soweit ich weiss nicht identisch, aber ähnlich. Siehe auchhttp://www.apfel.ch/produkte/details.aspx?SortenID=958
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

cydorian » Antwort #17 am:

Ich würde nicht so lange subjektive Geschmacksvermutungen hin- und herschieben, sondern einfach einen der überhaupt verfügbaren Bäume mal pflanzen, genannt sind ja nun einige Sorten. Wer es hochgenau nimmt, bestellt sich ein Apfelpaket mit einer Sortenmischung alter Sorten und verkostet selbst. Habe ich auch gemacht und daraufhin eine Damason Renette gepflanzt.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

Paw paw » Antwort #18 am:

Kindheitserinnerungen: ....Wobei vermutlich der Geschmack wie beim Wein auch vom Klima und dem Boden abhängig ist. Meine Mutter sagt auch immer, dass der Gravensteiner in Ö besser schmeckt.
Der Geschmack hängt auch vom Alter des Essers ab. Das nimmt man irgendwann wohl anders wahr.
Meine Mutter war damals Ende 30, hatte jahrelange Erfahrungen mit Äpfel und ihren Koch- und Backeigenschaften gesammelt. Wenn sie sagt, daß ihre vertraute Sorte in einem andern Land nicht gleich schmeckt, ist das nicht eine andere Wahrnehmung. Besuche in die alte Heimat haben sie bestätigt.LG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12162
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

cydorian » Antwort #19 am:

Selbst identische Sorten, die direkt nebeneinander stehen können ziemlich unterschiedlich schmecken. Kann man bei Boskoop auf Obstwiesen oft feststellen, weils den so oft gibt und da Vergleiche leicht fallen. Die Bandbreite der Mutanten mit unterschiedlichen Eigenschaften ist ziemlich hoch - im übrigen auch bei Gravensteiner.Dann kommen auf die subjektiven Unterschiede noch obejktive obendrauf.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

b-hoernchen » Antwort #20 am:

Hallo mime7,Die Sortenbeschreibung auf deinem link bin ich mal durchgegangen, vielen Dank!Nur wie soll ich bitte das hier zu den Baumeigenschaften verstehen:"Früher galt die Sorte als "degeneriert", durch intensive Schädlingsbekämpfung und Düngung wurde sie aber neuerdings zu reicher Tragbarkeit angeregt." -?Kann man eine "Sorte düngen"? Liest sich so, als bräuchte der Baum ziemlich viel Pflege und wäre anfällig für Krankheiten. Das müsste man mal in Relation z. B. zu Boskoop gestellt sehen.Hat man eine Idee vom Geschmack, stellt sich natürlich die Frage nach den sonstigen Eigenschaften des Baums.Wer mehrere unterschiedliche Sorten pflanzen will, ärgert sich, wenn er zweimal das Gleiche unter anderem Namen kauft.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re:Berosteter Winterapfel, Lederapfel

mime7 » Antwort #21 am:

...Nur wie soll ich bitte das hier zu den Baumeigenschaften verstehen:"Früher galt die Sorte als "degeneriert", durch intensive Schädlingsbekämpfung und Düngung wurde sie aber neuerdings zu reicher Tragbarkeit angeregt." -?Kann man eine "Sorte düngen"?
darüber bin ich auch gestolpert, eigenartig formuliert.Man könnte das so interpretieren, dass durch die heutzutage vorhandenen Möglichkeiten der Düngung und Schädlingsbekämpfung vernünftiger Ertrag bei dieser Sorte möglich ist.Möglicherweise ist auch was anderes gemeint. Wer weiss?Gekaufte Damason von meinem Bauern schmecken mir jedenfalls sehr gut. Daher hab ich die Damson in anderen Bäumen als einzelne Äste verdelt und bisher (4 Jahre) mit der Gesundheit dort keinerlei Probleme. (Speziell gedüngt oder Schädlinge bekämpft hab ich aber auch nicht) Geerntet hab ich noch nichts, scheint nach der Veredlung einige Zeit zu brauchen bis zum Tragen. Dieses Jahr hab ich immerhin einige Blüten, eventuell kann ich im Herbst mehr sagen.
Antworten