News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein unbestimmter Garten (Gelesen 17919 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mein unbestimmter Garten

Gartenplaner » Antwort #60 am:

Ich hab eine Mespilus germanica, die auf Weißdorn veredelt ist - und ein Weißdorn-"Bäumchen", welches von alleine entstanden ist..naja, es keimte in einem Fliedergebüsch und wuchs dadurch stark gerade in die Höhe, um ans Licht zu kommen.Dadurch hat es jetzt wirklich nur einen Stamm und die Krone fängt erst über dem Flieder, so in 2-3m Höhe, an.Ich musste nur vereinzelt Äste im Stammbereich abschneiden, um das weiter zu fördern.Bei der Mespilus ist die Veredelung in gut 2m Höhe, der Weißdorn wurde also gerade in die Höhe geleitet und wohl schon währenddem wurden Seitenäste entfernt.In den ersten Jahren kamen oft noch Stammaustriebe, aber inzwischen immer weniger.Beachtenswert ist möglicherweise auch noch, dass Weißdorn und Quitte unterschiedliche Wachstumsgeschwindigkeiten haben können, sowohl was Dickenwachstum des Stammes angeht als auch insgesamt.Ich hatte den Fehler gemacht, den Baumpfahl nach 4 Jahren zu entfernen, als alles gut angewachsen schien - nach einem halben Jahr hab ich schnell wieder einen gesetzt, da sich der Weißdornstamm als noch nicht stabil genug erwies, die Krone zu tragen und sich neigte.Letztes Jahr, nochmal 5 Jahre später, konnte ich ihn dann wirklich entfernen, jetzt ist der Stamm dick genug.Allerdings hat sich an der Veredelungsstelle eine Verdickung gebildet, da die Mespilus ein etwas schnelleres Dickenwachstum hat.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #61 am:

Ah, interessant, danke!Ich würde, wenn, natürlich tiefer veredeln, aus Platzgründen. Frag mich nur, wohin mit dem Experiment, wenn es gelingt?Hält dieses Konstrukt eine Spindelerziehung aus?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mein unbestimmter Garten

Gartenplaner » Antwort #62 am:

Am besten, du machst dazu einen Thread im Obstforum auf, da sind die Veredelungs-Experten unterwegs ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #63 am:

Liebe Wissende ... für die Weihnachtsdeko hab ich letzten Herbst leuchtend rote Zweige am Gemeindekopostplatz ergattert. Nach diesem Einsatz kamen die mittlerweile braunen Zweige als Stütze für eine Clematis tangutica in einen Topf. Ich dachte, sie seien tot, vertrocknet, wie der Rest der Deko.Mindestens einer treibt nun aus, mit panaschiertem Laub. Ich überlege mir, den weiterzukultivieren. Einerseits die leuchtend roten Zweige im Winter - und diese Art Panaschierung gefällt mir sogar ... nur: Was hab ich da? Meine Ahnung geht in Richtung Weide - aber das ist wirklich nur eine spontane Eingebung.Danke im voraus!vielleicht weide DSCN3811.jpg
Henki

Re:Mein unbestimmter Garten

Henki » Antwort #64 am:

Das ist ein Hartriegel. Cornus alba 'Elegantissima' oder Cornus alba 'Sibirica Variegata'.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #65 am:

Danke, lieber Hausgeist!
Eva

Re:Mein unbestimmter Garten

Eva » Antwort #66 am:

Und am rotesten sind die jungen Zweige, also immer gut zurückschneiden.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #67 am:

Hmmmmm ... ich wollte ihn ev. in meine Blütenhecke integrieren, mit 2-3 Meter würde der Hartriegel dorthin passen. Wenn ich dauernd schneide, würde er aber nie groß? Hmmm ....Mich fasziniert der Lebenswille ... und den Fotos nach zu schließen, wird er ja ein hübsches Gehölz.
Henki

Re:Mein unbestimmter Garten

Henki » Antwort #68 am:

Lass ihn ruhig erstmal groß werden, auch das Laub macht was her. ;) Später kannst du immernoch einzelne Triebe verjüngen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21051
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Mein unbestimmter Garten

Gartenplaner » Antwort #69 am:

Wenn dir das groß und rot genug ist?BildDas ist zwar die einfach grünlaubige Cornus alba 'Sibirica', aber die Astfärbung wird ähnlich sein.Die Hecke steht seit 2011, auf den Stock gesetzt hab ich noch nicht, weil ich feststellte, dass auch die 2- und 3-jährigen Äste noch schön kräftig gefärbt sind.Also das Schneiden ist nicht soooo häufig notwendig ;) Du hast dazu noch den Vorteil der Sommerwirkung durch das panaschierte Laub.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #70 am:

Hach - wie schön! :D Ja, dann werde ich wachsen lassen ...Der Hartriegel kommt an eine Stelle, die vom Küchenfenster gut zu sehen ist - dort kann er sowohl durch buntes Blatt als auch durch herbstliche Rotfärbung beeindrucken. Passt dann auch gut zu meiner Außen-Weihnachtsdeko 8)
Eva

Re:Mein unbestimmter Garten

Eva » Antwort #71 am:

;DIch meinte eh nicht, dass du ihn g l e i c h schneiden sollst. Ja, den würd ich auch nicht von der Beetkante stoßen, wenn ich Platz dafür hätte.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #72 am:

Ich hab einfach Glück, Eva. In der zu Weihnachten gepflanzten Blütenhecke ist ein Gehölz doch nicht das, was ich mir wünsche. Jetzt ist es noch leicht rauszunehmen, denke ich - und der Hartriegel passt einfach ideal.Ich muß nur den Clematissämling unbeschadet rausfuzzeln ...
fromme-helene

Re:Mein unbestimmter Garten

fromme-helene » Antwort #73 am:

Der Hartriegel ist hübsch, aber auch recht ... äh ... frohwüchsig. Pass auf, wo Du ihn hinsetzt! ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Mein unbestimmter Garten

Martina777 » Antwort #74 am:

Oh! Wenn erfahrene Gärtner von "frohwüchsig" schreiben, werde ich hellhörig. Das heißt dann wohl, die panaschierten Hartriegel sind ähnlich ausläufertreibend wie die "normalen"?Da muss ich nochmal in mich gehen.
Antworten