News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veredelte Steine 2013/2014 (Gelesen 40906 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Zum ersten Mal blüht Tanakaea radicans, ein kleine Saxifragaceae aus Japan.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Was Du alles an Raritäten hast, Junka!Hier was üblicheres. Das feine Hungerblümchen Draba bryoides var. imbricata. Etwas anspruchsvoller als als viele andere Drabarten.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Der Alpenmohn Papaver alpinum ssp. ernesti-mayeri verhält sich bei mir leider monocarp.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Die niedrigen nordamerikanischen Townsendias gehören für mich zu den schönsten Alpinpflanzen überhaupt. Schade, dass man sie fast nur unter permanentem Nässeschutz halten kann. Hier Townsendia alpigena var. minima.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Schon traumhaft, Deine Townsendia.
Ich mag sie auch sehr gern. Leider mögen sie meine Verhältnisse weniger.


Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
hattest du mir davon nicht samen gegeben ebbie? ein Papaver war's jedenfalls. ausgesät im topf keimten gerade mal 2Der Alpenmohn Papaver alpinum ssp. ernesti-mayeri verhält sich bei mir leider monocarp.



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Du hast recht, knorbs. Ich habe dir letztes Jahr Samen gegeben. Der Mohn, der jetzt blüht, ist aus der Aussaat vom vorletzten Jahr. Die Exemplare, die bereits im letzten Jahr blühten, sind alle danach eingegangen. Selbstaussaat habe ich noch nicht beobachten können. Die Townsendia habe ich aus Samen gezogen. Ursprünglich waren es mehrere Exemplare, die auch zur Blüte kamen. Aber alle, bis auf die eine gezeigte Pflanze, gingen mit der Zeit ein. Ich bin selbst erstaunt, wie schön die Verbliebene sich im Laufe der letzten Monate entwickelt hat. Samen kannst Du gerne haben.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Es gibt durchaus zwergige Androsaceas, die in unseren Gärten ohne Probleme wachsen und gedeihen. Aus der Anfangszeit meines Steingartens und damit fast 20 Jahre alt, stammen-Androsace villosa var. barbulata
Re: Veredelte Steine 2013/2014
und-Androsace sempervivoides, das mit der Zeit richtige Teppiche bildet.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Neben den Hätschelpflänzchen bracht es auch ein paar Zuverlässige ;)Iris lacustris gehört auch dazu
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Hier hat auch gestern die erste Blüte geöffnet. Nach dem Gewitter hab ich nicht mehr daran gedacht, Schneckenkorn zu streuen und schon ist es passiert. Aber es kommen eine ganze Menge Blüten nach. Ich hoffe, dass mir mal ein Foto gelingt...
Re: Veredelte Steine 2013/2014
die Iris lacustris ist sehr schön. meine blühen extrem selten, machen nur rhizome + laub. ich glaube die blüten sind auch schmaler als deine. da gibt's doch noch eine ähnliche art...cristata? vielleicht habe ich ja die.dieses Lamium spec. (evtl. veronicifolium, ein endemit des uludag-massivs/türkei) habe ich auf einen extremen standort verbannt, weil es im sand-humus boden sehr mastig wurde. nun steht es in reinem sand-ziegelsplitt, ziemlich sonnig im frühjahr + muss kämpfen. jetzt passen die proportionen wieder.

[td][galerie pid=110007]Lamium spec.[/galerie][/td][td][galerie pid=110006]Lamium spec.[/galerie][/td]


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Veredelte Steine 2013/2014
Lamium armenum? Aber es gibt noch einige andere dieser Sektion, die in der Türkei vorkommen. Alles auf Dauer schwierige Schneckenkandidaten.
Re: Veredelte Steine 2013/2014
deine vermutung läge nahe...Lamium veronicifolium ist lt. theplantlist ein syn. für Lamium garganicum ssp. striatum (armenum sei lt. theplantlist kein gültiger name sondern ein syn. für Lamium garganicum var. armenum). auf einer türk. website der uludag universität glaube ich mein Lamium spec. gefunden zu haben. dort wird es als veronicifolium bezeichnet.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe