Auch, wenn ein Sommertürchen mal nur eine Blüten haben sollte, müsste es sich an dem wesentlich größeren, häutigen, fast tütenförmig umhüllenden Hochblatt vor dem Blütenstand unterscheiden lassen. Das ist bei L. vernum zierlicher, fester und mehr spatelig. Ist zwar kein "offizielles" Merkmal, scheint mir aber stabil zu sein.Dann sind wohl meine im letzten September gepflanzten, die jetzt gerade blühen oder sogar erst anfangen, auch keine vernum.![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 263308 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Leucojum
Re: Leucojum
Mein im letzten Jahr versenktes Töpfchen mit L.aestivum ist schon ziemlich weit ausgetrieben.Also wenn das hier oben schon der Fall ist, dann sind die noch nicht ausgetriebenen L.aestivum "im Süden" wohl gehimmelt

Re: Leucojum
Leucojum aestivum ist hier jetzt in Blüte, von L. vernum sind nur noch Samenkapseln zu bewundern. Manchmal treibt L. aestivum schon sehr früh, an der Höhe sind sie aber immer problemlos zu unterscheiden.
Re: Leucojum
Ist notiert. Damit sind meine einzigen L. vernum weiterhin die aus dem Töpfchen, das ich bei dir mitnahm.
Re: Leucojum
Das allererstes Leucojum, welches in meinem Garten erblüht:
Ich freue mich so darüber
, wenn auch die Ausbeute relativ gering ist. Ich habe schon Mengen an Zwiebeln gekauft, vernum und aestivum, nie ist was gekommen. Offensichtlich hat diesmal der Standort gepaßt, im feuchten, schattigen Vorgarten. Es darf sich nun gerne vermehren!!!


"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Im Boga stehen L. aestivum tatsächlich am Bach, aber sie tun es anscheinend auch in normalem Gartenboden.Diese blühen in unserem Garten zum ersten Mal, es sind die Früchte eines Forumstausches
Es ist die Sorte ´Gravetye Giant´ die besonders groß wird, jetzt sind sie aber noch normal groß, wie mir scheint.

Re: Leucojum
Ein traumhaftes Foto, Gartenlady. Hier stehen sie auch nicht am Bach, aber man muss sie wohl feucht halten, sonst bleibt die Blüte scheinbar stecken, habe ich das Gefühl.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Leucojum
Sehr schön und elegant fotografiert, Gartenlady!

-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re: Leucojum
Hier steht L.aestivum offensichtlich feucht genug, obwohl auch nicht am Bach. Die Blüte hat, Dank des Winters, ein paar Wochen früher angefangen und ist jetzt langsam vorbei.Ich frage mich, ob ich diesmal die dicken Kapseln, statt sie brav abzuschneiden, stehen lassen und eine Vermehrung über Samen ausprobieren könnte. Sprich: An einer konkreten Stelle aussäen, Selbstaussaat eher nicht. Hat jemand Erfahrung mit wo, wie und wann? Macht das überhaupt Sinn?Hier stehen sie auch nicht am Bach, aber man muss sie wohl feucht halten ...
Aster!
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Leucojum
Sie mögen auch lehmigen Boden, der darf aber nicht völlig austrocknen. Ich werde es im Halbschatten versuchen, wo sich auch die Primeln wohlfühlen. Kann ich gleich immer alle zusammen wässern.Überraschenderweise blüht bei mir auch eine Leucojum, vermutlich aestivum. Ich habe gerade gelesen, die brauchen es sehr feucht, solche Standorte habe ich nicht.

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re: Leucojum
Jetzt ist mein Acis nicaense in Blüte - eine kleine Pflanze für die Nahbetrachtung. Offensichtlich fühlt es sich wohl in kalksteinigem Substrat in heißer und trockener Lage.Etwas erstaunt bin ich, dass es sich so sehr von dem von tarokaja in #187 unterscheidet.