News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primula 2014 - 2016 (Gelesen 119520 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primula 2014
Ja die steht recht einsam am Wege und da macht sie sich sogar gut. Eine stille Schönheit würde da untergehen.
plantaholic
Re:Primula 2014
Primula Polyantha sagt der Brite. Die Erklärung in dem link ist schön. Wenn man jetzt wüsste wie das auszusprechen sei, dann wäre alles perfekt!Ich finde 'Zebra Blue' noch schmerzhafter aber das ist alles Geschmacksache. Primula 'Garryarde Guinevere' hatte ich auch aus Berlin mitgebracht, hier eine hübsche Namenserklärung. Über die genaue Bezeichnung streiten wohl die Experten, in dem Artikel ist es eine P. x margotae, Einige führen sie unter P. pruhoniciana und Sarastro besteht auf P. elatior.Das ist schon fast Kitsch.Dark Rosaleen



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2014
Ja die ist Klasse, hab ich auch. Letztens habe ich sie mit gelber Blüte gesehen, bin immer noch am "Betteln" nach einer kleinen Rosette.Guinevere![]()
If you want to keep a plant, give it away
Re:Primula 2014
das sind dann gelb blühende Cowichans. Hier bei Barnhaven. Gab es mal in guten Gärtnereien hier im Frühlingsangebot. Leider sind die und auch meine selbstgezogenen Cowichans nicht über den Winter 2012 gekommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2014
was denn sonst? Primula x margotae?


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Primula 2014
dieses Taxon gibt es nicht.
Aber es gibt die neue irische Züchtung Claddagh. Die Nomenklatur der Kultivare entzieht sich allen botanischen Regeln.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
steht die frondosa im torf? hat das substrat verbindung zum teichwasser (kapillarwirkung)? wenn ja, ist das regenwasser oder kalkhaltiges brunnenwasser? ist das substrat sauer?
Primula frondosa steht in torfreicher Erde, die ich immer wieder einmal auffülle, mit allem, was so da ist. Ca. 10 bis 20 cm über dem Teichwasser, im Kapillarstrom - ich gönne mir den Verzicht auf die Kapillarsperre, so dass es reichlich "zieht". Wasser ist sowohl aus dem Dachrinnen-Ablauf als auch aus dem Brunnen. Allzu empfindlich ist sie im pH-Wert nicht, denke ich. Düngung mit wenig fein zerkrümeltem Kompost, hauptsächlich aber mit Langzeitdünger, den ich in den Wurzelraum eindrücke.Das Moos dürfte Brachythecium rutabulum sein, eines der häufigsten Moose bei uns und nährstoffliebend. Es überspinnt bei mir auch die Steinbeete, also nicht nur feuchte Stellen.Guda hat geschrieben:... Auf Deinen Bildern sieht man sie von Moos umschmeichelt. Der Feuchtigkeit wegen?
Re:Primula 2014
Primula sieboldii blüht seit heute, das neigt hier zu wuchern. Hoffe, noch ein paar andere Farben zu bekommen, dauert aber noch.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primula 2014
na klar, Dussel ichOder sieboldii, Irm ?

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- oile
- Beiträge: 32268
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Primula 2014
Die blüht bei mir leider noch nicht, sie steht aber auch recht schattig. Auch bei mir breitet sie sich aus.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Primula 2014
Primula sieboldii öffnet hier auch erst langsam die Blüten.Im Herbst habe ich mir die "echte" Mehl-Primel schicken lassen. Stade hat nur P. farinosa , keine P. frondosa im Angebot. Deshalb war ich nicht sicher, ob es sich wirklich um die Mehlprimel handelt. Auf den ersten Blick sind beide kaum unterscheidbar.Jetzt, wenn beide blühen, sind die entscheidenden Details erkennbar, nicht sehr deutlich, aber doch hoffnungsvoll:Primula frondosa: Hochblätter mit unauffällig schmalem Grund; Kelchzähne spitz endend
vermutl. Primula farinosa : Hochblätter mit erkennbar verdicktem Grund; Kelchzähne stumpflich endend
An einer in Südschweden fotografierten wilden P. farinosa war zur Fruchtzeit die Schwellungder Hochblätter etwas besser erkennbar:
In der Gestalt finde ich beide Arten gleichwertig. P. frondosa soll in der Gartenkultur robuster sein. Bei mir zeigt sie sich bisher auch ziemlich problemlos. Bin gespannt, wie P. farinosa sich längerfristig macht. Hat jemand Erfahrungen?
Re:Primula 2014
Primula chionantha fängt an zu blühen
steht schattig im etwas feuchteren Primelbeet.Und P.cortusoides
Die steht etwas sonniger und auch trockener, mickerte im Schatten und brauchte nach dem Verpflanzen zwei Jahre, um wieder so schön zu blühen.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)