News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Clematis 2014 (Gelesen 106045 mal)
-
- Beiträge: 2478
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis 2014
Ich habe seit letztem Jahr einen Cl. durandii im Staudenbeet und würde ihm gern so einen Obelisk als Stütze geben. Was meint Ihr, reichen 30 cm als Durchmesser für den Obelisk?
-
- Beiträge: 7380
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis 2014
Der Durchmesser ist hier gar nicht so wichtig, eher die Höhe.
-
- Beiträge: 7380
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Clematis 2014
Meinen "Prinz" habe ich diesmal nicht zurückgeschnitten, worauf er nun vorhat, in 3 Metern höhe zu blühen.. Prinz Charles steht nun im 3. Jahr, bisher gemickert, aber nun treibt er wie verrückt und wird auch richtig buschig.
-
- Beiträge: 2478
- Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
- Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
- Region: Landschaft Angeln
- Höhe über NHN: 28 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Clematis 2014
Für den durandii dürften 150 cm an Höhe reichen (plus das was in die Erde gesteckt wird).
Re:Clematis 2014
Ich hätte mal eine Frage, welche Montana hat das kräftigste rosarot? Ich habe eine Auge auf Broughton Star + Freda geworfen, weiß aber nicht, in wieweit man den Katalogfarben trauen kann.
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Clematis 2014
das überrascht mich jetzt: ich finde broughton star wunderschön, aber gerade weil die farbe nicht so knallig ist, sondern ein dezentes hingucken verdient.
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Clematis 2014
ach, sorry, habe sie mit marjorie verwechselt, würde aber meinen, dass tetra rose noch kräftiger getönt ist
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Clematis 2014
Liebe Grüße
Velvet
Velvet
Re:Clematis 2014
Ich habe heute in der Stadt auch 2 wunderbar blühende Montanas gesehen.
Nur bei mir erfrieren die immer.
, aber vor 15 Jahren habe ich im alten Garten auch damit angefangen. Und immer noch nicht damit aufgehört.
Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass ich hier im Trockengebiet eigentlich nur richtig wüchsige Sorten pflanzen sollte. Mickernde Sorten, die immer mal wieder von der Welke dahin gerafft werden und deren zarten Neuaustrieb man nicht immer im Auge hat, werden schnell von Schnecken, Raupen und Köfern dahingerafft!
Die einzige, die ich bis jetzt ein 2. Mal gepflanzt habe war neulich Huldine. Ich kann nur hoffen, dass ihr der neue Standort besser gefällt, und sie nicht wieder einfach verschwindet.
Es gibt aber auch immer wieder Sorten, die einmal gepflanzt mit ungebrochener Vitalität wachsen und die dann eine stabile Kletterhilfe brauchen. Bei mir sind das z.B. Etoile violette, Viola, Walenburg, Rooguchi, Arabella, Durandii und Savannah - letztere habe ich als Integrifolia gekauft, sie will aber klettern und unterdrückt aber regelmäßig ihre Nachbarn, weil dan der windexponierten Stelle Klettergerüste immer wieder umfallen.


Vor 30 Jahren dachte ich noch nicht einmal ans ClematispflanzenIch habe mal eine sehr allgemeine Frage: Geht es euch auch so wie mir? Von den seit über 30 Jahren gepflanzten Clematis wächst im Durchschnitt jede dritte an - mal sofort, mal erst beim dritten Versuch; andere verweigern sich schon im Folgejahr und sind auch bei mehrmaligem Pflanzen nicht zum Bleiben zu bewegen.Ich pflanze bis auf ganz wenige Ausnahmen meine Clematis immer in bzw. an Sträucher und lasse sie auch Bäume beranken, was einige bis auf 4 - 5 m Höhe schaffen.Eine Regel für das erfolgreiche Anwachsen und Gedeihen habe ich nicht feststellen können, seien es die Widarten oder die Zuchtsorten - auchvCl. viticella-Hybriden sind schon ausgeblieben, ebenso Alpinas, während manche großblumige Hybriden seit Jahrzehnten ihren Dienst tun.






Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Clematis 2014
Ja, 'Viola' und 'Walenburg' sind zwei Sorten, deren Pflanzung ich nie bereut habe. Auf 'Viola' brachte mich seinerzeit Susanne. Allein die Farbe ist schon der Hammer und sie ist dermaßen wüchsig, dass ihr der neue Obelisk schon längst wieder zu klein geworden ist. Oh je, mir fiel gerade ein, dass ich C. integrifolia 'Miranda' vergessen habe. Den Austrieb haben nahezu vollständig die Schnecken abgeraspelt, deswegen wollte ich heute blaue Körnchen streuen.Heute hat mich C. alpina 'Frances Rivis' so richtig ins Schwärmen gebracht. Die blüht dieses Jahr in einer Fülle wie noch nie.LG DicentraEs gibt aber auch immer wieder Sorten, die einmal gepflanzt mit ungebrochener Vitalität wachsen und die dann eine stabile Kletterhilfe brauchen. Bei mir sind das z.B. Etoile violette, Viola, Walenburg, Rooguchi, Arabella, Durandii und Savannah - letztere habe ich als Integrifolia gekauft, sie will aber klettern und unterdrückt aber regelmäßig ihre Nachbarn, weil dan der windexponierten Stelle Klettergerüste immer wieder umfallen.![]()
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Re:Clematis 2014
Miranda hält sich hier ganz gut, aber wenigtriebig.Und Francis Rivis ist schon am Verblühen. Sie leidet etwas unter Lykkefund ......Oh je, mir fiel gerade ein, dass ich C. integrifolia 'Miranda' vergessen habe. Den Austrieb haben nahezu vollständig die Schnecken abgeraspelt, deswegen wollte ich heute blaue Körnchen streuen.Heute hat mich C. alpina 'Frances Rivis' so richtig ins Schwärmen gebracht. Die blüht dieses Jahr in einer Fülle wie noch nie.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Clematis 2014
clematis willsonii hangelt sich von einer ramblerrose endlich mal so weit herunter, dass ich auf der terasse den schokoladenduft wahrnehmen kann (oder es mir zum. seelig grinsend einbilde)




"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Clematis 2014
sagt mal, wenn bis jetzt noch kein Austrieb zu sehen ist, kann man es wohl vergessen, oder? Ich befürchte, meine Prince Charles kommt nicht mehr, dabei habe ich extra Schneckenkörner gestreut, damit der Neuaustrieb nicht wieder aufgefressen wird so wie im letzten Jahr

In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Clematis 2014
ich würde mal abwarten...einige totgeglaubte clematis sind bei meinen eltern nach 2-3 jahren alle plötzlich wieder gekommen...woraus man schließen kann, dass der schlampige gärtner oft auch mal dafür belohnt wird, nicht so ordentlich zu sein






"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Clematis 2014
Dicentra,schön deine Frances Rivis.Die hat sich bei mir leider 2013 verabschiedet, genauso wie Frankie, die dieses Jahr trocken bleibt.Beide habe ich 2009 an eine Spirea und eine Deutzie gepflanzthttp://forum.garten-pur.de/index.php?board=22;action=display;threadid=10177;start=60Ich hab sie nicht so tief gepflanzt wie ich andere Clematis pflanze, weil ich las, die Alpinas mögen das nicht.Kann es sein, dass ich da einem Irrtum aufgelegen bin?Andererseits fürchte ich, dass die Trockenheit der vergangenen Jahre möglicherweise die Ursache gewesen sein könnte.Ich war da sicher zu wenig mit der Gießkanne hinterher
Uli,du hattest weiter oben wegen Erfahrungen mit tieferem Rückschnitt unten bereits verholzter Clematis gefragt.Ich hab eine schon um 20 Jahre alte Hagley Hybrid vorletztes Jahr auch bis ins alte Holz geschnitten. Wohl wirklich keine gute Idee. Letztes Jahr blühte sie weniger üppig
Heuer kommt aber zumindest 1 neuer Trieb aus Bodennähe. Trotzdem ist der gesamte Austrieb noch immer nicht das, was ich früher an der Stelle hatte.Vermutlich wird es ein paar Jahre dauern, bis sie das weg gesteckt hat
der dicke Trieb gehört zum wilden Wein, aber der Rest ist Clematis
in Bildmitte und im Vordergrund ist Austrieb von unten zu sehen





liebe Grüße
Conny
Conny