
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2014 (Gelesen 59417 mal)
Moderator: partisanengärtner
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re:Gartenvögel 2014
Im Gewächshaus ertappt!Der Keckling hat vorher ordentlich in den Saatschalen rumgepickt.Zumindest habe ich dann eine Ausrede, wenn kein Cathaya-Sämling hochkommt.Aber wer könnte dem kleinen böse sein?

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Gartenvögel 2014
Ist das ein schönes Bild vom Zaunkönig
, Danke.lg. elis

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- sequoiafarm
- Beiträge: 2734
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re:Gartenvögel 2014
war gerade fertig am bach ein neues beet anzulegen, da ist mir dieser herr (oder frau?) vor die linse gestakst
ein video hab ich auch gemacht.KLICKist zwar nicht wirklich ein gartenvogel, aber was solls


- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Gartenvögel 2014
Mir ist gestern eine Goldammer im Garten begegnet. *stolzbin*
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6714
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Gartenvögel 2014
Schwarzstorch ist natürlich schon ein Highlight, vor allem wird er irgendwo in der Nähe ja auch seinen Horst haben. Bei uns werden die Horste geheimgehalten, damit möglichst wenig Störungen auftreten.Tolle Beobachtung!VG Wolfgang
Re:Gartenvögel 2014
Vielleicht können die Vogelkundler hier mir ja nochmals bei der Bestimmung helfen. Heute sah ich das erste Mal einen Vogel, dessen Kopf und Hals mich an eine schwarze ku-Klux-Klan-Kutte erinnerte. Der Körper war vermutlich beige, Flügel glaube ich auch schwarz und die Schwanzfedern ein dezentes Rot, hat jemand eine Idee? Lustig, daß nach dem Stieglitz noch ein bisher Unbekannter auftaucht. Dafür habe ich aber leider die Bachstelzen noch nicht gesehen (aber gestern morgen das erste Mal den Kukuck gehört
)

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
Re:Gartenvögel 2014
Bei rotem Schwanz denke ich immer an Rotschwanz... und die Schwanzfedern ein dezentes Rot, hat jemand eine Idee?


- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Gartenvögel 2014
Bei mir ist der Futterverbrauch im wärmeren Halbjahr höher als im kälteren. Da sonst so gut wie nirgends mehr Futter ausliegt ist so ein Futterplatz natürlich begehrt. Sonnenblumenkerne und Erdnüsse gibt es immer genug in Futterspendern, ebenso Weichfutter in einer Bodenstation. Anderes Futter ist begrenzt und wird auf dem Bedarf angepaßt. Dieses Futter ist Mittags meist aufgebraucht und wird erst zur Abenddämmerung wieder aufgefüllt.Ich dachte, das Interesse an Vogelfutter nimmt mit der Zeit langsam ab. Derzeit aber herrscht an den Futterstellen mehr Treiben als im Winter.
Re:Gartenvögel 2014
„Meine“ Spechtin kommt derzeit alle paar Stunden angeflogen, um sich mit Erdnuss-Nachschub zu versorgen.Muss sie eigentlich – falls sie schon Nachkommen haben sollte – diese allein versorgen, oder ist dafür der Papa mit zuständig?Ich trau mich ja kaum, die Fütterung einzustellen….
LG Janis
- GartenStein
- Beiträge: 75
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:55
Re:Gartenvögel 2014
z.B. etwas Eiweiß, ein paar getrocknete Insekten, Fettfutter, Meisenknödelwas wäre so ein "anderes futter"?
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2014
Das heutige nasskalte Wetter ist nicht gerade inspirierend. Fotografiert durch das nicht sehr saubere Fenster.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2014
In meinem noch recht kahlen und sehr zurückgeschnittenen Apfelbaum war ein Meisenkasten mit Kohlmeisen belegt. Ich hatte den Kasten schon im Herbst mit so einem Katzenabwehrgürtel geschützt. Da der Baum aber recht dünn ist, war ich nicht sicher, ob es reicht, dass er nicht überstiegen werden kann. vor ein paar Tagen lag der Kasten unten
Merkwürdig ist aber, dass der Kasten komplett zu war und das Nest vollständig daneben lag. Das verstehe ich überhaupt nicht. Können Katzen ein komplettes Nest durch die Einflugöffnung rausziehen? oder wer kommt jetzt dafür in Frage?

- Zwiebeltom
- Beiträge: 6806
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Gartenvögel 2014
Diese Beschreibung klingt eher nach Waschbär als Übeltäter. Die sind mit ihren Pfoten auch deutlich geschickter als Katzen, sie können wie mit einer Hand zugreifen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.