News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clivien 2012-20 (Gelesen 319780 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Clivien 2012-14
Ich habe meine Clivien wieder nach draußen gestellt.Das hatte ich letztes Jahr auch gemacht. Sie hatten dann im Frühsommer eine 2te Blüte.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Clivien 2012-14
Ich warte noch etwas damit. Meine blühen regelmäßig im Sommer.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Clivien 2012-14
Sommerblüte ist auch toll!Meine Normalo-Clivie blüht auch das dritte Jahr jetzt in zwei Schüben direkt nacheinander. Der erste Schub dieses Jahr waren drei Blütenstängel, die jetzt gerade verblüht sind. Letztes Jahr war es ebenso, da kamen nach kurzer Zeit nochmal vier Stängel hinterher.Noch schöner fände ich es ja mal, wenn sie alle gemeinsam aufblühen würden.Ich warte noch etwas damit. Meine blühen regelmäßig im Sommer.![]()

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Clivien 2012-14
Hortus,danke für Deine Angaben!De… scheint ja jedes Jahr gelbe Klivien anzubieten, die unter dem Namen ‚Yellow Star‘ vertrieben werden. Im Jahr 2008 habe ich mir eine davon gekauft. Im letzten Jahr habe ich bei diesem Anbieter gelbe Klivien desselben Namens gesehen, die aber vom gesamten Habitus vollkommen anders aussahen als meine damals gekaufte Pflanze.Venga,seitdem einige meiner Klivien einmal urlaubsbedingt Mitte Oktober Frost abbekommen haben und es zwei bis drei Jahre gedauert hat, bis diese geschädigten Pflanzen sich wieder gut aufgebaut haben, bin ich in dieser Hinsicht jetzt ganz vorsichtig. Genau wie Oile warte ich auch noch. Meine Klivien kommen erst ins Freie, wenn es auf gar keinen Fall mehr Frost gibt.Albizia,hast Du denn von Deiner blühenden Klivie kein Foto gemacht? Drei Blütenstiele sind doch schon sehenswert.Damit alle Kindel und die Mutterpflanze zur selben Zeit blühen, müssen sie auch zur selben Zeit die Blüten gebildet haben. Das ist nicht so einfach zu erreichen.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Die stehen neben der Terrasse an der Hauswand. Da sollten sie keinen Frost bekommen, solange nur 0 oder -1° angesagt werden.Wenn richtiger Frost droht, hole ich sie wieder rein. Sind ja nur 2. Ich habe alle Fensterbankbewohner rausgesetzt, außer den Orchideen (und den Katzen).
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Clivien 2012-14
Nein, Elke, dieses Jahr leider nicht.Albizia,hast Du denn von Deiner blühenden Klivie kein Foto gemacht? Drei Blütenstiele sind doch schon sehenswert.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Clivien 2012-14
Albizia,ich habe Dein Bild vom letzten Jahr gefunden. Deine fleißige Klivie hatte sogar fünf Blütenstängel, was man sich gern hier noch einmal anschauen kann.
Venga,ich habe viele Klivien, sodass das Hinausstellen und Hereinholen mit einigem Aufwand verbunden ist. Außerdem scheinen wir in einer Gegend zu wohnen, die zwischen zwei Wetterfronten liegt und wofür dann die Voraussagen schwierig sind. Vor ca. drei Wochen wurden plus 2 °C als Nachtemperaturen angesagt und dann hatten wir minus 2 °C, was den weißen Blüten meiner gerade in voller Pracht blühenden Kamelie überhaupt nicht bekommen ist. Bei den Klivien wirkt sich ein derartiger Frost noch erheblich verhängnisvoller aus als bei Kamelien und aus diesem Grund bin ich nun besonders vorsichtig. Viele GrüßeElkeDie stehen neben der Terrasse an der Hauswand. Da sollten sie keinen Frost bekommen, solange nur 0 oder -1° angesagt werden.Wenn richtiger Frost droht, hole ich sie wieder rein. Sind ja nur 2. Ich habe alle Fensterbankbewohner rausgesetzt, außer den Orchideen (und den Katzen).
Re:Clivien 2012-14
Ah, danke Elke, dass du das Bild nochmal hochgeholt hast.Albizia,ich habe Dein Bild vom letzten Jahr gefunden. Deine fleißige Klivie hatte sogar fünf Blütenstängel, was man sich gern hier noch einmal anschauen kann.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Clivien 2012-14
Albizia,ich würde dieses schöne Exemplar auch nicht teilen, weil dann die imposante Mehrfachblüte verloren geht und einige Klivien dann nach der Umtopf-Aktion erst einmal nicht blühen. Solche Klivien mit vielen Blütenstängeln sieht man nicht so häufig und sie sind schon etwas Besonderes.- Wie häufig, wie lange während der Wachstumsperiode und in welcher Konzentration düngst Du die Pflanze? - Wie ist das Verhältnis von N : P : K Deines Düngers?- Wie ist denn Dein Gießwasser beschaffen (weich, mittel, hart)?Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Elke, im Frühjahr, wenn sie Ende April in den Garten kommt, bekommt die Clivie drei bis vier Eßlöffel Compo Guano Naturdünger in die oberste Schicht des Bodens eingearbeitet. Ist ein organisch-mineralischer NPK-Dünger, der wohl eine Zeit vorhält mit Spurennährstoffen. NPK ist 11 + 6 + 3,5. Im Laufe des Sommers bis zum Reinstellen im Herbst so ca. alle zwei Wochen einen 2% angesetzten Zierpflanzenflüssigdünger, je nachdem, was ich grad da habe. Den bekommen alle Kübelblütenpflanzen gleichermaßen. Dann gibts ab Oktober und in der Trockenphase nichts mehr an Dünger. Gegossen wird so gut wie ausschließlich mit Wasser aus den beiden Regentonnen. Evtl. im Hochsommer, falls alle Tonnen leer sind, übergangesweise bis zum nächsten Regen (hartes) Leitungswasser, aber das ist die absolute Ausnahme.Müßte ich evtl. anders düngen?Momentan überlege und hadere ich noch damit, sie noch ein einziges Mal in einen etwas größeren Topf umzutopfen, aber das wäre dann wirklich die Endgröße.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Clivien 2012-14
Albizia,zu Deinem Düngeplan habe ich folgende Anmerkungen zu machen:1. Der Gehalt an Kalium ist bei Deinem organisch-mineralischen Dünger für Klivien meiner Meinung nach zu gering. Für die Dauer der Trockenperiode und für die Ausbildung eines längeren Blütenstiels benötigen Klivien einen höheren Kaliumionen-Gehalt, der ungefähr der Prozentzahl des Stickstoffs entsprechen sollte, also z. B. 6 : 4 : 6 (N : P : K).2. Die organischen Düngeranteile müssen immer gut feucht gehalten werden, damit sie von den Lebewesen im Substrat abgebaut werden können. Wenn die Pflanze nur noch wenig Substrat hat und zwischendurch abtrocknet, stoppt der Abbau. Meistens wird ein derartiger Dünger oben auf dem Substrat eingearbeitet und dort wird das Substrat auch schnell wieder trocken.3. Ich gieße meine Klivien mit Leitungswasser, das einen Härtegrad von 14 hat, und dünge meine Klivien bei jedem Gießen mit einem Flüssigdünger, der sogar noch Calcium- und Magnesiumionen enthält, und zwar in der Wachstumsphase bis Ende September mit der Hälfte der empfohlenen Konzentration. Die Blätter sind wunderbar dunkelgrün und die Pflanzen blühen ordentlich. 4. Wenn Du die Pflanze nicht umtopfen möchtest, weil sie dann zu schwer und unhandlich wird, würde ich sie mit einem mineralischen Volldünger mit Spurennährstoffen (plus Magnesiumionen und Calciumionen) mit der Hälfte der angegebenen Konzentration bei jedem Gießen bis Ende September versorgen (siehe Ergänzung unten) . Der Stickstoffionen- und der Kaliumionengehalt sollten ungefähr gleich sein, der Phosphationengehalt niedriger als diese beiden. 5. Wenn es meine Pflanze wäre, würde ich lieber die Pflanze ganz konsequent düngen und noch nicht umtopfen. Wenn Du möchtest, könnte ich Dir den Namen des Düngers, den ich verwende, per PN nennen.Viele GrüßeElkeErgänzung:Düngerzusammensetzung: N : P : K (6 : 4 : 6): Hier nehme ich bei jedem Gießen die auf der Packung angegebene Konzentration.Bei einer Düngerzusammensetzung von N : P : K (11 : 14 : 17) würde ich nur die Hälfte der angegebenen Konzentration bei jedem Gießen nehmen.
Re:Clivien 2012-14
Herzlichen Dank, Elke, für die ausführliche Erklärung.

Ich würde sie lieber auch nocht nicht umtopfen müssen. Ich warte einfach mal noch ein weiteres Jahr und versuche es mit einem anderen Dünger. Bekommst pm.5. Wenn es meine Pflanze wäre, würde ich lieber die Pflanze ganz konsequent düngen und noch nicht umtopfen. Wenn Du möchtest, könnte ich Dir den Namen des Düngers, den ich verwende, per PN nennen.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Clivien 2012-14
Albizia,Die PN ist verschickt.Ich habe zur Düngekonzentration zu meinem vorherigen Beitrag eine Änderung und Ergänzung in roter Schrift vorgenommen, da ich mich dort vertan hatte.Vorgestern bei einem Spaziergang mit Freunden kamen wir an einem Wintergarten mit Klivien vorbei, die zwar blühten, aber sehr gelbliche Blätter hatten. Diese wurden am Vormittag ca. 3 Stunden von der Sonne beschienen, was ihnen sichtlich nicht gut bekam. Leider hatte ich meinen Fotoapparat nicht dabei.Viele GrüßeElke
Re:Clivien 2012-14
Danke, diie Änderungen in deinem Text habe ich registriert und werde sie beachten.
Der Clivie im Wintergarten war es dann einfach zusätzlich zur Sonne auch noch viel zu warm hinter den aufgeheizten Glasscheiben.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Clivien 2012-14
Elke, danke für die Düngeranweisungen. Ich bin beim Düngen immer etwas hilflos und verwende daher auch oft einen organischen Dünger, weil ich denke, daß man damit nichts falsch macht.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)