News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schneeglöckchen im Garten (Gelesen 157549 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeglöckchen im Garten

fars » Antwort #330 am:

Von diesen Schuttplätzen gibt es einige hier in der Umgebung. Habe sie vermutlich alle gefunden. Schneeglöckchen sind die häufigsten Gartenflüchtlinge, gefolgt von Osterglocken.Die Faulheit und das mangelnde Umweltbewusstsein unserer Altvorderen ist nicht nur für Archäologen ergiebig. :D
Irm
Beiträge: 22155
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schneeglöckchen im Garten

Irm » Antwort #331 am:

Knieschoner mitnehmen! ;D ;) Was zum buddeln auch.Bei einem so großen verwilderten Bestand kann es schon lohnen. Zumindest größere Grünzeichnungen der inneren Blütenblätter müßten da zu finden sein, oder auch Punkte. Je nachdem wie variabel das Ausgangsmaterial für diesen verwilderten Bestand war. Mit etwas Glück eventuell auch grüne Tips. Eigentlich ist nichts ausgeschlossen. Die meisten benannten Kultivare stammen von Zufallsfunden aus verwilderten Beständen. Gut Glück! Wichtig ist nur genügend Zeit mitzubringen und es sollte auch warm genug sein, damit die Blüten offen sind. Ist sonst zu mühselig.
Ich dagegen wohne am Waldrand. In diesen haben ebenfalls Generationen von Kleingärtnern ihre Gartenabfälle gekarrt, so dass dieser Wald mittlerweile ebenfalls voller Schneeglöckchen ist. Vor vielen Jahren, als ich meinen Garten anlegte (und kein Geld für Pflanzen hatte), habe ich da einiges ausgegraben und hier gepflanzt. Mittlerweile habe ich natürlich viele hundert Schneeglöckchen im Garten, die fast alle aus dem Wald stammen.Nun habe ich letztes Jahr ja schon gedacht, wenn ich sie nur genau anschaue, dann ... ;)Wie auch immer: Ich zitiere pumpot leicht abgewandelt : Was in meinem Garten steht, sind meist sehr frohwüchsige wenig aufregende Klone. Sie besitzen einen ungeheuren vegetativen Zuwachs. Die Blütenblätter sind meist schmal und ca. 1,5cm lang. ;D ;D fast alle sehen gleich aus.An einer Stelle habe ich ein frühblühendes (Januar) Schneeglöckchen seit Jahren, das sich nur wenig vermehrt und letztes Jahr als G.elwesii identifiziert wurde. Also auch nix aufregendes.Die gefüllte Form habe ich auch im Garten, auch nicht so wirklich aufregend, wenn auch hübsch.Gekauft habe ich letztes Jahr G.atkinsii, nun ja, auch nicht sooo aufregend ;)In einem Gartenmarkt gefunden habe ich als G. nivalis ausgeschilderte G.woronowii. Ebenso habe ich da ein gefülltes Schneeglöckchen gefunden. Selbstverständlich ist mir inzwischen völlig entfallen, wo ich es verbuddelt habe :-\Lady E. ist aber markiert und ich warte sehr gespannt auf ihr Erscheinen.Natürlich warte ich auch sehr gespannt auf fars' "Berichte von der Schutthalde" ;D jawoll. Gruss Irm
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #332 am:

Ich vermute, dass die meisten Standorte nördlich des Weißwurstäquators und viele auch bei uns keine natürlichen sind. Ob die nun aus Gartenabfällen in die Natur geflohen sind oder sich von Herrschaftssitzen und Klöstern aus verselbständigt haben, wird man nur schwer nachvollziehen können. Jedenfalls sind in England und Holland ganze Parks voll von Schneeglöckchen div. Arten, die alle niemals dort wild vorkamen. Ich habe auch einige Kopien aus einer botanischen Abhandlung von Galanthus- Standorten in Baden-Württemberg, wo ebenfalls die starke Vermutung naheliegt, dass diese Kulturflüchtlinge sind. Pumpot, ergänze oder berichtige mich!Es existieren ja noch mehr solcher Phänomene. Denken wir nur an Hemerocallis lilioasphodelus in den Lechauen bei Augsburg, an die Paeonia officinalis-Standorte in Niederösterreich oder auch daran, dass Vinca minor nördlich der Alpen niemals wild vorkommt, sondern es sich hierbei immer um verwilderte Bestände handelt.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeglöckchen im Garten

fars » Antwort #333 am:

Natürlich warte ich auch sehr gespannt auf fars' "Berichte von der Schutthalde" ;D jawoll. Gruss Irm
Ich hole mir den Gelenkrheumatismus oder die Arthritis, damit euer Spannungslevel sinkt. :PSo etwas nennt man Pflanzenfreunde. ::)
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #334 am:

nimm doch einfach so ein transportables Gartensitzbänkchen (normalerweise zum Unkrautjäten) mit, fars ;D. Sowas hat mir mein Sohn wohlmeinend vor 2 Jahren geschenkt, was mich natürlich irgendwo gerührt aber auch leicht verstimmt hat. ;) Noch benutze ich es selten, aber ich sehe den Tag kommen...
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #335 am:

Damit die Jüngeren auch was abbekommen: Nierenbeckenentzündungen ;D
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #336 am:

Oder eine verkürzte Form des Sitzstockes eines Jägers! 8)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen im Garten

macrantha » Antwort #337 am:

...also ich denke mehr an eine Gitterkonstruktion mit "Armöffnungen" auf der man liegend die Schneeglöckchen quasi auf gleicher Augenhöhe begutachten kann ... 8)
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
callis

Re:Schneeglöckchen im Garten

callis » Antwort #338 am:

kriegt man aber so einen kalten Bauch dabei ::)
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schneeglöckchen im Garten

macrantha » Antwort #339 am:

... ich sag nur "Eisbärfell" ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #340 am:

Ich werde mir einen Spazierstock organisieren und unten einem Spiegel mit einem Vergrößerungsglas davor befestigen. Wär doch gelacht... ::)Und nur zum Buddeln auf die Knie!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Schneeglöckchen im Garten

fars » Antwort #341 am:

Ob man eine Zwergpintscher abrichten könnte ?(Damit meine ich jetzt keine Schriftsteller oder Künstler!)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22425
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Gartenlady » Antwort #342 am:

Ich werde mir einen Spazierstock organisieren und unten einem Spiegel mit einem Vergrößerungsglas davor befestigen. Wär doch gelacht... ::)
sowas hat hier schon jemand gebastelt und es wurde bei einem GdS-Fest verschenkt ;D allerdings war es für Helleborus-Blüten vorgesehen.Außer diesen Bänkchen, die beim Knien den Nachteil haben, dass man noch höher kniet, also sich tiefer bücken muss, gibt es noch so schöne weiche Styropor (oder was?) - Kissen. Kann ich seeehr empfehlen, bewahren die Knie vor Schäden ;D
sarastro

Re:Schneeglöckchen im Garten

sarastro » Antwort #343 am:

Und ich dachte schon, das ich das Ding patentieren hätte können, extra für die Schneeglöckchengemeinde, die ja rasant wächst. :oWieso habt ihr denn alle solche Knieprobleme? Humus und Laub ist doch weich. Oder sind eure Gärten etwa zubetoniert? :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22425
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schneeglöckchen im Garten

Gartenlady » Antwort #344 am:

Wenn ich auf den Knien arbeite, was häufig der Fall ist, dann knie ich natürlich nicht mitten im Beet ;D , sondern davor und das ist oft eine gepflasterte Fläche. Außerdem ist die feuchte Kälte für etwas betagtere Knie schädlich und das merkt man sofort beim Aufstehen. Dieses Styropor-Kissen ist angenehm wärmend. Ich habe aber auch erst angefangen, die Knie abzupolstern, als ein GdS-Freund bei unserer gemeinsmen Arbeit an unserem Staudenbeet mahnend den Zeigefinger hob, er hat einen Handwerksbetrieb und ist von daher verantwortlich für seine Leute, überträgt das auch auf andere Arbeitende ::)
Antworten