News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Quendulas Mauervorgarten (Gelesen 13371 mal)
- Quendula
- Beiträge: 11844
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Quendulas Mauervorgarten
Liebes Forum.Nach gut einem Jahr Ideenwälzen, Ideenverwerfen, Abreißen, Aufbauen, Bastelei, Spontanschufterei und Warten auf die Muse kann ich endlich meinen neuen Vorgarten vorstellen
.So sah dieses kleine Fleckchen von gut 3 x etwa 5 Metern 2012 aus:[td][galerie pid=109953]Blick von der Straße [/galerie][/td][td][galerie pid=109952]Südseite[/galerie][/td]
Schon seit vielen Jahren finde ich den Pyramidengarten im ehemaligen BUGA-Park in Potsdam sehr schau.[td][galerie pid=109948]Volkspark Potsdam - Pyramidengarten[/galerie][/td][td][galerie pid=109949][/galerie][/td]
Eins zu eins umsetzen kann und will ich das natürlich nicht, aber so ein schräges Beet finde ich gut.Im Frühling 2013 nahm ich die Azalee, drei Pfingstrosen, ein paar Buschwindröschen und die Skimmie zur Seite. Der Rest der Bepflanzung war kaum beachtenswert und landete mit der humushaltigeren Sandschicht am hinteren Rand. Die Zaunfelder wurden abgebaut, die Stahlpfeiler weggeflext und eine Drainageschicht hinter die Betonkante gefüllt. Dann kamen so nach und nach Steinschichten dazu.Damit ließ ich mir viel Zeit, man will ja nichts überstürzen
.Der Stein vor dem Briefkasten ist für die Tageskinder, so kommen auch diese an den Klingelknopf.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Quendula
- Beiträge: 11844
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Quendulas Mauervorgarten
Ostern 2014 packte es mich wieder und ich stapelte meine Steine zu Ende, während ich von hinten Sand und später auch Erde auffüllte.Ein paar Pflanzen dafür fand ich auf der Staudenbörse, ein paar bekam ich von lieben Puristen oder im GC. Welche Pflanzen wohin sollten, was wo am besten passt, wurde recht spontan entschieden, ganz ohne Farbkonzept
- Hauptsache bunt und irgendwann möglichst bodendeckend. Aus dem Wald und Garten kam noch etwas Totholz hinzu und ein kleiner Steinhaufen schließt das Beet im hinteren Bereich ab. [td][galerie pid=109951]Blick von der Straße [/galerie][/td] [td][galerie pid=109950]Südseite[/galerie][/td]
[td][galerie pid=109941]Nordseite [/galerie][/td] [td][galerie pid=109940]Nordseite nah[/galerie][/td][td][galerie pid=109943]Blick über den Steinhaufen auf die Schrä[/galerie][/td]
Diesen Blick habe ich, wenn ich aus dem Haus gehe:Details:[td][galerie pid=109942]Detail - Imperata cylindrica 'Red Baron' [/galerie][/td][td][galerie pid=109944]Detail - Mauer mit Briza media 'Russels'[/galerie][/td]
Und zu guter Letzt meine Pflanzenskizze:
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:Quendulas Mauervorgarten
Quendula, die Idee mit der Schräge gefällt mir gut.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Quendulas Mauervorgarten
Kompliment, das gefällt mir total gut!!!Verstehe ich das richtig, dass Du die Steine einfach so gestapelt hast ohne irgendwas dazwischen?
In all matters of opinion our adversaries are insane.
Mark Twain
Mark Twain
- Quendula
- Beiträge: 11844
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Quendulas Mauervorgarten
Danke
.Ja, ich legte sie einfach aufeinander, leicht schräg nach hinten geneigt und so, dass sie nicht wackeln. Dabei immer gleich Sand (der hiesige Bodenhauptbestandteil) von hinten angeschüttet.Albizia, mal sehen, wie schräg es nach dem nächsten Regen ist
. Da kommen im Verlaufe des Jahres noch einige Tamariskenblütenreste und Eibennadeln drauf, die natürliche Mulchschicht für diesen Bereich
.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
erhama
Re:Quendulas Mauervorgarten
Ich habe auch einige Schrägen im Garten, weil ich nun mal Hügelbeete total mag. Um ein Abrutschen des Erdreiches zu verhindern, habe ich es zunächst mit Zweigen von diversen Lebensbäumen abgedeckt, bis die Erde Halt hatte durch Pflanzenwurzeln.(Bei Übernahme des Gartens stand darin eine von mir so benannte "Friedhofshecke" aus meterhohen und dicken Lebensbäumen, die ich komplett abgeholzt habe).
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Quendulas Mauervorgarten
Oh, es hat Gestalt angenommen, sehr schön! Wenn die Schräge zum Haus geht, kommt dann noch genug Sonne dort hin oder ist der Bereich dann doch eher absonnig?Darfst Du denn Maiglöckchen und Colchicum dort haben?Falls Du noch etwas Robustes suchst, das ein wenig befestigend wirkt, könnte ich Dir was von Aruncus aethusifolius 'Johannifest' anbieten. Oder ein Stückchen Cymbalaria muralis für die Mauerritzen. LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Eva
Re:Quendulas Mauervorgarten
Oh, das hast du ordentlich gewerkelt!
Ich könnte dir anbieten, Samen vom Lerchensporn (Corydalis cava) in meinem Garten zu sammeln. Die muss man glaube ich relativ frisch säen, damit die Ameisen den Samen eingraben. Wenn es ihnen gefällt, versamen sie sich immer wieder und sind im Frühling schön (und den Rest des Jahres wieder weg). Die mögen zwar eigentlich feuchten Auwald, leben bei meinem Vater aber auch ziemlich trocken in den Hecken vom Friedhof, könnte also auch für dich passen.
- Quendula
- Beiträge: 11844
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Quendulas Mauervorgarten
Das mit der Sonne werde ich merken. Sooo schräg ist das ja nun nicht und wenn die Sonne tiefer steht, ist sie eh hinter dem nächsten Haus verschwunden. Ist sowieso ein schattigerer Standort, da im Süden eine größere Coloradotanne steht.Vom Lerchensporn holte ich mir vor einigen Wochen eine violette und eine rötliche Variante aus dem hiesigen Wald. Danke Eva
. Schöne Idee; wenn meine Versuchssporne weiterwachsen, werde ich ein paar nach vorn setzen. Dass passt bestimmt gut zum Weiß der Anemonen
.Colchicum steht schon dort (mein Wirkungsbereich beginnt anerkanntermaßen erst ab der Haustür
) und Maiglöckchen im anderen Vorgartenbereich. Das Aruncus gefällt mir, da habe ich Interesse
. Zimbelkraut lieber nicht. Das wuchert doch auch recht heftig, oder
? Ich habe noch ein paar Mauerfarne von der letzten Englandreise in Töpfchen. Die möchte ich in die Ritzen setzen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Quendulas Mauervorgarten
Nö, jedenfalls nicht bei mir. Es wächst gut, aber von Wuchern kann nicht die Rede sein. Ich mag es sehr.Mauerfarne sind natürlich etwas sehr Schönes, die passen dort gut hin.Aruncus ist gebongt.Zimbelkraut lieber nicht. Das wuchert doch auch recht heftig, oder? Ich habe noch ein paar Mauerfarne von der letzten Englandreise in Töpfchen. Die möchte ich in die Ritzen setzen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Krümel
Re:Quendulas Mauervorgarten
Richtig klasse, diese Idee und passt zu dir (irgendwie ein bisschen schräg bist du ja auch, auf höchst liebenswerte Weise
)! Ich hätte ja spontan die Schräglage zur Strasse hin abfallend gemacht, aber wenn ich mir die Fotos ansehe, ist deine Lösung zwanzigmal besser. Danke, dass du das hier mit uns geteilt hast!
Re:Quendulas Mauervorgarten
Ich finde Deinen Vorgarten mit Schräge auch absolut gelungen. Und ich kann mir so richtig vorstellen, wie die Takis morgens auf den Stein steigen, um zu klingeln und dann an der Schräge vorbei ins Haus maschieren. Der Garten scheint mir total gut zu Dir und Deinen Takis zu passen; und so was gefällt mir dann immer sehr.lg, borragine
Ruhe gibt es nicht, bis zum Schluß. Klaus Mann
- Quendula
- Beiträge: 11844
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Quendulas Mauervorgarten
Und ich kann mir so richtig vorstellen, wie die Takis morgens auf den Stein steigen, um zu klingeln
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Quendulas Mauervorgarten
was hab ich diesen Klingelknopf letzten Sommer gesucht! Dauerte mindestens eine Minute, GG wollte schon an die Tür klopfen.Genau das ist morgens das Highlight - nach Aussage einer Mutter ist die Schnecke (als Türklingelknopfdekoration) das Wichtigste daran
.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)